Zahnriemen wechseln

VW Golf 4 (1J)

Hallo und Guten Morgen,

mein Golf ist Baujahr 99 und hat ca. 60.500 km runter. Meine Frage: Viele raten mir "vorsorglich" den Zahnriemen zu wechseln, weil der Wagen schon fast 10 Jahre alt ist. Allerdings hat er erst die o.g. Laufleistung.

Was sagt/rät ihr mir?

Danke für die Antworten.
Gruß Claudia

21 Antworten

Och, das erinnere ich aber anders: Motorschäden gerade beim 1.4er aufgrund blockierter oder gebrochener Spannrolle, da gab es hier und u.a. auf michaelneuhaus.de ja einiges!

Letztlich ist ja jedermanns eigene Entscheidung, wenn er auch bei Jahresfahrleistungen weit unter den 15tkm den von VW angegebenen km-Termin zum ZR-Wechsel abwarten will.

Angesichts der Tatsache, dass die Motoren heute (leider, aber gut, dafür gibt es ja technische Gründe) keine Freiläufer mehr sind, dürfte das aber durchaus ein gewisses Risiko darstellen!

Dein Argument ist so ein bißchen wie das eines Taxiunternehmers an meinem ehemaligen Lehrort, der nie Ölwechsel machte oder machen ließ, immer nur oben draufgoss.
Gut, mag sein, dass er damit unterm Strich billiger fuhr, allerdings fuhr er auch grundsätzlich nur alte, gebrauchte Taxis...

Aber welcher Ein-Auto-Besitzer kann das Risiko eines ZR-Risses schon mit Sicherheit ausschließen und die Sache deshalb "aussitzen"? Es gibt in Sachen Zahnriemen eben keinen zweiten Versuch - und das, was VW NICHT SCHREIBT, bzw. zwischen den Zeilen schreibt, wenn man dort nach einem zeitbasierten Wechselintervall nachfragt, wie ich es getan habe, sagt mir jedenfalls, dass man bei sehr geringer Fahrleistung die Technik und sein "Glück" doch lieber nicht überstrapazieren sollte!

Klar, beim Benziner (von den Spannrollenproblemen beim 1.4er ggf. mal abgesehen...) mag das Risiko ggf. geringer sein, d´accord! Beim TDI sieht´s ganz anders aus, auch klar.
Nur: Auch wenn ich einen Benziner fahren würde, würde ich persl. mein Glück nicht überstrapazieren wollen, BJ 99 sind schließlich demnächst 10 Jahre...!)

Mit gleichem Argument der angeblich nicht bestätigten oder zumindest nicht signifikanten Feldversuche könnte man hier auch auf jede Frage zum Sinn oder Unsinn "rechtzeitigen" Ölwechsels empfehlen, das ganze ganz einfach ganz zu unterlassen - auffüllen reicht...

Na, ob das Alter der Spannrolle aber daran schuld ist, wage ich zu bezweifeln. Ich habe da mal einen Thread aufgemacht. Mal sehen, was da kommt. Bis jetzt leider (oder auch zum Glück) nur Müll, anstatt konkreter Schadensfälle.

Was hat das damit zu tun, das Öl nicht zu wechseln? Im Gegensatz zum Zahnriemen schreibt VW für den Ölwechsel ja einen zeit- und kilometerabhängigen Wechsel vor.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Im Gegensatz zum Zahnriemen schreibt VW für den Ölwechsel ja einen zeit- und kilometerabhängigen Wechsel vor.

Wenn VW die Reparaturkosten übernehmen würde (zu 100%) dann kann man das Argument stehen lassen.

Da sie das jedoch nicht tun, ist das doch nur nen dummer Spruch. Meines Wissens gabs für den GV wieder Zeit und KM basierende Wechselintervalle. Auch die Zahnriemenhersteller sprechen IMMER auch von einem Wechselintervall nach x Jahren.

Ich frage mich ob ich bei der nächsten Inspektion den Zahnriemen wechseln lassen soll, was würdet ihr machen?

Golf IV 1.4l 16V
70000km
Bj. 03/2002

Ähnliche Themen

1.4 öfters spannrollenfehler
und
2002, 7jahre

eindeutig ja
wasserpumpe nicht "vergessen"

Hallo,

mein 4er Golf 1,6 sr hat nun bald 11 Jahre auf dem Buckel und knapp über 120tkm - und immer noch den ersten Zahnriemen. Allerdings wird er im August gewechselt! Ich denke aber auch, dass man das Teil nach 5 Jahren immer im Auge behalten sollte! Wenn er nach 6 Jahren schon mies aussieht lieber früher wechseln, ab 10 ist er auf jeden Fall etwas porös und sollte gewechselt werden, auch wenn er nur wenige km gelaufen ist.

Ich sag´s nochmal anders:

Wenn ich, was ich nicht tue, ein vom Rentner gefahrenes, 10 Jahre altes Auto kaufen würde, mit z.B. 60.000 km und ergo noch immer mit den ersten, also unterdessen 10 Jahre alten Reifen mit, sagen wir, noch locker 85% Profiltiefe, würde ich DENNOCH als allererstes die Reifen runterschmeißen, weil völlig verhärtet!

Meine Erstausstattungs-Sommerreifen sind, siehe Sig., unterdessen exakt 9 Jahre alt und trotz noch immer guter und jüngst beim TÜV unbeanstandeter Restprofiltiefe nun so verhärtet, dass ich bei Regenwetter auch in der Stadt derartig vorsichtig fahre...

Hier würden vermutlich also viele andere auch keine Kompromisse machen, sondern wechseln.

Warum dann beim Zahnriemen? Weil man den nicht sieht?

Beim besagten Fahrzeug des TE wäre der ZR-Wechsel das erste, was ich machen würde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen