Zahnriemen wechseln Golf 4 1,4 16V Dankeschön
Hallo,
heute möchte ich mich einmal bei Allen bedanken die zum Thema Zahnriemen beim Golf 1,4 16V ihre Erfahrungen eingestellt haben.
Habe einen richtig gut erhaltenen Golf 4 1,4 16V Baujahr 2001 mit 150000 km Laufleistung und einem lückenlosen Checkheft(alle Serviceleistungen vom gleichen VW Autohaus)gekauft. Nach dem mein geliebter Golf 3 nach 17 Jahren jetzt von meinem Sohn gefahren wird.
Vorweg eine Bemerkung zum Service-interwall laut VW
Nachdem ich mich über die Aussage im Serviceheft gewundert habe:“ Kontrolle bei 90000 km dann alle 30000 km, Zahnriemenwechsel bei 180000 km „ musste ich mir doch die Frage stellen: „Was wird denn hier eigentlich kontrolliert? Wenn ich die kleine Abdeckung oben am Zahnriemen entferne, dann sehe ich nur ein kleines Stück des Zahnriemens. Wie will man hier eine Aussage zum Zustand des Riemens machen? Brauch man dafür Röntgenaugen um in den Riemen zu schauen? Die Spannrollenzeiger haben evtl. Ihre Position verlassen weil die Riemen sich gelängt haben. Aber wer will sagen, dass die Riemen noch gut sind? In meinen Augen eine einfach schwammige Handhabung. Die Letzte Kontrolle bei VW war bei 146000 km. Ob VW dem Vorbesitzer zum Wechseln geraten hat? Ich kann es nur vermuten.
Das VW im Serviceheft hier nicht klar sagt bei einem bestimmten Alter raus damit, kann ich nicht nachvollziehen. Irgendein Unglücksrabe hat dann halt das Pech, dass der Riemen vor den 180000 km reißt. Ist einem Kollegen passiert und liegt jetzt mit VW im Clinch. Nebenbei fördert so was den Absatz und Umsatz. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Also stand für mich fest: Der Riemen ist 11 Jahre alt hat 150000 km seine Dienste getan, daher schnellstmöglich wechseln!
So und nun hier mein Dankeschön an Alle! . Insbesondere aber an „Mr.Invisible“ für seine hervorragende Anleitung aus dem September 2006 die ich nach einiger Suche im Forum gefunden habe. Hier nochmal der link, erspart das suchen.:
http://www.motor-talk.de/.../...w-1-4-16v-55kw-motor-t1215814.html?...
Alles stimmte auf den Punkt. Ein wenig anders ist mein Motor schon mit dem MKB „AXP“ allerdings waren die grundsächliche Dinge genau richtig.
Einen Gegenhalter für die Keilrippenriemenscheibe an der Kurbelwelle habe ich mir selber gebaut. (Siehe Fotos). Ohne den geht’s nicht, wenn man keine Werkstattausrüstung hat.
Die Bolzen sind aus ein paar eingekürzten alten 10 mm Zylinderkopfschrauben, die haben die richtige Festigkeit. Lochabstand der Bolzen 100 mm, unbedingt 10er Löcher in die Platte bohren, Bolzen durch die Löcher stecken und dann erst verschweißen Bolzenlänge 30 mm, die Platte 10 mm dick und 150 x 80 mm, das Flacheisen zum Halten ist 5X40 mm, irgendwas anderes tut es auch, der gesamte Gegenhalter ist ca. 600 mm lang. Alles mehr recht als schlecht zusammen geschweißt.
Der Phantasie beim Bauen eines Gegenhalters sind keine Grenzen gesetzt. Nur kräftig sollte er sein und die Bolzen aus hartem Material.
Mein Fahrzeug war auf beiden Seiten aufgebockt, sodass der Gegenhalter schräg angesetzt und auf dem Pflaster gegengehalten wurde, und ich ohne zweiten Mann mit einer 21er Vielzahnnuss mit kurzer Verlängerung und mit kräftigem Ziehen die Schraube lösen konnte. War schon ordentlich fest, aber leichter als ich dachte.
Ich habe das als Allererstes gemacht, und die Schraube nur gelöst, damit ich sicher war, dass ich das schon mal geschafft habe. Die Kurbelwelle wird dabei nur zum fixieren des Gegenhalters im Uhrzeigersinn mit der 21er Nuss gedreht, Gegenhalter festsetzen und dann die Schraube lösen. Hat man Hilfe kann eine zweite Person den Gegenhalter festhalten.
Danach kann man immer noch die Kurbelwelle drehen und auf OT stellen.
Habe den Motor mit einer Motorbrücke auf gehangen, die ich von einem Nachbar geliehen habe.(s.Foto)
So eine Brücke kann man sich aber auch mit einem Holzbalken und Stützen selber bauen.
Der Rest war „schönes Schrauben“ ein bisschen fummeln und Sorgfalt beim Spannrollen einbauen und Riemen auflegen. Habe die Wasserpumpe und den Keilriemen für die Lichtmaschine und Servopumpe gleich mitgewechselt.
Alles zusammen im guten Autozubehörladen kostete mich 242,00 € .(SKF Erstausrüsterqualität)
Die freie Werkstatt wollte komplett ca. 550,00€ . Möchte nicht wissen was der Spaß bei VW kostet.
Habe noch einen Golf 4 1,4er 16V Variant und kann das jetzt nochmal machen und nochmal viel Geld sparen.
Alle die zögern kann ich nur ermutigen es selbst zu machen. Das nötige handwerkliche Geschick, den Platz dafür und passendes Werkzeug ( kleiner und großer Ratschen Kasten. Sind so krumme Maße dabei 16er, 18er und 21er Nuss) natürlich vorausgesetzt. Man muss sich schon was zutrauen. Der Moment, wenn er wieder gestartet wird und dann rund läuft entschädigt einem für die Mühen.
Nochmal „Mr.Invisible“ :super!! beide Daumen nach oben. Und allen anderen besten Dank für alle Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute möchte ich mich einmal bei Allen bedanken die zum Thema Zahnriemen beim Golf 1,4 16V ihre Erfahrungen eingestellt haben.
Habe einen richtig gut erhaltenen Golf 4 1,4 16V Baujahr 2001 mit 150000 km Laufleistung und einem lückenlosen Checkheft(alle Serviceleistungen vom gleichen VW Autohaus)gekauft. Nach dem mein geliebter Golf 3 nach 17 Jahren jetzt von meinem Sohn gefahren wird.
Vorweg eine Bemerkung zum Service-interwall laut VW
Nachdem ich mich über die Aussage im Serviceheft gewundert habe:“ Kontrolle bei 90000 km dann alle 30000 km, Zahnriemenwechsel bei 180000 km „ musste ich mir doch die Frage stellen: „Was wird denn hier eigentlich kontrolliert? Wenn ich die kleine Abdeckung oben am Zahnriemen entferne, dann sehe ich nur ein kleines Stück des Zahnriemens. Wie will man hier eine Aussage zum Zustand des Riemens machen? Brauch man dafür Röntgenaugen um in den Riemen zu schauen? Die Spannrollenzeiger haben evtl. Ihre Position verlassen weil die Riemen sich gelängt haben. Aber wer will sagen, dass die Riemen noch gut sind? In meinen Augen eine einfach schwammige Handhabung. Die Letzte Kontrolle bei VW war bei 146000 km. Ob VW dem Vorbesitzer zum Wechseln geraten hat? Ich kann es nur vermuten.
Das VW im Serviceheft hier nicht klar sagt bei einem bestimmten Alter raus damit, kann ich nicht nachvollziehen. Irgendein Unglücksrabe hat dann halt das Pech, dass der Riemen vor den 180000 km reißt. Ist einem Kollegen passiert und liegt jetzt mit VW im Clinch. Nebenbei fördert so was den Absatz und Umsatz. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Also stand für mich fest: Der Riemen ist 11 Jahre alt hat 150000 km seine Dienste getan, daher schnellstmöglich wechseln!
So und nun hier mein Dankeschön an Alle! . Insbesondere aber an „Mr.Invisible“ für seine hervorragende Anleitung aus dem September 2006 die ich nach einiger Suche im Forum gefunden habe. Hier nochmal der link, erspart das suchen.:
http://www.motor-talk.de/.../...w-1-4-16v-55kw-motor-t1215814.html?...
Alles stimmte auf den Punkt. Ein wenig anders ist mein Motor schon mit dem MKB „AXP“ allerdings waren die grundsächliche Dinge genau richtig.
Einen Gegenhalter für die Keilrippenriemenscheibe an der Kurbelwelle habe ich mir selber gebaut. (Siehe Fotos). Ohne den geht’s nicht, wenn man keine Werkstattausrüstung hat.
Die Bolzen sind aus ein paar eingekürzten alten 10 mm Zylinderkopfschrauben, die haben die richtige Festigkeit. Lochabstand der Bolzen 100 mm, unbedingt 10er Löcher in die Platte bohren, Bolzen durch die Löcher stecken und dann erst verschweißen Bolzenlänge 30 mm, die Platte 10 mm dick und 150 x 80 mm, das Flacheisen zum Halten ist 5X40 mm, irgendwas anderes tut es auch, der gesamte Gegenhalter ist ca. 600 mm lang. Alles mehr recht als schlecht zusammen geschweißt.
Der Phantasie beim Bauen eines Gegenhalters sind keine Grenzen gesetzt. Nur kräftig sollte er sein und die Bolzen aus hartem Material.
Mein Fahrzeug war auf beiden Seiten aufgebockt, sodass der Gegenhalter schräg angesetzt und auf dem Pflaster gegengehalten wurde, und ich ohne zweiten Mann mit einer 21er Vielzahnnuss mit kurzer Verlängerung und mit kräftigem Ziehen die Schraube lösen konnte. War schon ordentlich fest, aber leichter als ich dachte.
Ich habe das als Allererstes gemacht, und die Schraube nur gelöst, damit ich sicher war, dass ich das schon mal geschafft habe. Die Kurbelwelle wird dabei nur zum fixieren des Gegenhalters im Uhrzeigersinn mit der 21er Nuss gedreht, Gegenhalter festsetzen und dann die Schraube lösen. Hat man Hilfe kann eine zweite Person den Gegenhalter festhalten.
Danach kann man immer noch die Kurbelwelle drehen und auf OT stellen.
Habe den Motor mit einer Motorbrücke auf gehangen, die ich von einem Nachbar geliehen habe.(s.Foto)
So eine Brücke kann man sich aber auch mit einem Holzbalken und Stützen selber bauen.
Der Rest war „schönes Schrauben“ ein bisschen fummeln und Sorgfalt beim Spannrollen einbauen und Riemen auflegen. Habe die Wasserpumpe und den Keilriemen für die Lichtmaschine und Servopumpe gleich mitgewechselt.
Alles zusammen im guten Autozubehörladen kostete mich 242,00 € .(SKF Erstausrüsterqualität)
Die freie Werkstatt wollte komplett ca. 550,00€ . Möchte nicht wissen was der Spaß bei VW kostet.
Habe noch einen Golf 4 1,4er 16V Variant und kann das jetzt nochmal machen und nochmal viel Geld sparen.
Alle die zögern kann ich nur ermutigen es selbst zu machen. Das nötige handwerkliche Geschick, den Platz dafür und passendes Werkzeug ( kleiner und großer Ratschen Kasten. Sind so krumme Maße dabei 16er, 18er und 21er Nuss) natürlich vorausgesetzt. Man muss sich schon was zutrauen. Der Moment, wenn er wieder gestartet wird und dann rund läuft entschädigt einem für die Mühen.
Nochmal „Mr.Invisible“ :super!! beide Daumen nach oben. Und allen anderen besten Dank für alle Anregungen.
36 Antworten
--> damit das Arretierwerkzeug eines bleibt und nicht beide Teile lose herumkugeln
Ok also reine Materialverschwendung bzw Design und ohne Funktion dieses "Verbindungsstück"
Nimm zwei 8er Bohrer.... geht erste Sahne und kostet nix...
Ich hab mir Gedanken gemacht. Die Platte hat eine Funktion: Sie hält beide Arretierungen perfekt parallel zueinander, da die beiden Bohrungen im ZK nicht sehr tief sind und durch die NW Räder möglicherweise sich minimal versetzen. Würde auch ohne Platte denke Mal nichts großartig passieren. 😉
Ähnliche Themen
ah die Bohrer allein halten schon ganz gut in den Bohrungen 😁
@petzi5596 = you made my day, das "Danke" ist von mir
Bahahaha! Mein Tag ist gerettet xD