Zahnriemen Wechseln Bei V8 4.2l
hy
ich habe mir einen audi S6 zugelegt und will bzw muß den zahnriemen wechesln. jetzt meine frage bevor ich damit beginne.
muß ich besonders auf etwas achten?? ist etwas zu empfehlen das gleich mit getauscht wird?? wo sind die anhaltspunkte für die nw und die kw??
danke schon im vorraus für die antwort!!
mfg sanni
Beste Antwort im Thema
guck dir die Bilder an....die wichtigsten Arbeitschritte hab ich mal fotografiert 😉 aber ohne die auf dem letzten Bild abgebildeten Werkzeuge (NW Lineal Arretierdorn ect.) brauchst es net anfangen...die NW Räder müssen gelöst werden um die Steuerzeiten 100% einzustellen-alles andere is Pfusch. Die NW Räder beim Abziehn von jemandem halten lassen damit sie sich net linksrum drehn (Gefahr für NW Versteller).
Wasserpumpe & Thermostat in dem Zug gleich mitwechseln! (und wenns net zuviel Arbeit ist evtl. die NW Versteller falls einer Geräusche macht)
solltest du das Werzeug brauchen kann ichs dir leihen.edit....
Das wichtigste noch...gute Schrauberkentnisse sind Vorraussetzung - die Arbeit is zwar nicht anstrengend & macht echt Spass aber man sollte schon wissen was man da tut.😉
225 Antworten
Danke habe es hinbekommen. Das ding ist eingestekt aber ohne diese vorichtung unmöglich rauszubekommen. Mein Teil diente so als Schlaghammer und es ging raus. Macht ihr eigendlich an die Dichtung der Wasserpumpe noch dichtsilikon dazu?
Ich bin wahrlich kein hau drauf Bruder, glaube mir.
Das ging bei mir einfach mal echt schwer, auch extrem langsam.
Bei meinem v8 war eh viel komisch.... warum auch immer. Sicherlich hat der VoBe was damit zu tun.
Nun gibt's ihn ja in Teilen.
Wer noch was braucht, siehe Sig.
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Macht ihr eigendlich an die Dichtung der Wasserpumpe noch dichtsilikon dazu?
Auf keinen Fall!! Wenn davon was an die Gewinde der Schrauben gelangt, können die beim nächsten Wechsel abreißen und dann hast du gewonnen. Die Pappdichtung reicht völlig, wichtiger ist es, die Dichtfläche zu säubern (Rasierklinge bietet sich an).
Bin grade im zuge den Zahnriemen zu spannen. Nur meine Drehmomentratsche für 6 nm ist noch nicht angekommen. Ist sicher wichtig die 6 nm einzuhalten. Deswegen warte ich erstmal bis der kommt. Habe die Simmeringe an der Kurbellwelle und an den Nockenwellen getauscht. Bei der Kurbelwelle war es schon sehr schwer den Simmering raus zubekommen. Und man muss aufpassen das man den Ring nur bündig macht denn er hat nach hinten keinen anschlag. Sonst kommt er an das ritzel der Ölpumpe. Die Zentrahlschraube hat gehalten. Beim drehen bis 180 grad wahr mir aber etwas mulmig. Lichtmaschiene ist überholt . Bin noch gespannt ob die auch funktioniert😁
Ähnliche Themen
Hier wie schon versprochen meine kleine Anleitung für die Überholung der S6 Lichtmaschiene.
Teilenummer der limma ist 038903018D. Teile habe ich hier gekauft: http://www.lima-shop.de/site/
Teileliste.
1.Kugellager 6203 2RS1 c3 - 17x40x12 mm Lichtmaschine Lager 5,95 EUR
2.Kugellager 6304 EHSR 2RS1 c3 für Lichtmaschine 17x52x17 mm 14,95
3.Regler mit Kohlen für Bosch Lichtmaschine 14,5V | 511-1119 19,95 EUR
4 Schleifring d 16mm für Bosch Laüfer Lichtmaschine 8,95 EUR
Mit den 4 Teilen kann man die Lima komplett überholen.
Für die umsetzung brauch man etwas geschick und Fingerspitzengefühl.
Die 2 Lager müssen aus und eingepresst werden. Den Schleifring kann man ruhig
mit einem Steckbeitel vorsichtig abschlagen. An den unteren Kontackten ist riesen
vorsicht geboten. Unter den Kontackten sind kabel. In keinem fall beschädigen oder
abtrennen. Wenn der neue Schleifring wieder eingepresst ist müssen die Kabel verlötet
werden. Wenn das kabel zu kurz wird etwas verlängern. Das gelötete würde ich dann
mit heiskleber einschschweisen. Auf den ender der Welle in keinem fall mit dem Hammer
draufschlagen. Muss immer mit einem Holz gepuffert werden. Der ausbau und einbau
ergeben sich von selbst. Ein Bild habe ich noch gemacht. Ich hoffe es hilft euch weiter.
komisch meine Lima hat die Teilenummer 077 903 015 L (bosch 0123 520 021) also hab ich ne ganz andere Lima drin 🙁 somit passen dann bestimmt die lager nicht
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
komisch meine Lima hat die Teilenummer 077 903 015 L (bosch 0123 520 021) also hab ich ne ganz andere Lima drin 🙁 somit passen dann bestimmt die lager nicht
Da wäre ich nicht so sicher. Hatte bei meinem versehentlich auch die falsche geordert (vom allroad v8),da war einfach nur ne andere kappe hinten drauf, aber die ist ja fix gewechselt.
also soll ich jetzt auf gut glück die teile ordern und hoffen, dass se passen... und wenn nicht, steh ich blöd da... der hobel muss laufen🙄
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
also soll ich jetzt auf gut glück die teile ordern und hoffen, dass se passen... und wenn nicht, steh ich blöd da... der hobel muss laufen🙄
Mach mal ne Fotostory, interessiert mich 😉
mach ich... wenn es so weit ist
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
also soll ich jetzt auf gut glück die teile ordern und hoffen, dass se passen... und wenn nicht, steh ich blöd da... der hobel muss laufen🙄
Hab ich nich gesagt 🙂
Im s6 im selben Baujahr 2 verschiedene Limas? Was für ein Müll. Wenn du Pech hasst kannst du die Bosch Lima nicht über holen. Habe eine beim a4 8d über holen wollen.Geht nicht bzw Ich glaube für uns nicht umzusetzen. Die Ersatzteile werden sicher nicht passen.Ich habe ja eine valeo. Die ist ganz anders aufgebaut wie die Bosch. Dann wirst du leider die erst zerlegen müssen wenn das behauptet geht ohne was kaputt zu machen.
Ich habe mich vertan. Ich habe die selbe lima wie du Silbereiche 1. Ich weis nicht wie ich auf valeo komme. Also die Teile passen problemlos bei deiner lima. Da ich die lima eingbaut habe und vergessen habe die teilenummer vergessen habe aufzuschreiben, muste ich im Netz suchen. Ich weis nur nicht wie ich an diese Teilenummer kam. Sorry
Hallo. So 2 Wochen nach meinem Zahnriemenwechsel kann ich sagen das alles gut ist. Keine undichtigkeit. Motor laüft Prima. Nun habe ich noch paar anregungen und Tipps und Bilder. 😁
Zum ersten mal ne frage an die Profis hier. Auf dem Bild ist zu sehen das neben der Wasserpumpe unten einiges Kühlwasser noch ausgelaufen ist nach dem die Pumpe erneuert wahr. Da es so wenig wahr und der Motor das Kühwasser schneller getrocknet hat als es rauslaufen konnte hat es sich zum glück selber abgedichtet. Es wahr eine Orginal Audipumpe und dichtung wahr da aber ohne dichtmittel. Anzugsmomente wahr normal und alle schrauben fest. Sollte das nicht nochmal eine überlegung sein doch Dichtsilicon zu verwenden? Habe nun 115 t km später es mit dichtmittel gemacht. Es wurde gesagt das es nicht gut sei, da man nach dem austrocken des Silicones die Schrauben nicht mehr aufbekommt. Als es trocken wahr habe ich mal versucht. Eine Schraube ging ganz einfach raus. Silikon ist viel zu weich das es eine Schraube festigen könnte. Sekundenkleber würde ich nicht nehmen. 😛 Nun laüft kein Kühlwasser aus.
Dann ein nächster Punkt. Auf dem Bildern ist beim alten Zahnriemen zu sehen das er so knapp bis zur hälfte gerieben hat. Wuste nicht bis zum Zahnriemenwechsel wovon das kommt. Habe gesehen das es der Zahnriemenschutz aus Metall ist der auf den Riehmen gedrückt hat. Sollte man wirklich drauf acht geben. Der Zahnriemen sah zwar lediert aus aber so wie alles andere was ich ausgebaut habe wirkte noch gut und hätte noch ne zeit gehalten. Auser das Thermostat ging nicht mehr komplett zu. Soll jetzt aber nicht heißen das man die intervalle von 120 t km überschreitet. Würde ich von abraten.
Noch was zur Teilebestellung bzw welche teile ersetzt werden sollten.Habe meine Teileliste auf dem Bild abgebildet. Vieleicht hilft es.Habe bei Teile 24 bestellt. Habe einen AQJ Motor.
Wo ich kurz vor dem Zahnriemenwechsel noch der annahme wahr das der Rillenriemenspanner sowie die Umlenkrolle noch nie gewechselt wurde bei nun 300t km habe ich aber eine Rechnung gefunden.
Beim ersten Zahnriemenwechsel wurde der Riemenspanner sowie die umlenkrolle nicht gewechselt.
Beim 2. auch nicht. Allerdings finde ich dann diese Rechnung. bei 175 t km Riemenspanner gebrochen. Auto muste abgeschleppt werden. Spannrolle wurde ersetzt bei 175 tkm. Danach ervolgte seltsamerweise der Zahnriemenwechsel. Bei 180 tkm natürlich viel zu früh. Zeigt nur wieder. Spart nicht daran sondern wechselt alles mit. Eine Sonnderanmerkung gillt auch dem Simmering der Kurbellwelle mit neuer Zentrahlschraube und die Simmeringe an den Nockenwellenrädern. Kostet nicht viel ist aber extrem sinnvoll. Das merkt man vorallen wenn die undicht werden. Diese sollte man umbedingt der werkstatt sagen. Am besten schriftlich festhalten. Freiwillig macht das keiner mit.
Das kugelager hinter der viskokupplung umbedingt neu fetten. Ist wirklich nur 5 Minuten Arbeit.
Bei der bestellung der ersatzteile ist sorgfallt geboten. Der Zahnriemenspanner ändert sich ab 2000glaube ich. Bzw steht da ab und bis Fahrgestellnummer. Man muss rausfinden ob das Auto bis oder ab Fahrgestellnummer ist. Ich habe es rausgefunden weil ich noch allte rechnungen hatte wo das Teil aufgeführt ist. Mein s6 ist bj 12/99 und hatte bis Fahrgestellnummer. Fals noch unklarheiten sind zu den Simmeringen. Der Simmering an der Kurbellwelle ist nicht der selbe wie an den Nockenwellen.
Wer selber Schrauben will.
Besorgt euch ne Anleitung. Nehmt euch Zeit und haltet die Drehmomente ein. Bei der Zentrahlschraube muss mein keine Angst haben. Wobei vorsicht geboten währe ist der Simmering an der Kurbellwelle. Der hat nach hinten keinen anschlag und der könnte nach hinten durchfallen ins die Obere Ölwanne. Wenn man den neuen einsetzt nur bündig mit der kante vorne einsetzen.
Zahnriemenwechsel natürlich nicht ohne das Zahnriemenwerkzeug die Nockenwellenräder zu lösen.
Ich hoffe ich konnte noch paar anregungen mitteilen. Der Ablauf der Zahnriemenwechsels sollte man der Anleitung entnehmen. Da ist alles wunderbar beschrieben. Nimmt mir nun nicht übel das ich die ganzen Teilenummern noch abschreibe. Kann ich aber durchgeben per anfrage. Also dann viel Spaß beim Schrauben.
Bei der Wapu nimmt man kein dichtmittel her. das äussert sich erst nach ein paar Jahren, dass die schrauben fest werden... Meine Wapu war auch undicht... als ich sie abdichten wollte ist mir eine schraube abgerissen... da wurde zuvor mit Dichtmasse abgedichtet🙄 Ich hab das alte Gewinde leider nicht ausbohren können... nun muss ich silicondichtmasse auftragen, damit die auch mit 9 schrauben dicht hält... hoffe nur, dass in 2 Jahren die ganze sache wieder auf geht 🙁
Zum Schmieren einiger Lager: Bei Trockenlauflagern nimmt man kein Fett her, die darf man nicht schmieren, da es die Lebensdauer der Lager drastisch reduziert. Es mag sein, dass erstmal ruhe ist, jedoch ist es auf Dauer ungesund für die Lager. Wenn ein Lager geräusche macht, muss man es wechseln. Sowas lernt man in der Berufsschule, wenn man das Fach lernt 😉
Soll keine Kritik an dich sein, nur ein gutgemeinter Rat
ansonsten Guter Beitrag und sicher Hilfreich für leute die es auch das erste mal machen wollen