Zahnriemen wechseln 4,2 ABZ
Hallo zusammen,
ich möchte bei meinem A8 einen Wechsel des Zahnriemens vornehmen da die Front zurzeit ohnehin ab ist.
Ich möcht nur mal wissen ob der Schwingungsdämper auch neu gamacht werden sollte? Alle Umlenkrollen und Riemen ist klar. Was brauche ich noch?
Gibt es irgetnwo eine Anleitung im Netz?
Ich freue mich über jede Hilfe!
M.f.G Johann
Beste Antwort im Thema
hallo Johann ,
und den Radialwellendichtring für das Ölpumpenzahnrad nicht vergessen , mache ich immer mit da das der Dichtring ist mit dem Höchsten verschleis ! und von dem ganzen material der billigste artikel , und der Motor bleibt untenrum immer trocken :-)
Zahnriemeneinstellung :
Kurbelwellenrad auf OT ist markiert
Kurbelwelle auf OT - markierung übernehmen ( edding )
KURBELWELLENRAD ENTFERNEN
Ventildeckel Abbauen
Nockenwellenräder müssen die Beiden Zahnradmarkierungen EXAKT parralel gegenüberstehen , am besten erst ansehen bevor du den zahnriemen Entfernst . sind kleine gestantzte Ringe im ZAHNRAD ,
das ist die einfachste und schnellste variante zur Kontrolle , ob zum beispiel der Zahnriemen gesprungen ist !
es geht natürlich auch die markierung mit EDDING im IST ZUSTAND - und dann wieder so zusammenbauen . keine angst ist nur ein V8 . grins
dafür gibts bei audi einen Nockenwellen feststeller -habe letztens auch mal einen gehlt für den AQF 310 PS war aber der falsche feststeller muste es halt mit dem Auge machen , paste 100%
wenn du keinen nockenwellen feststeller hast unbedingt zu 2 arbeiten ,da die nockenwelle sich gerne wegdreht und du sicherlich nur 2 hände hast :-) so kann einer die nockenwellen festhalten und einer legt den 299 Zähne Riemen auf :-)
den rest 1zu 1 wieder fest zusammenbauen , spannung nicht zu fest oder zu locker , und vor dem motorstart 3-5 mal ohne kerzen MOTOR durchdrehen ! wenn das okay ist, kann nicht mehr viel danneben gehen :-)
Viel Spass :-)
50 Antworten
Hallo!
Gut geschrieben. Um die Teile zu besorgen fehlt mit eine Teile CD mit Expolsionszeichnungen. Wie und wo kann man sowas kriegen?
LG Gerhard 5650
eventuell hier:
Hallo zusammen!
Ich schwöre feierlich, dass ich die Threads zum Thema hier und die SuFu ausgiebig genutzt und mich bei diversen Teilehändlern online durch die Kataloge geklickt habe, bevor ich hier die Profis nerve... ;-)
Danke für die vielen nützlichen Tips hier übrigens!
Ich muss bei meinem Dicken (A8 4.2 quattro, Bj. 1995, 220kW/299PS, ABZ [also Vor-Facelift]) Zahnriemen und WaPu wechseln, da letztere das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und inkontinent geworden ist.
Ich habe alle Teile soweit zusammen, mir fehlen aber noch die Teilenummern für die Nockenwellen-, Kurbelwellen- und Ölpumpen-Simmeringe, die man ja mitwechseln sollte, wenn man schon mal die ganze Front und die Riemen auseinanderbaut.
In dem Shop, in dem ich die restlichen Teile zusammengesucht habe (s.u.) habe ich folgende Simmeringe gefunden und bin total verwirrt?!? z.T. Unterschiediche Maße (32x47x10mm oder 35x48x10mm), Rechts- oder Wechseldrall etc.:
- Wellendichtring, Kurbelwelle FEBI BILSTEIN (Réf. 03598)
- - AUDI : 026 103 085 E - 068 103 085 A - 026 103 085 F - 068 103 085 E
- --------------------------------------------------------------------------
- Wellendichtring, Kurbelwelle ELRING - Ref.: 325.155
- - AUDI : 068 103 085 A - 068 103 085 E - 068 103 085 G
- --------------------------------------------------------------------------
- Wellendichtring, Kurbelwelle CORTECO - Ref.: 12012709B
- - AUDI : 026103085D - 026103085E - 026103085F - 056103085B - 068103085A - 068103085E - 068103085G
- --------------------------------------------------------------------------
- Wellendichtring, Kurbelwelle CORTECO - Ref.: 20026412B
- - AUDI : 038103085 - 038103085E
- --------------------------------------------------------------------------
- Wellendichtring, Kurbelwelle CORTECO - Ref.: 20026413B
- - AUDI : 038103085A - 038103085C
Kann hier vielleicht jmd etwas Licht ins Dunkel bringen und die Teilenummern o.ä. posten?
Falls es dem einen oder anderen hilft, hier mal die anderen Teile, die ich gefunden habe und zu wechseln gedenke - habe ich was vergessen?
- 1 x Luftfilter MANN-FILTER (Réf. C 28 214/1)
- 1 x Ölfilter KNECHT (Réf. OX 122D)
- 8 x Zündkerze BOSCH (Réf. 0 242 240 591)
- 1 x Zahnriemen CONTITECH (Réf. CT727)
- 1 x Spannrolle (Zahnriemen) INA (Réf. 531 0081 10)
- 2 x Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen INA (Réf. 532 0054 10)
- 1 x Schwingungsdämpfer, Zahnriemen INA (Réf. 533 0068 20)
- 1 x Keilrippenriemen CONTITECH (Réf. 6PK2680)
- 2 x Umlenk-/Führungsrolle, Keilrippenriemen INA (Réf. 532 0066 10)
- 1 x Schwingungsdämpfer, Keilrippenriemen INA (Réf. 533 0052 20)
- 1 x Dichtung, Ölwanne ELRING (Réf. 632.510)
- 1 x Wasserpumpe SKF (Réf. VKPC 81807)
- 1 x Thermostat, Kühlmittel VALEO (Réf. 820027)
Ich werde beim Wechsel ein paar Bilder machen und hier reinstellen, vielleicht hilfts ja einigen Leidensgenossen... 😁
P.S.: Meine Telefonnummer ist 0151 / 223 83 234, wenn mich jmd anrufen und noch ein paar Tips geben möchte oder was fragen - sehr gerne! 🙂
Danke & viele Grüße
Christian
Was hat das 450nm Biest für ein Gewinde? Links oder rechts!?
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alex-a8d2
Was hat das 450nm Biest für ein Gewinde? Links oder rechts!?Lg
Oh sorry, weiss ich gar nicht mehr sicher, glaube aber, es ist ein stinknormales Rechtsgewinde (Feingewinde natürlich). Auf jeden Fall steht es in der Anleitung.
Achtung: Die Nm-Angaben in der Audipages-Anleitung sind z.T. Schwachsinn (Ich glaub, da sollte man irgendwo M5 oder M6 mit mehr als 80Nm anziehen - das wird nix!).
Ich hab einfach ne Anzieh-Moment Tabelle für 8.8er Schrauben und metrische Gewinde genommen, das hat gepasst.
Auf jeden Fall das Drehmoment-Schema der WaPu beachten!
Das einzige Linksgewinde, wenn ich mich recht erinnere, war die Mutter am Viskolüfter.
Das 450Nm Biest bekommt man übrigens ganz easy (wie auch alles andere, by the way) OHNE Spezialwerkzeug lose:
Einfach nen Kumpel bitten, mit einem guten(!) Montiereisen durch das fahrerseitige Loch am Schwungscheibengehäuse die Kurbelwelle über den Zahnkranz des Anlassers zu kontern.
Der hat nen riesigen Durchmesser, also kriegt man da ne tolle Hebelwirkung.
Auf die (ich glaub 36er?) Nuss an der Kurbelwelle ne gute(!!!) Ratsche mit nem zölligen Rohr als Verlängerung und gib ihm. Ich hab das so locker lose bekommen.
Caramba vorher und bissl mit m Heissluftfön warmmachen kann natürlich nicht schaden...
Viel Spass!!
Christian
Zitat:
Original geschrieben von mojoe83
Dann das Kurbellwellenrad auf OT drehen, die Stellung der beiden Nockenwellenräder und der Ölpumpe mit Edding markieren (2x bei ca. 180° zur Kontrolle), haben die dann noch zusätzlich mit Klammern blockiert damit...
Frohes neues Jahr allen!
Hallo muss den die Ölpumpe auch markiert werden? Habe die Ölpumpe jetzt meines D2 ABZ nicht markiert.
Danke und Grüße