ZAHNRIEMEN wechsel Audi A6 4b 2,5 tdi

Audi A6 C5/4B

Hallo bin aus Fulda, bei ATU kostet Zahnriemen wechsel 1150€.
Wo währe es noch günstiger?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ein Profi braucht gut 4 std.
Man muss ahnung haben, die Front muss in service stellung gebracht werden bevor man da überhaupt ran kommt. Die räder dürfen nicht verdreht werden und JA es ist auch spezialwerkzeug notwendig.
Zuletzt muss die pume neu eingestellt werden weil sie sonst falsch fördert, dazu ist wieder spezialwerkzeug notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und förderbegin.
Hoffe ich habe das so halbwegs richtig erklärt. Wasserpumpe immer mit wechseln, kostet nus ca 29 euro.

notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und Förderbeginn.???

Was für ne Uhren??😕 totaler Blödsinn wenn ich das lese fällt mir nichts mehr ein

223 weitere Antworten
223 Antworten

Hallo Leute,

ich belebe diesen Thread mal für ein paar Fragen 😛
---------
Nach langen Überlegungen werde ich den Zahnriemenwechsel selber machen weil ich dann um die 600 Euro spare.
Mein Problem ist dass ich keine geeignete Umgebung dafür habe, das heisst ich werde es einfach auf dem Platz vor der Garage machen.
Ich habe praktisch schon fast alles darüber gelesen und haufen Fotos angeschaut, so weit so gut.

Aber- so wie ich es sehe wird es ein Problem sein den Arretierdorn für die Kurbelwelle in den Block zu drehen, bzw. genauer gesagt überhaupt an diese Stelle ran kommen.
Man kommt mit Sicherheit gut von unten an diese Stelle ran, aber kann man denn überhaupt diese Stelle von vorne erreichen?
Ich glaube da wird die Standheizung im Weg sein, oder auch der Spanndämpfer für die Keilrippenriemen?
Kann man die KuW auch irgendwie anders arretieren?

Ich habe auch viele Fotos gesehen wo der Zahnriemenwechsel auf dem Parkplatz gemacht wurde oder so vor der Garage so wie ich es vor habe, also praktisch ohne Hebebühne.

Weiß jemand da was?

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner



Ich habe auch viele Fotos gesehen wo der Zahnriemenwechsel auf dem Parkplatz gemacht wurde oder so vor der Garage so wie ich es vor habe, also praktisch ohne Hebebühne.

Weiß jemand da was?

Gruß.

Ja, unser Mechaniker des Vertrauens macht den Wechsel auch ohne Bühne. Bringen die Wagen für schwierigere Sachen immer dorthin.

Er hat immer den Hof voller Autos, bekommt immer welche wenn die Autohäuser nicht mehr weiter Wissen😁 Macht halt Spezialsachen bei Dieseln.

Lange Rede kurzer Sinn, sollte möglich sein.

Du kommst an alles ran wenn du auch den Kopf unter den Wagen bekommst. 😉
Normale Auffahrrampen sind vielleicht schon zu hoch. 2 dicke Bretter von ca. 20cm auf die du mit den Vorderrädern fährst dürften optimal sein.

Hallo Leute,

vielleicht ist das ein blöde Frage aber ich stelle sie trotzdem :-)
Beim Zahnriemenwechsel habe ich auf vielen Fotos gesehen dass die Leute die das daheim machen die Kühler gar nicht komplett abschrauben sondern nur rechts die Verbindung lösen und dann wie eine Art "Tür" praktisch aufklappen.
Sollte oder muss man dann das Kühlwasser erst ablassen (für Wapu Wechsel) oder hält sich der Verlust des Wassers in Grenzen?

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


Hallo Leute,

vielleicht ist das ein blöde Frage aber ich stelle sie trotzdem :-)
Beim Zahnriemenwechsel habe ich auf vielen Fotos gesehen dass die Leute die das daheim machen die Kühler gar nicht komplett abschrauben sondern nur rechts die Verbindung lösen und dann wie eine Art "Tür" praktisch aufklappen.
Sollte oder muss man dann das Kühlwasser erst ablassen (für Wapu Wechsel) oder hält sich der Verlust des Wassers in Grenzen?

Gruß.

Ja, kann man so machen. Wasser besser ablassen.

Man kann den Schloßträger auch einfach dran lassen und den Wechsel in Servicestellung machen. Find ich jetzt nicht grad beengend.

Arretierwerkzeug umbedingt verwenden und danach Förderbeginn prüfen gegebenenfalls Einstellen.
Viel spass!

Zitat:

Original geschrieben von markan1980


Arretierwerkzeug umbedingt verwenden und danach Förderbeginn prüfen gegebenenfalls Einstellen.
Viel spass!

Hi, Danke,

aber das ist mir schon klar, meine Frage war aber ob sich das Wasser in dem Motorblock mehr oder weniger halten tut oder ob man es doch komplett ablassen soll/muss.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Man kann den Schloßträger auch einfach dran lassen und den Wechsel in Servicestellung machen. Find ich jetzt nicht grad beengend.

Hi,

Ahhh, nö, danke, es ist doch bissl zu eng. ;-)

Die Methode mit der "Tür" ist schon sehr gut, aber man muss hat die rechte Seite (von vorne gesehen) ja abklemmen. Doof.

Gruß.

Das Thema habe ich derzeit auch. War bzw. ist bis jetzt ne kleine Odysey für mich.
Meine Hauptwerkstatt meinte erst "ja machmer, bringe hoch"....dann haben sie sich den Reperaturleitfaden runtergeladen und festgestellt, Mensch, das ist ja schon ganz schön kompliziert.

Mir wurde gesagt, sie hätten das ganze Werkzeug nicht dafür. Daran glaube ich nicht, es war denen einfach zu Heiß denke ich. Wobei ich dafür Respekt zolle, so machen die keinen Pfusch.

Jetzt bin ich zu meiner 2. Anlaufstelle gefahren.
Den hab ich bloß gefragt, wie es mit V6 Diesel von VAG aussieht. Da hat er mich angeschaut " Komplett auseinander genommen, komplett abgedichtet, zich Riemen gewechselt, viele Nockenwellen gewechselt, der ist mir gut bekannt".....mehr wollte ich nicht hören.

Naja Montag hingebracht, sollte den Mittwoch abholen. Leider nicht fertig geworden. Mein Vorbesitzer hat anscheinend nicht allzuviel wechseln lassen beim 120tkm-wechsel. So bleibts an mir gerade hängen....
Dazu kommt, das sich meine LiMa abgeschossen hat und ne neue ordentliche Bosch mit 500 Euro zu buche schlägt. Er hat mir schon Rabatt gegeben und baut die für 400 Euro ein.
Naja....schauen wir mal wo wir Preislich dann rauskommen.....2000 euro werden es nicht, aber bin rel. nah dran....🙁

Das erste mal, das ich den V6 verfluche.....

Cheers

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner



Zitat:

Original geschrieben von markan1980


Arretierwerkzeug umbedingt verwenden und danach Förderbeginn prüfen gegebenenfalls Einstellen.
Viel spass!
Hi, Danke,
aber das ist mir schon klar, meine Frage war aber ob sich das Wasser in dem Motorblock mehr oder weniger halten tut oder ob man es doch komplett ablassen soll/muss.

Gruß.

Ablassen wirst es eh nicht können, ausser was im Kühler ist, dies geht jedoch nicht durch die WaPu.

Schraub die Pumpe ab und lass es auslaufen, denn das wird so oder so raus laufen.

Vielleicht die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter dann läuft nicht so viel raus.

Ihr wisst das der Motorblock eine Ablassschraube für Kühlwasser hat ? Hinten fahrerseite beim Getriebe. Da ist in der Ölwanne ein kleines Loch.
Drin versteckt sich ein 8er oder 10er Innensechskantkopf -> Eimer drunter, Schraube raus -> Block läuft restlos leer !

Hi,

Fa. Esco-Motors GmbH in Bielefeld. Kosten incl Einbau ca. 750,- €

Mfg

Hallo,
bei den Kosten würde ich Dir auch Audi empfehlen, die Kosten sind ungefähr gleich.
Nur bei Audi hast Du eine sichere Garantie! Hierzu gibt es ein Reparaturset: 2 Riemen, Wasserpumpe und Spannrolle. Kosten ca. 320+MWST! Der Umbau ist so teuer, weil das halbe Fahrzeug vorne zerlegt werden muss.
Habe es gerade machen lassen. Audi in Bad Oldesloe war echt super.
Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von blauaktiv


Nur bei Audi hast Du eine sichere Garantie! Hierzu gibt es ein Reparaturset: 2 Riemen, Wasserpumpe und Spannrolle. Kosten ca. 320+MWST! Der Umbau ist so teuer, weil das halbe Fahrzeug vorne zerlegt werden muss.

Wie kommt man denn auf solche Gerüchte? 😕 Servicestellung ist doch nicht = Auto zerlegen? Der Aufwand für die Vorbereitung dauert ne Stunde, wenn´s hoch kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen