Audi A6 C5 4B 2.4 BDV – Klima-Kompressor tauscht, aber keine Kühlleistung

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit der Klimaanlage meines Audi A6 C5 4B mit dem BDV-Motor (2.4 V6):

🔧 Was wurde gemacht:

  • Klimakompressor (neu, Marke Mahle) getauscht
  • Klimatrockner erneuert
  • Anlage 45 Minuten evakuiert → Dichtheitstest erfolgreich
  • Befüllung mit 650 g R134a
  • Kompressor läuft hör- und sichtbar (Magnetkupplung zieht an)
  • 13,8 V am grünen Stecker der Kupplung bei laufendem Motor und Klima
  • Ruhedruck ~6 bar, aber kein Druckaufbau beim Motorlauf
  • Ausgelesen: N280 (Regelventil) zeigt 100 % Ansteuerung

🔍 Fehlerspeicher / Diagnosegerät (VCDS):

  • Fehler in STG 08 (Klimaanlage):
  • „Sensor für Luftgüte – Elektrik Fehler im Stromkreis“
  • (vermutlich G238)

🧠 Bisherige Erkenntnisse:

  • Mahle-Kompressoren haben ein internes N280-Regelventil, das über PWM geregelt wird
  • Bei **100 % Ansteuerung fördert der Kompressor nicht (→ das ist KEINE volle Leistung!)
  • PWM-Signal kommt vermutlich nicht korrekt, da das System die Förderung blockiert
  • Der Fehler im Luftgütesensor (G238) kann die Kompressor-Freigabe verhindern
  • Deshalb bleibt die Förderung bei 0 → kein Druckaufbau
3 Antworten

den fehler 01592 - Sensor für Luftgüte (G238) , 57-00 - elektr. Fehler im Stromkreis zeigt mein bdv auch an - auch mit einem neuen sensor - aber die klimaanlage ist bisher ohne probleme gelaufen. der sensor dient lediglich dazu die umluftklappe auf der stellung "unluft automatisch" so zu steuern, dass z.b. im stau die klappe geschlossen wird und nur die innenraumluft umgewälzt wird. wenn die luft wieder besser wird ssoll dann die klappe wieder geöffnet und aussenluft benutzt werden. welcher kompressor bei mir verbaut kann ich so auswändig nicht sagen, auch nicht wie dieser angesteuert wird.

leider hat meiner nach dem zahnriemenwechsel den fehler 00819 - Hochdruckgeber (G65) 29-00 - Kurzschluss nach Masse mit dazu geworfen und die klima ist ausser betrieb, der econ-modus ist an und lässt sich nicht ändern. laut anderen beiträgen soll oft der sensor defekt sein, der hochdrucksensor ist bestellt und wird getauscht sobald der neue da ist in der hoffnung dass nurd er sensor selbst ist.

Ich würde auch mal den Drucksensor der Klima prüfen und ggf tauschen.

auflösung: ich habe einen neuen geber besorgt und eingebaut doch der fehler war nach dem löschen gleich wieder da. also habe ich den verlauf des kabels geprüft und das problem gefunden.

das kabel verläuft hinter der maske über dem "halter aufprallträger" bzw. dessen verschraubung. dort wird das kabel mit einer blechklammer fixiert, die leider dem rost zum opfer fiel, somit ist das kabel runtergehangen und wurde beim zusammenbauen eingezwickt.

also alles nochmal zerlegen und das kabel wieder freilegen, nach einer optischen prüfung auf beschädigungen wurde das kabel neu verlegt und mit kabelbindern fixiert, der fehler liess sich löschen und die klima funktioniert wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen