Zahnriemen vs. Steuerkette
Hallo !
Eine kurze Frage an euch: Macht es bei einem Autoverkauf bspw. an einen Händler für diesen einen Unterschied, ob bei einem Benzinermotor ein Zahnriemen, oder eine Steuerkette verbaut worden ist?
Diese Frage ist unabhängig von Hersteller und einem bestimmten Modell und eher allgemeiner Natur. Also macht es sich u.U. positiver beim Verkaufspreis, wenn das Fahrzeug z.B. ca. knapp 8 Jahre alt ist, ca. 70.000KM gelaufen ist und statt einem noch nicht gewechselten Zahnriemen einen noch nicht gewechselte Steuerkette verbaut oder ist und wenn ja, warum ist das so?
Danke und Gruß
Marwief
Beste Antwort im Thema
Antwort von Radio Eriwan : . . . kommt drauf an . . .
Normalerweise haben Ketten keine festen Wechselintervalle, aber :
Wenn's ein Motor mit bekanntem Kettenproblem ist, wird wohl ein Zahnriemenmotor (noch dazu einer mit leicht zu wechselndem Riemen) vorteilhafter sein : Vorteil ZR
Oder eben genau umgekehrt : (Beschis....) ZR-Wechsel gegen zuverlässige Kette (die man nie wechseln braucht) : Vorteil Kette
131 Antworten
Schon wieder ein Pluspunkt für KIA die werden mir immer sympathischer
Sind beim aktuellen Optima eigentlich Steuerketten Probleme a la VAG bekannt?
Der Optima scheint problemlos zu sein, bis auf ein paar geringfügige, leicht zu behebende Macken am Getriebe. Aber Achtung, besonders wenn du als Vielfahrer öfter die Werkstattintervalle "buchen" mußt und kein Selbstschrauber bist: Die KIA-Werkstätten sind in Gegenden wie z. B. bei uns, also "im Zentrum des Ar.... der Welt", sehr dünn angesiedelt.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 14. Januar 2019 um 17:54:08 Uhr:
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 14. Januar 2019 um 14:58:15 Uhr:
Google sagt Katastrophe, reihenweise Ausfälle, keine Kulanz, Finger weg von VAG Steuerketten und das bis heute
Zeig mal wo das über den Gen 3 steht.
Nicht das ich mir noch Sorgen machen muss.
@MarMor2000
Wo finde ich das mit den Problemen beim EA 888 GEN 3.
Ach Tomy das findest du nirgends ich habe mich da offenbar vertan was die Motorbezeichnung angeht
Fakt ist das ich ihm a6 4G Forum auch wieder Steuerketten Probleme beim 2 Liter Benziner gelesen habe keine Ahnung welcher MKB das nun ist ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 16. Januar 2019 um 14:31:55 Uhr:
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 14. Januar 2019 um 17:54:08 Uhr:
Zeig mal wo das über den Gen 3 steht.
Nicht das ich mir noch Sorgen machen muss.@MarMor2000
Wo finde ich das mit den Problemen beim EA 888 GEN 3.
https://www.motor-talk.de/.../...de-leerlaufdrehzahl-t6505902.html?...
Wenn man in so manchen Serviceheft der VWAG blättert,
steht da zum Thema Zahnriemen,
erste Kontrolle bei 90.000/120.000km danach alle 30.000km, Spannrolle bei 250.000km zu wechseln.
Von Wasserpumpe oder Umlenkrollen steht da nichts, ja nicht mal ein wechselintervall vom Zahnriemen sondern Prüfen, aber wie Prüfe ich bitte nen Zahnriehmen?
Wieviele Werkstätten haben ein Röntengerät um den Zahnriemen zu durchleuchten?
Naja, könnt' ja immerhin verölt sein, es könnten Fitzelchen weghängen, er könnt Risse oder Streifspuren haben = Sachen, die man sehen kann ---> da wär dann wohl Handlungsbedarf.
Sind aber auch schon prima aussehende Zahnriemen gerissen . . . und total rissige noch prima gelaufen . . . nichts ist unmööööglich ;-)
Ich mach trotzdem die ZR-Wechsel nur mit den wirklich nötigen Teilen.
Ok, hab ich dann eben nur 99,96 % Sicherheit statt 99,98 % . . . oder so in dem Dreh . . .
Nachtrag/Antwort zu unten :
Kannst ja gern Glück nennen (bissl Glück braucht jeder Autofahrer, sieht man ja manchmal, welche pechbehafteten "Montagsautos" da manche haben, mit Abo in der Werkstatt), ich nenn's einfach mal (ganz unüberheblich ;-) ) "meine Erfahrung und gesunden Menschenverstand".
Warum soll eine Rolle, die schon min. 15 Jahre gut "gerollt" ist und die ich schonmal für gut befunden habe nicht auch nochmal 4 Jahre rollen ? Und nach den 4 Jahren beurteil ich die erneut, ob "taugt nochmal" oder "taugt nimmer". 1 kleine Rolle hab ich ja immerhin schon erneuert, is ja nicht so, daß ich total todesmutig bin ;-)
Ist wie bei Versicherungen, klar kann man sich gegen alles möglich umfangreich und teuer absichern . . . aber braucht's das wirklich immer sooo übertrieben ?
Ich fahr z.B. mit 4 verschiedenen Stoßdämpfern, 'ner bunten Mischung aus Bremsklötzen, meinen wiederverwendeten Zylinderkopfschrauben und ü 20 Jahre alten Reifen . . . weil ich das 1. alles für tauglich befunden hab und es 2. ja nachweislich auch gut funktioniert 😛 Und nein, bin kein Kamikaze, möcht' die Million schon noch vollmachen mit dem Auto 😁
. . . aber kann ja jeder für sich abwägen, und dann für "viel Geld mehr" mit 'nem "Promill' Restrisiko weniger" fahren ;-)
(oder welchen Zahlenwert auch immer da jeder reininterpretieren/hochrechnen möchte)
P.S.
so so, der (nur-)Zahnriemen-trip . . . ja, auf dem Trip bin ich auch ;-)
Nachtrag/Antwort zu weiter unten :
Reifenalterlimit gibt's nur für Anhänger, die für Tempo 100 zugelassen sind (max. 6 Jahre dann. Aber das paradoxe da dran : die 6 Jahre alten Anh.Reifen kannst dann immer noch auf 'nen Pkw machen und dann Tempo 190 oder so fahren ;-) ).
Ansonsten gibt's da keine Altersbeschränkung. Nur rissig (Risse tiefer als 1mm) dürfen sie nicht sein oder sonstwie gröber beschädigt.
So, und jetzt zurück zu Zahnriemen vs. Steuerkette !
99,96% hast du auch nicht da du nicht drin steckst, aber Glück hast du bisher gehabt.
Habe selber so ein Versuchskaninchen hier rum stehen, der Block ist aber ein echter Freiläufer.
Wenn iwas im Zahnriehmentrip den Geist aufgibt (also der ZR gerissen ist) wird das getauscht und ein neuer Riehmen drauf und weiter gehts.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 16. Jan. 2019 um 18:34:32 Uhr:
Ich fahr z.B. mit 4 verschiedenen Stoßdämpfern, 'ner bunten Mischung aus Bremsklötzen, meinen wiederverwendeten Zylinderkopfschrauben und ü 20 Jahre alten Reifen . . .
Alter... 😮 Ich bin ja schon echt schmerzfrei mit ollen Reifen und sonst ollem Kram. Aber du übertreibst es da meiner Meinung nach doch etwas. 4 verschiedene Bremsklötze? Haben alle nen anderen Bremswert. Das gleiche geht für die Dämpfer mit Dämpfung. Dazu die Reifen... Ich werfe deinem Fahrzeug einfach Mal ein potentiell gefährliches Fahrverhalten vor. Das wirst du verneinen, du scheinst da ja idealist zu sein. Was jetzt aber nicht wertend gemeint ist.
Die Gefahr beim Überholen ins schleudern zu geraten, wäre mir allerdings viel zu hoch.
Beim Zahnriemen verstehe ich aber keinen Spaß, der muss einfach Up to Date sein. Genau wie Motoröl und Bremsen.
Zum Reifen: ich hab vorne Allwetterreifen von 2011 drauf. Profil super, Traktion bei Nässe und Schnee auch. Sowas teste ich regelmäßig aus.
Trotzdem hat ein Reifen vor 3 Tagen nen Altersschaden erlitten: die Lauffläche hat ne große Beule bekommen. Einfach so, bei Dorftempo.
Mein Reifenmann erklärte mir, sowas kann nur durch Alterung geschehen, wenn der Stahlgürtel durchgerostet ist.
Es kann einen also jederzeit treffen, auch bei "guten ollen". Wennsde Pech hast, zerfetzt es ihn dir direkt und auf der Autobahn.
Das kann im schlimmsten Fall deinen Tod bedeuten.
Ach, macht euch mal keine unnötigen Sorgen um mein Auto, mich und euch ;-)
Alles geprüft (von mir, ADAC und TÜV) und im grünen Bereich :
https://www.motor-talk.de/.../...stossdaempfer-vorne-t5708651.html?...
ZR 4/2018 gewechselt bei 615.000. (Rollen noch ok, glaub hab 1 bissl nachgefettet 😁 )
Rostenden Stahlgürtel hast höchstens bei beschädigten Reifen (Risse oder Durchstich bis zum Stahlgürtel, wo der Lochkanal nicht verschlossen wurde), ansonsten rostet da nix da innendrin.
Und da hab ich bei meinen keine Bedenken, soo todesmutig bin ich nämlich auch wieder nicht.
Reifen zerreißt meist durch Überbelastung, zu wenig Luft oder Beschädigung. Oder es waren zweifelhafte Runderneuerte.
So, und jetzt wirklich mal zurück zu Zahnriemen vs. Steuerkette !
Als Schrauber oder beim Freiläufer nur das notwendigste zu Wechsel ist ja auch nix gegen einzuwenden.
Als Laie ist man aber bei den ohnehin langen ZR-Wechselintervallen besser beraten, eben auch die WaPu, Rollen usw. gleich mit wechseln zu lassen, diese Teile kosten nur einen minimalen Aufpreis zu den ohnehin benötigten Teilen.
Teuer sind i.d.R. nicht die Teile, sondern die Arbeit der Werkstätten und es wäre unwirtschaftlich nur den ZR wechseln zu lassen und 20.000km später nochmal defektes Teil XY mit identischer Arbeit.