zahnriemen mit wasserpumpe wechseln

VW Golf 4 (1J)

ist es sehr aufwendig bzw auf was ist zu achten beim steuerriemen und wasserpumpenwechsel beim vierer golf tdi?

116 Antworten

Das mit den 90° hast du schon richtig erkannt.
Mit dem drehmoment ansich verhält es sich so.
Öl ändert nix am eingestellten drehmoment, außer, daß die schraube sich im umkehrprozess vielleicht leichter löst.

Zitat:

@golfrich schrieb am 10. Juni 2017 um 00:16:09 Uhr:



Mit dem drehmoment ansich verhält es sich so.

Wie ist das gemeint? Steh jetzt auf dem Schlauch ( nicht Voll )

Du hast oben geschrieben:
Ich würde das öl weglassen um keine höheren anzugsmomente zu erreichen...

Aber man kann ja durch öl garkeine höheren anzugsmomente erreichen.......

Womit baust du einen Zahnriemen ein?!
Mit drehmomentschlüssel +halbe umdrehung.
Was ändert jetzt öl daran.
Lese nochmal genau nach, was du geschrieben hast.

Ähnliche Themen

Ihr beide meint das gleiche, redet aber nicht die gleiche Sprache ^^

Ist möglich 😁
Ehm, ich komme aus nrw 😉
Hier redet man platt 🙂

Ich habe nur die widersprüche nicht ganz verstanden.

So, hab jetzt alles nochmal genau durchgelesen.
Nicht voll!
Lest mal genau nach.

Wirst du wahrscheinlich diese Nacht auch nicht mehr.. mir kannst du vertrauen- ihr meint das gleiche ob platt oder nicht platt.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. Juni 2017 um 00:31:49 Uhr:


Ihr beide meint das gleiche, redet aber nicht die gleiche Sprache ^^

Genau so ist es. Ich war Anfangs seiner Meinung.

@golfrich

Lies bitte meine Beiträge nochmal, wir meinen das Gleiche.

Das ist das Grundprinzip einer Schlittenfahrt. Wenn ich den Schlitten auf Sand mit einer bestimmten Kraft anschiebe, erreiche ich eine bestimmte Strecke.
Mache ich das mit gleicher Kraft auf Schnee, fährt der Schlitten weiter.

Genau so ist es, wenn ich eine Schraube Öle. Ich benutze zwar die selbe Kraft ( in dem Fall Kraft in Kreisbewegung/ Drehmoment )
belaste die Schraube aber mehr als gewünscht. Also mehr als bei 150 Nm ohne Öl. Bei den 90° danach, spielt das Öl keine Rolle. Weil 90° eben 90° sind.

Das hatte ich oben alles geschrieben.

Zitat:

@golfrich schrieb am 10. Juni 2017 um 00:20:23 Uhr:


Öl ändert nix am eingestellten drehmoment, außer, daß die schraube sich im umkehrprozess vielleicht leichter löst.

Genau das ist nicht ganz richtig.
Das eingestellte Drehmoment bleibt zwar gleich, aber die Schraube wird weiter angezogen mit Öl.
Schlittenfahrt Sand/Schnee

Neeeeeeeeiiiiiiiiinnnnnn!!!!!
Aber doch nicht, wenn der DREHMOMENT-schlüssel nur auf 150Nm eingestellt ist!!!!!!
Da kannst du schieben wie du willst.
150Nm bleiben für den schlüssel 150Nm.
Ob öl oder nicht.

Haben wir es jetzt?

Auch eine halbe drehung ändert nix am drehmoment!
Was interessiert die schraube, bei einer halben drehung, ob öl an der schraube ist oder nicht??????

Ja mein gott, das kann doch nicht so schwer sein.

Es ging sich jetz um 150nm + halbe drehung

Durch öl erreicht man kein höheres drehmoment als das was man im schlüssel eingestellt hat.
Der schlüssel riegelt bei 150 ab. Ob öl oder nicht.

Und eine viertel umdrehung, bleibt eine viertel umdrehung! Ob öl oder nicht!

So! Gute nacht 🙂

Lies doch einfach mal...
Die 90° bleiben 90°, das ist doch klar ( das ist übrigens eine 1/4 Umdrehung )

Das kann doch nicht so schwer sein zu lesen.
Das Drehmoment wird durch Öl oder Fett verfälscht, nicht die 90° danach.
Anzugsdrehmomente sind meist für ungeschmierte Gewinde berechnet, außer der Hersteller gibt etwas anderes an.

Beschäftige dich lieber mit der Materie, als hier rumzunörgeln mit mein Gott usw...

Deine Antwort
Ähnliche Themen