zahnriemen mit wasserpumpe wechseln
ist es sehr aufwendig bzw auf was ist zu achten beim steuerriemen und wasserpumpenwechsel beim vierer golf tdi?
116 Antworten
Aber warum man die Schraube nun unbedingt trocken einsetzten will obwohl das Anzugsmoment für geölt angegeben ist verstehe ich jetzt aber trotzdem nicht...
Es ist auch so: ein berechneter Drehmoment mit festgelegter Ölung/Nichtölung dehnt die Schraube anders wenn man Ölbehandlung ändert.
Weil die verwendete Kraft 150 NM teil sich auf in Reibung + Scherkraft + Schraubendehnung.
Bei widervorschriftsmäßig verwendetem Öl steigt die Schraubendehung über das vorberechnete Mass.
Bei widervorschriftsmäßigem Nichtverwenden von Öl sinkt die Schraubendehung unter das vorberechnete Maß.
Übrigens spielt auch sicher die Temperatur eine Rolle, und womöglich noch andere Faktoren, Stellung der Gestirne, Luftdruck, Laune vom Chef, etc. Also ob man die schraube jetzt mit 15 % mehr oder weniger anzieht macht den Kohl wahrscheinlich nicht fett. Wäre ja auch schlimm.
Zitat:
@WOB schrieb am 10. Juni 2017 um 01:48:02 Uhr:
... ich nicht!
Haste eigentlich auch wieder recht.
Deinen letzten Satz sehe ich in der Praxis nicht anders.
Allerdings bestreitet der Kollege golfrich, dass die Schrauben durch die Schmierung mehr belastet werden.
Darum ging es eigentlich nur.
Wir sollten uns wieder dem eigentlichen Thema zuwenden.
Ähnliche Themen
Es könnte auch sein, dass bei Nichtverwendung von Öl die Gewindeoberfläche leidet, und dann beim 10 x Schraube ohne Öl reisst die Schraube ab. Oder wenn man mal 20 % stärker als vorgesehen anzieht, oder bei großer Kälte.
Die Ingenieure, die uns die Anzugsvorschriften berechnen, wissen um diese kleinen Gemeinheiten (Hoffe ich mal 😁).
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 10. Juni 2017 um 02:14:41 Uhr:
dass die Schrauben durch die Schmierung mehr belastet werden.
Darum ging es eigentlich nur.
Besser gesagt in dem Fall durch Nichtschmierung irgendwie mehr belastet werden.
Die Vorschrift besagt ja, dass die Kurbelwellenschraube mit Öl benetzt werden soll. Dann muss die damit einhergehende gemachte Anzugsvorschrift auch schadlos klappen.
Darum ging es ja in meiner erste Frage.
Ich wollte wissen warum man das mit dem ölen machen soll...
Weil es vorgeschrieben ist. Das hätte mir schon gereicht.
Dann passt auch alles mit dem Drehmoment zusammen.
Dann sollte man es auch so machen.
Ich bin davon ausgegangen, das es nicht vorgeschrieben ist und wollte auf die Tatsache hinweisen, dass man eine Schraube durch ölen mehr belastet, wenn das Drehmoment ohne Öl berechnet.
Habe für den 16V nachgelesen, dass man die alte Schraube (90 NM + 90°) ölen sollte. Deshalb gehe ich davon aus, dass man die neue Schraube 150 NM + 180° auch ölt.
Ist nur eine angenommene Kontinuität. Falls die neue Schraube nicht zu ölen wäre, dann wird sie durch das Ölen garantiert mehr gedehnt als vorgesehen, weil weniger Energie von Reibung aufgezehrt wird, als vorausberechnet.
OK, ich glaub jetzt reicht's auch bald, zumindest von meiner Seite.
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 10. Juni 2017 um 02:38:07 Uhr:
Falls die neue Schraube nicht zu ölen wäre, dann wird sie durch das Ölen garantiert mehr gedehnt als vorgesehen, weil weniger Energie von Reibung aufgezehrt wird, als vorausberechnet.
So sehe ich es auch.
Rein theoretisch spricht das höhere Drehmoment der neuen Schraube für Nichtölung. Ist aber auch nur Spekulation von mir.
Also von meiner Seite aus reicht es dann auch
Gute Nacht!
Zitat:
@golfrich schrieb am 10. Juni 2017 um 01:29:56 Uhr:
So und jetzt nochmal für gaaanz schlaue:
Wenn du den drehmomentschlüssel richtig anwendest, ändert auch öl nix am richtigen drehmoment!
Glaube hilft hier nicht weiter, nuuur praxis...
Zuletzt ging es doch nur ums Verständnis und
nichtwas richtig oder falsch ist. Zur Praxis:
Fette doch mal beim nächsten Radwechsel alle Radschrauben und ziehe diese mit deinem üblichen Drehmoment an.
-> Ich würde das natürlich nicht empfehlen! Denn:
"Wenn man eingefettete Radschrauben mit dem richtigen Drehmoment (trocken und sauber) anzieht, dann entsteht eine zu große Vorspannung, diese kann (muss nicht) zum Abriss führen. Das liegt daran, dass durch das Öl eine geringere Reibung zwischen Bolzen und Gewinde entsteht, somit kann man die Schraube weiter hineindrehen und erzeugt mehr Vorspannung."
Ich denke trotzdem, daß bei 150Nm ein bisschen öl den wert nicht verändert...
Bei geringen anzügen geb ich euch recht aber bei 150 glaube ich, daß Öl nix ändert.
Nochmal dazu, daß man den drehmo nicht voll rumreißt, sondern sich ans drehmoment rantastet.
Ansonsten habt ihr auch irgendwo recht.
Ich habe halt meine methode für ein kws und da ändert öl devinitiv nix dran.