zahnriemen mit wasserpumpe wechseln
ist es sehr aufwendig bzw auf was ist zu achten beim steuerriemen und wasserpumpenwechsel beim vierer golf tdi?
Ähnliche Themen
116 Antworten
Wenn du die Wasserpumpe rausziehst kommt ne Menge Kühlflüssigkeit mit.....trocken wischen und am besten Tag trocknen lassen ( so mach ich es ) weil nichts davon auf den neuen Riemen kommen darf. Kurbelwellenrad peinlichst reinigen, das kann man einfach abnehmen ( aber wieder richtig draufsetzen )
Dichtung Wasserpumpe muß genau sitzen.....und Drehmoment einhalten sonst wird die Dichtung zerdrückt.
Ok, danke, das wollte ich wissen.
Ich kann also das zahnrad auf dem der hauptriemen läuft abnehmen, reinige es mit alkohol und kann es aufsetzen...
Wieviel Nm braucht die pumpe? Denke selbst so 5-10.
Normalerweise sollte ja eine neue dichtung im Satz beisein...
Ich werde die Pumpe über kreuz anschrauben, damit sie grade sitzt.
Die riemenscheibe vom rippenriemen ist ja in dem dem arbeitsschritt schon ab...
Die Wapu ist 20 Nm....also sehr vorsichtig anziehen . Da ich einen normalen Drehmomentschlüssel habe und nicht einen für 500 Euro----mache ich so kleine Drehmomente immer nach Gefühl---am besten kleine Ratsche nehmen und mit viel Gefühl leicht anziehen. Der lange Hebel meines Drehmoment Schlüssel ist mir viel zu gefährlich. Und ob die preiswerten Dinger so genau sind..wer weiß....besser aufs Gefühl verlassen.
Mal nebenbei: Mein 1.4 hat jetzt 451.000 km runter...so habe ich das jetzt ----moment--- 90...180...270....360.....450...
schon 5 mal gemacht. Immer alles prima.
Woow, das ist krass! Meiner hat 164.000 und klackert schon deutlich.
Aber das mit der kleinen Ratsche ist mit jetzt klar. Hab auch nur den Drehmomentschlüssel von LUX, für felgen ist er gut aber für die kleinen momente... Naja. Aber klar, die dichtung darf nicht zerdrückt werden.
Danke, das war hilfreich 🙂
Klackern ist kein Problem. Der läuft trotzdem weiter.
Vergesse nicht wenn du fertig bist per Hand an der Kurbelwellenschraube zweimal komplett durchzudrehen und zu kontrollieren das die OT Werte stimmen und...die Spannrollen ortnungsgemäß ihre Spannung nach Vorschrift beibehalten.
Neue Kühlflüssigkeit verwenden nach Mischungstabelle . Auffüllen....1 km fahren...Deckel auf..nachfüllen..wieder 1 km ...Deckel auf nachfüllen....dann passt es. Dann noch 3 mal nach den nächsten 3 Fahrten den Deckel aufmachen...
dann ist das Kühlsystem wieder i.O. ( so mach ich es immer )
Ok das mit der spannrollenprüfeung wusste ich.
Die sache ist dabei natürlich, die zündkerzenstecker am anfang der arbeiten abzunehmen, da man sonst nicht an der Kurbelwelle drehen sollte.
Aber das mit dem entlüften des Kühlsystems...
Gut, da? du es nochmal ansprichst, hätte ich sonst wohl nicht so sorgfâltig gemacht.
Viel Erf.... viel Glück! 😉
Joh, ist jetzt auch nicht so ein riesen rätsel...
Nur die feinheiten studiere ich noch 😉
Ich werde berichten wie es lief 😁
Mir fällt noch ein:
1.Dichtung Wasserpumpe mit Kühlflüssigkeit benetzen
2. Beim Einbau immer die OT Stellung des Schrägen Zahnes im Auge behalten...die Kurbelwelle dreht sich sehr leicht und beim auflegen und spannen ist es mir letztens passiert , einen Zahn verstellt...wieder ab und nachgestellt...also der abgeschrägte Zahn muß 100 % über der Markierung sein.... lieber einmal mehr kontrollieren.
Danke, das mache ich.
Es heißt ja immer,"um gottes willen, bloß nicht an der Kurbelwelle drehen, die darf nicht verstellt werden".
Klar, wenn der riemen drauf ist , muß es stimmen, aber vorher kann man ja immer justieren. Und wenn die Nockenwellen im OT blockiert sind, können auch die kolben nicht gegen die Ventile stoßen. Also kann ich die k.-welle drehen wie ich will, solange ich sie beim aufsetzen des hauptriemens wieder auf 4V stelle...
Zitat:
@golfrich schrieb am 18. Mai 2017 um 13:04:41 Uhr:
Danke, das mache ich.
Es heißt ja immer,"um gottes willen, bloß nicht an der Kurbelwelle drehen, die darf nicht verstellt werden".
Klar, wenn der riemen drauf ist , muß es stimmen, aber vorher kann man ja immer justieren. Und wenn die Nockenwellen im OT blockiert sind, können auch die kolben nicht gegen die Ventile stoßen. Also kann ich die k.-welle drehen wie ich will, solange ich sie beim aufsetzen des hauptriemens wieder auf 4V stelle...
Stehen bei OT nicht nur die Ventile von Zylinder 1definitiv oben?
https://www.motor-talk.de/.../...r-ot-motor-stellung-t1724055.html?...
Wenn ich mir diese Nockenwelle von einem Golf so anschaue, dann müssten bei OT bei Zylinder 3 die Ventile recht weit offen stehen.
Warum muss die KW Schraube mit Öl benetzt werden?
Also ich sehe bei dieser nockenwelle gleich zwei totpunkte.
Wie aber auch immer, es ging sich hier ja um den zahnriemenwechsel. Daß der Riemen richtig sitzen muß wenn man den motor startet ist klar.
Und selbst wenn die kolben, bei gelöstem riemen, an die ventile kommen, die dinger sind aus stahl. 😁
Na dann, Riemen ab und starten...😁
Und die Nockenwelle kann man auf OT abstecken. Wenn man das tut, wenn der Riemen montiert ist, kann man ja fast nix vertauschen.