1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. zahnriemen mit wasserpumpe wechseln

zahnriemen mit wasserpumpe wechseln

VW Golf 4 (1J)

ist es sehr aufwendig bzw auf was ist zu achten beim steuerriemen und wasserpumpenwechsel beim vierer golf tdi?

116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von furoh


Hallo,

hab einen Audi A4

hier ist Golf IV... 😉

Habe in Berlin Neukölln 300 Euro bezahlt mit Material.

Zitat:

Original geschrieben von furoh


heisst das, dass ATU das schlecht machen kann? das kann auch bei Audi-Leuten passieren oder nicht? Oder prüfen die Audi-Leute die Spannung des Zahnriemens mit extra-Geräten nochmal?

Was ist mit dem Öl der Automatik-Schaltung? Wie oft muss das gewechselt oder nachgefüllt werden? Ölwechsel wurde auch zuletzt 2008 gemacht. Müsste man ja jetzt auch machen oder? Sorry, wenn ich solche Anfängerfragen stelle.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von furoh



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Lass ihn bei Audi wechsel, wenn der Motor dir was Wert ist.
Man wechselt IMMER die WaPu mit (ausnahme Golf 3 wo sie über den Keilrippenriemen läuft).
Der "Spanndämpfer" muß nicht gewechselt werden. Der "Spanndämpfer" spannt lediglich den Keilrippenriemen, welcher die Lima, Servo und Klima antreibt. Solang der Dämpfer noch spannt kann man ihn drin lassen.

Mein "Spanndämpfer" hat jetzt schon den 2 ZR Wechsel hinter sich, bei einer Laufleistung von 160tkm.

Zum Automatik Getriebe kann ich dir nix sagen.

Das heist, das ATU dir was aufschwätzen will, was nicht notwendig ist zu wechsel. Dafür aber die WaPu weg lässt, damit wenn dir unter umständen 10tkm später die WaPu fliegt (was aber nicht passieren muß), du wieder bei ATU bist.

Die WaPu wechselt man immer mit, aussahme bei allen 1.8L und 2.0L Maschine die im Golf 2 und 3 sowie Audi 80 verbaut wurden.
Sprich alle Motoren die den 827er Block im VAG Konzern haben.

hmm..ja vielen Dank! Ich war auch etwas überrascht, als der mir sagte, dass die WP nicht getauscht werden muss. Denn das sagen alle Bekannten, dass sie ausgetauscht werden muss. Naja, der Wagen hat ja halt nur 68000 gelaufen und normalerweise müsste man den ZR erst bei 120tkm tauschen, aber weil der Wagen schon 11J alt ist, wechsele ich den ZR am besten jetzt. Ist denn die WP von dem Abnutzen(Laufleistung) oder eher vom Altern betroffen?

Ich glaub ich werd besser beides tauschen, obwohl der Wagen echt wie neu aussieht! Aber Öl muss schon ausgewechselt werden oder? Es wurde ja 2008 beim Service gemacht, danach aber nicht mehr.

Viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von furoh


heisst das, dass ATU das schlecht machen kann? das kann auch bei Audi-Leuten passieren oder nicht? Oder prüfen die Audi-Leute die Spannung des Zahnriemens mit extra-Geräten nochmal?

Was ist mit dem Öl der Automatik-Schaltung? Wie oft muss das gewechselt oder nachgefüllt werden? Ölwechsel wurde auch zuletzt 2008 gemacht. Müsste man ja jetzt auch machen oder? Sorry, wenn ich solche Anfängerfragen stelle.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von furoh

Zum Automatik Getriebe kann ich dir nix sagen.

Das heist, das ATU dir was aufschwätzen will, was nicht notwendig ist zu wechsel. Dafür aber die WaPu weg lässt, damit wenn dir unter umständen 10tkm später die WaPu fliegt (was aber nicht passieren muß), du wieder bei ATU bist.

Die WaPu wechselt man immer mit, aussahme bei allen 1.8L und 2.0L Maschine die im Golf 2 und 3 sowie Audi 80 verbaut wurden.
Sprich alle Motoren die den 827er Block im VAG Konzern haben.

Ähnliche Themen

Der Motor hält den Wagen am Leben. Was wäre ein Auto ohne Motor? 😉 Noch Fragen.
Wechsel das Öl.

Was die WaPu angeht, die Laufleistung spielt keine Rolle das Problem besteht darin, das wenn der neue Riemen gespannt wird, der Druck auf das Lager der WaPu zu groß ist. Darauf hin KANN sie undicht werden. 😉
Ein neue WaPu (sprich desen Lager) können dieser Kraft standhalten (alte evtl. auch). Allerdings hast du nur einen aufwasch. Was passiert den wenn die Wapu drin bleibt, und sie dir 10tkm später fliegt? Richtig der ganze gewechselte Sarotti fliegt wieder raus, die Spannrolle sowie die Umlenkrollen müssen wieder erneuert werden und du haste höhere Kosten. Und das nur weil du jetzt 130€ sparen willst?

Das Riskio würde ich nicht eingehen wollen.

Und du kannst mit ruhigem Gewissen einsteigen. 😉

das Problem ist, dass Audi Zahnriemen erneuert für 440 aber die Umlenkrollen oder Spannrollen nicht im Preis drin sind..ich muss mal fragen wie teuer das ist. Bei ATU wären die shcon dabei für 330 + 75 für WaPu. naja - audi nimmt 570 für ZR+WaPu ohne umlenkrollen. 🙁(

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Der Motor hält den Wagen am Leben. Was wäre ein Auto ohne Motor? 😉 Noch Fragen.
Wechsel das Öl.

Was die WaPu angeht, die Laufleistung spielt keine Rolle das Problem besteht darin, das wenn der neue Riemen gespannt wird, der Druck auf das Lager der WaPu zu groß ist. Darauf hin KANN sie undicht werden. 😉
Ein neue WaPu (sprich desen Lager) können dieser Kraft standhalten (alte evtl. auch). Allerdings hast du nur einen aufwasch. Was passiert den wenn die Wapu drin bleibt, und sie dir 10tkm später fliegt? Richtig der ganze gewechselte Sarotti fliegt wieder raus, die Spannrolle sowie die Umlenkrollen müssen wieder erneuert werden und du haste höhere Kosten. Und das nur weil du jetzt 130€ sparen willst?

Das Riskio würde ich nicht eingehen wollen.

Und du kannst mit ruhigem Gewissen einsteigen. 😉

Tja, Freunde, inzwischen sind ein paar Jährchen vergangen, und mir steht dieselbe Reparatur ins Haus. Hier in Stuttgart, das läßt nix Gutes ahnen. Ich gebe Bescheid wie's ausgegangen ist. Die Kraft zum Selbermachen habe ich nicht mehr nach dem Streß mit dem Lima-Austausch.

Bei meinem 1,4er komplettpreis, freie Werkstatt 650€.
Ich mache es selbst. Ist allerdings für laien nur mit Anleitung und größeren hanwerklichen geschicklichkeiten zu schaffen. Spezialwerkzeuge eingeschlossen. Motorbrücke, gegenhalter, zweiter mann...

Besser machen lassen.

Zitat:

@golfrich schrieb am 16. Mai 2017 um 19:13:00 Uhr:


Bei meinem 1,4er komplettpreis, freie Werkstatt 650€.
Ich mache es selbst. Ist allerdings für laien nur mit Anleitung und größeren hanwerklichen geschicklichkeiten zu schaffen. Spezialwerkzeuge eingeschlossen. Motorbrücke, gegenhalter, zweiter mann...

Besser machen lassen.

Zweiter Mann brauchst du nicht. Ein Tipp: Stoßstange abmachen ( Mach ich in 5 Minuten ) Kommt man dann überall gut ran und Auto kann auf den Rädern bleiben. Werkzeug 3415 ist von nöten sonst artet es in Pfusch aus.

Da hab ich noch garnicht drüber nachgedacht.
Das könnte die arbeit durchaus erleichtern.
Allerdings könnte ich mir vorstellen,daß es etwas schwer ist die riemenscheibe gleichzeitig gegenzuhalten und abzuschrauben, weil die Stellung der scheibe so ist, daß das werkzeug steil nach oben/vorne steht.
Aber die stoßstange abzunehmen ist ein guter tip,
Danke 🙂

Zitat:

@golfrich schrieb am 17. Mai 2017 um 18:30:59 Uhr:


Da hab ich noch garnicht drüber nachgedacht.
Das könnte die arbeit durchaus erleichtern.
Allerdings könnte ich mir vorstellen,daß es etwas schwer ist die riemenscheibe gleichzeitig gegenzuhalten und abzuschrauben, weil die Stellung der scheibe so ist, daß das werkzeug steil nach oben/vorne steht.
Aber die stoßstange abzunehmen ist ein guter tip,
Danke 🙂

Nein. Das Werkzeug reicht mit seiner Verlängerung genau auf den Boden. Kann man den rechten Fuß drauf stellen. Passt genau ( OT Stellung ist ja Vorraussetzung ) Beim Anziehen hält dann der Boden automatisch dagegen.

Wierum wird denn die kurbelwellenschraube gedreht, ist ja dann ein linksgewinde?!
Und reicht es die Stoßstange abzunehmen?
Man muß doch bestimmt die ganze front inkl. Scheinwerfer abnehmen.

Du setzt das Werkzeug so an das der Hebelarm nach vorn zum Boden gerichtet ist. Das passt alles ganz genau.
Scheinwerfer können dran bleiben....nur unten den Schallschutz rechts noch mit abmachen.

Die Kurbelwellenschraube beim wieder reinschrauben mit Motorenöl einölen. Wird in den Internetanleitungen gern vergessen. Ist wirklich alles easy.

Ja das mit dem öl ist mir klar. Das werde ich mir msl angucken.
Wie sieht das denn mit der Wasserpumpe aus? Einfach rausschrauben oder muß ich was spezielles beachten, denn sie wird in meiner Anleitung nicht ausgebaut, warum auch immer...

Gut dann mach ich es wie gedacht:
Kühlwasser ablassen, pumpe ausbauen, dichtung beachten...., einbauen, fertig! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen