Zahnriehmenwechsel Z16XER
Moin Allerseits,
bei meinem Astra Caravan(Z16XER) steht jetzt auch der Zahnriemwechsel an.Gebaut April 2007 und im Februar 2008 zugelassen.So gesehen sind die 10 Jahre um.Von der Laufleistung her hätte ich noch Luft.....Erst 82000 km gelaufen.Aber da möchte ich kein Risiko eingehen.Wir wollen den ja noch ein bisschen fahren.....
Nun zu meiner Frage.......
Bei diesem Motor läuft der Zahnriehmen ja seperat.Seitlich davor läuft ja noch ein Flachriehmen über dem dieWapu,Lichtmaschine u.s.w. läuft.
Der ist zwar noch glatt und zeigt keine Rissbildung.Sollte der dann trotzdem mit Wapu gewechselt werden ?
Muß der ohnehin runter um an den Zahnriehmen zu kommen ?
Ein anderer Punkt ist das Ventilspiel einstellen.Wird das automatisch beim Zahnriehmwechsel gemacht ?
Vielen dank für Eure Antworten.........
Gruß
Schlotte
39 Antworten
Stimmt so! Aber jetzt wechselst du den Zahnriemen,im halben Jahr geht dann die Wapu kaputt.Dann geht die Arbeit der Demontage,die dasselbe wie beim Zahnriemen ist,von vorne los.
Bedenke:Beim Zahnriemen sind die hohen Kosten nicht die Teile ,sondern der Arbeitslohn,da viel Aufwand.
Wenn du gleich alles machen lässt,sparst du am Ende doch und bist auf jeden Fall auf der sichere Seite.
Habe in Freier Werkstatt für Wechsel incl.Wapu&Spannrollen(Teile selbst im Netz besorgt/Bosch=102 Euro) 350 Euro bezahlt.
Darin war sogar Kühlerinnenreinigung enthalten!
Zitat:
@JanJotter schrieb am 25. Mai 2017 um 11:53:59 Uhr:
Stimmt so! Aber jetzt wechselst du den Zahnriemen,im halben Jahr geht dann die Wapu kaputt.Dann geht die Arbeit der Demontage,die dasselbe wie beim Zahnriemen ist,von vorne los.
Bedenke:Beim Zahnriemen sind die hohen Kosten nicht die Teile ,sondern der Arbeitslohn,da viel Aufwand.
Wenn du gleich alles machen lässt,sparst du am Ende doch und bist auf jeden Fall auf der sichere Seite.
Habe in Freier Werkstatt für Wechsel incl.Wapu&Spannrollen(Teile selbst im Netz besorgt/Bosch=102 Euro) 350 Euro bezahlt.
Darin war sogar Kühlerinnenreinigung enthalten!
Wie oft denn noch, beim Z16XER wird die Pumpe vom Keilriemen angetrieben und hat mit dem Zahnriemwechsel nichts zu tun.
Dazu liegt die Pumpe so günstig, das man die in 15 min gewechselt hat und ist somit kein großer Aufwand.
@JanJotter Das stimmt schlicht nicht, denn wie bereits mehrfach erwähnt, wird die WaPu vom Keilriemen angetrieben und um die auszubauen, muss lediglich KR-Spanner runter und der Keilriemen. Einfach lesen um welchen Motor es geht, bevor man lospostet.
Warum soll diese im halben Jahr kaputt sein ist schleierhaft.
Beim Vater lasse ich die solange dran, wie diese noch iO ist. Letztens habe ich auch nur ZR mit Rollen gemacht und den neuen Keilriemen draufgeworfen.
Es kann auch durchaus passieren, dass man die gute originale WaPu ausbaut und auf den Schrotthaufen schickt und hinterher Probleme mit der neuen Aftermarktpumpe hat. So erging es mir vor 2-3 Jahren, als ich voll funzende WaPu ausm Z19DTH ausgebaut habe. Die Aftermarkt Pumpe (Airtex) siffte 1 Jahr später aus der Welle.
Daher würde ich die WaPu beim Z16XX und Z18XER drin lassen, diese ist beinähe unabhängig von dem anderen ZR-Quatsch und ist einfach zugänglich.
Zitat:
@steel234 schrieb am 25. Mai 2017 um 12:12:13 Uhr:
Das stimmt schlicht nicht, denn wie bereits mehrfach erwähnt, wird die WaPu vom Keilriemen angetrieben und um die auszubauen, muss lediglich KR-Spanner runter und der Keilriemen. Einfach lesen um welchen Motor es geht, bevor man lospostet.Warum soll diese im halben Jahr kaputt sein ist schleierhaft.
Beim Vater lasse ich die solange dran, wie diese noch iO ist. Letztens habe ich auch nur ZR mit Rollen gemacht und den neuen Keilriemen draufgeworfen.
Es kann auch durchaus passieren, dass man die gute originale WaPu ausbaut und auf den Schrotthaufen schickt und hinterher Probleme mit der neuen Aftermarktpumpe hat. So erging es mir vor 2-3 Jahren, als ich voll funzende WaPu ausm Z19DTH ausgebaut habe. Die Aftermarkt Pumpe (Airtex) siffte 1 Jahr später aus der Welle.Daher würde ich die WaPu beim Z16XX und Z18XER drin lassen, diese ist beinähe unabhängig von dem anderen ZR-Quatsch und ist einfach zugänglich.
So sieht es aus, meine bleibt drin bis sie nicht mehr will und habe für den Notfall schon eine von Saleri im Keller liegen.
Ähnliche Themen
Wer ist Saleri?
Ich hab neulich an einem baugleichen Fahrzeug auch den ZR getauscht. Mehrrippenriemen tausche ich pauschal immer mit. So manch gerissener MRR hat den ZR mit in den Tod genommen. Die 10,- sollte jeder haben.
Die Wapu an dem besagten Motor war an sich ok, hatte aber leichte rosafarbene Kalkablagerungen unterhalb des Gehäuses. Sprich minimal undicht. Daher gleich mitgemacht. Von SKF.
Saleri ist ein Erstausrüster aus Italien.
http://www.saleri.com/index_ted.asp
Moin Allerseits
Ich habe in einer freien Werkstatt den Zahnriemen(Satz) und den Keirippenriemen wechseln lassen.
Bei meinem Z16XER hat das komplett 249 Euro gekostet.
Da kann ich nicht meckern........
Nur zur Info.....
Gruß
Schlotte
Bei welcher Kilometerleistung ist das erfolgt?
Zitat:
@AstraSnake schrieb am 11. Juni 2017 um 19:54:23 Uhr:
Bei welcher Kilometerleistung ist das erfolgt?
In meinem Fall 83000 km.Spielt aber keine Rolle da mein Astra 10 Jahe alt ist.Entweder 10 Jahre oder 150000 km.Je nach dem was zuerst eintritt......
Gruß
Schlotte
Hallo Leute ich habe eine
astra1.6l 115 ps Baujahr 2009.
Ich muss jetzt demnächst zahnriemen wechseln bin mir aber nicht zu 100% Prozent sicher. Hab das schon paar mal beim vw Golf 4 gemacht.
Hat jemand vielleicht ne Anleitung kann jemand evtl mir eine pdf zukommen lassen oder hier einfach beschreiben
Danke im voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra H 1.6l 115 ps zahnriemen wechsel?' überführt.]
hast du das Blockierwerkzeug f. Nockenwellenräder und Schwungrad?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra H 1.6l 115 ps zahnriemen wechsel?' überführt.]
Nein was brauch ich alles
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra H 1.6l 115 ps zahnriemen wechsel?' überführt.]
Das siehst du doch in der Anleitung!
Dieses Set würde ich sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra H 1.6l 115 ps zahnriemen wechsel?' überführt.]
Wofür ?? Markierungen auf dem alten Riemen machen....auf de neuen übertragen.... so wie die Maschine gerade steht wechseln...fertig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra H 1.6l 115 ps zahnriemen wechsel?' überführt.]
Naja, also ich sag mal zumindest die Nockenwellenarretierung ist schon was feines beim 16V. Natürlich gehts immer auch ohne, aber nett ist es trotzdem.
Erspart einem viel Ärger und Gefluche, wenn sich dann eben doch immer eine Welle bisschen verdreht oder das Ding durch den Druck der Ventilfedern ums Verrecken nicht da bleiben will, wo es hin soll.
Ok, beim xer hab ich's bisher nie gemacht, aber man kann schon Spass haben, mit Nockenwellen.
Ne dritte und vierte Hand als Ersatz tuts aber auch. 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra H 1.6l 115 ps zahnriemen wechsel?' überführt.]