Zahnriehmenwechsel Z16XER
Moin Allerseits,
bei meinem Astra Caravan(Z16XER) steht jetzt auch der Zahnriemwechsel an.Gebaut April 2007 und im Februar 2008 zugelassen.So gesehen sind die 10 Jahre um.Von der Laufleistung her hätte ich noch Luft.....Erst 82000 km gelaufen.Aber da möchte ich kein Risiko eingehen.Wir wollen den ja noch ein bisschen fahren.....
Nun zu meiner Frage.......
Bei diesem Motor läuft der Zahnriehmen ja seperat.Seitlich davor läuft ja noch ein Flachriehmen über dem dieWapu,Lichtmaschine u.s.w. läuft.
Der ist zwar noch glatt und zeigt keine Rissbildung.Sollte der dann trotzdem mit Wapu gewechselt werden ?
Muß der ohnehin runter um an den Zahnriehmen zu kommen ?
Ein anderer Punkt ist das Ventilspiel einstellen.Wird das automatisch beim Zahnriehmwechsel gemacht ?
Vielen dank für Eure Antworten.........
Gruß
Schlotte
39 Antworten
Den Riemen selber würde ich schon wechseln, wenn die Wapu darüber läuft, kannst ja auch nicht weiter fahren wenn der reißt.
Wapu selber würde ich drin lassen (es sei denn das Kühlmittel ist so alt wie das Auto, dann könne man schon mal neues rein füllen und evtl. die Pumpe mitmachen).
Gruß Metalhead
Hi, der keilrippenriemen muss ohnehin runter, wenn der zahnriemen gemacht werden soll. Achte darauf, dass die Werkstattjogis die laufrichtung markiert und wieder richtig aufgelegt haben, falls du ihn nicht mit erneuerst. Der keilrippenriemen hat nem eigenen Intervall, steht im Serviceheft oder im so wird's gemacht. Schau dir mal die riemenränder und die laufflächen an. Ob z.b. Gewebe heraussteht oder kleine Risse erkennbar sind. Wenn ja, dann tauschen mitsamt umlenk- und spannrolle.
Wichtig beim zahnriemenwechsel ist, dass die nockenwellenräder mit überprüft werden. Die nockenwellenverstellung ist ein bekanntes Problem beim z16xer und z18xer. Sollte es da Probleme geben, lass es gleich mit machen. Das schließt die magnetventile der nockenwellenverstellung ein. Einen Defekt bei der nockenwellenverstellung erkennt man z.b. an starkem leistungsverlust oder an dem charakteristischen dieselähnlichen klackern beim kaltstart.
Die Überprüfung des Ventilspiels oder Einstellung gehören nicht zum Standard beim zahnriemenwechsel. Ist aber auch erst bei 150Tkm dran.
Achso, eins noch: die wapu würd ich nicht mit machen lassen. Aber manche (auch opel-werkstätten) erzählen dir erstmal, dass die mit gemacht werden muss. Diese Aussage basiert auf der falschen Annahme (selbst beim foh) die wapu würde über den zahnriemen laufen. Ist mir selber so widerfahren...
@hotteklaus.
Das kurze (2-3 Sekunden) klackern habe ich unregelmäßig auch.Da bei mir kurz die Ölleuchte aufflackert,hatte ich den Tip von hwd63 bekommen den Öldruck zu überprüfen.Darüber hinaus würde es dafür ein Update des Steuergerätes geben.
Falls der Keilrippenriehmen mit gewechselt wird braucht die Wapu nicht erneuert werden ? Ich habe hier irgendwo gelesen,das die Wapu sonst schnell undicht wird.........
Gruß
Schlotte
Ähnliche Themen
Hm, ich hab vor ca. 1,5 j und 35000km nem neuen keilrippenriemen drauf gemacht und meine wapu tut noch immer. Ich bin jetzt knapp über150000km. Aber wenn die wapu zu wechseln nicht allzu teuer ist, machs halt einfach mit. Ich würd sie erst wechseln, wenn sich tatsächlich ankündigt, das sie aufgibt. Schließlich will man in nen gebrauchsgegenstand ja nicht unnötig mehr investieren als man muss. (Meine meinung)
Wie hast du denn den öldruck überprüft? Das würd ich auch gern mal machen.
Ja, eigentlich ist es so, dass wenn der Riemen gewechselt wird, die WaPu mitgewechselt werden sollte! Durch den neuen Riemen ist der Druck auf die WaPu wieder größer, wodurch dann meistens die WaPu den Geist aufgibt! Deswegen sollte man lieber die 50-60 Euro für ne neue WaPu investieren!
Hm, ok. Dann hab ich da wohl Schwein gehabt.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 23. Mai 2017 um 15:51:03 Uhr:
Ja, eigentlich ist es so, dass wenn der Riemen gewechselt wird, die WaPu mitgewechselt werden sollte! Durch den neuen Riemen ist der Druck auf die WaPu wieder größer, wodurch dann meistens die WaPu den Geist aufgibt! Deswegen sollte man lieber die 50-60 Euro für ne neue WaPu investieren!
Mit dem Automatikspanner des Flachriemens hätte ich da weniger Bedenken.
Selbst wenn, ist es ja fast keine Mehrarbeit wieder bei 0 zu beginnen und Folgeschäden gibts auch nicht (es sei denn man fährt ohne laufende Wapu).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 23. Mai 2017 um 16:12:04 Uhr:
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 23. Mai 2017 um 15:51:03 Uhr:
Ja, eigentlich ist es so, dass wenn der Riemen gewechselt wird, die WaPu mitgewechselt werden sollte! Durch den neuen Riemen ist der Druck auf die WaPu wieder größer, wodurch dann meistens die WaPu den Geist aufgibt! Deswegen sollte man lieber die 50-60 Euro für ne neue WaPu investieren!
Mit dem Automatikspanner des Flachriemens hätte ich da weniger Bedenken.
Selbst wenn, ist es ja fast keine Mehrarbeit wieder bei 0 zu beginnen und Folgeschäden gibts auch nicht (es sei denn man fährt ohne laufende Wapu).Gruß Metalhead
Das sehe ich auch so Metalhead.Falls die Wapu den Geist aufgibt oder undicht wird kann ich die immer noch wechseln.Den Flachriehmen werde ich ohne Wapu wechseln lassen.Außer das Motor heiß wird kann ja nichts passieren.Nur blöd,das mann keine Anzeige im Cockpit hat.....
Ich war gerade in der freien Werkstatt meines Vertrauens.
Bei dem Motor kostet der Zahnriehmwechsel nur 250 Euro.Der Meister war selbst überrascht das es nicht mehr kostet.......Ich denke,das der Flachriehmen noch oben drauf kommt.......
Gruß
Schlotte
Bei der Gelegenheit werde ich den Öldruck überprüfen lassen...........
Also hatte jetzt auch den Zahnriemenwechsel,gleich Wapu ,Spannrollen und Flachriemen mit wechseln lassen.
A)gibt es da im Handel komplette Sets und B) wenn er sowieso grad auf ist,kannst du zumindestens dir den Arbeitslohn verringern,anstatt alles separat machen zu lassen.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 23. Mai 2017 um 15:51:03 Uhr:
Durch den neuen Riemen ist der Druck auf die WaPu wieder größer, wodurch dann meistens die WaPu den Geist aufgibt!
Wer erzählt denn solchen Unsinn?
Es gibt zwar Riemen, die ohne Spanner laufen, aber der Astra gehört da nicht dazu.
Zu Deutsch, neuer Riemen = gleiche Spannung wie der Alte.
Die Wapu hat man gerne zur Vorsicht bei Motoren gewechselt, bei denen der Zahnriemen auch über die WaPu gelaufen ist. Ich hab es damals beim Vectra trotzdem nicht gemacht und trotz der Überziehung des ZR Intervalls um zig Jahre blieb die Pumpe dicht. 😉
Ich kenne es halt nur so. Das ist noch aus den Zeiten vom B Omega und/oder noch eher! Mag sein, dass es Heute anders ist, aber ich halte mich trotzdem dran!
Pumpe brauch nicht gewechselt werden, da sie nicht vom Zahnriemen angetrieben wird.