Xenonscheinwerfer mit milchigem Belag (Stand: 2018)

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Community,

ich will Euch hiermit nur kurz neue Informationen bzgl. dem "milchigem Belag auf den Xenonscheinwefer-Problem" mitteilen welche ich gestern durch VW erfahren habe, als ich beim Frühjahrscheck vor Ort war:

Mein Fahrzeug hat das Baujahr 2017 (G7 (vorFL), 1.4 TSI Bluemotion) und die Bi-Xenonscheinwerfer ohne LED-Tagfahrlicht. Bei der Durchsicht wurde ich darauf hingewiesen, dass wir erneut einen Termin (am besten kurz vor Ablauf der 2 jährigen Garantie) zum tausch der Scheinwerfer machen sollten.

Die Beifahrerseite hat bereits die charakterristichen Merkmale des milchigem Belags, die Fahrerseite zeigt am unterem Rand die ersten Probleme.

Mir wurde zugesichert dass der Austausch bei VW ohne Probleme durchgeführt wird.

Bekannt war mir zuletzt das Problem bis zum Fahrzeugalter Mitte 2016 (Quelle: https://www.michaelneuhaus.de/golf7/golf7-probleme.htm)

Habt Ihr ähnliches bemerkt?

Beste Antwort im Thema

Hier nochmal im hellen.. Wie gesagt der linke ist noch etwas milchig, muss ich nochmal drüber gehen

Img-20200203
Img-20200203
111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@MP IV schrieb am 23. Februar 2020 um 15:14:01 Uhr:


Mich würde mal interessieren, ob die, die das Reinigen geschafft haben, eine Verbesserung bemerkt haben. Den Belag haben Meine auch, aber ich kann zumindest subjektiv nicht behaupten, dass die Lichtausbeute schlechter geworden ist. Aber man gewöhnt sich halt auch dran. Ehrlich gesagt, wäre das jetzt nicht durch die Presse gegangen, hätte ich es nicht gemerkt....

Das milchige im Inneren an der Linse bekommt man weg 🙂

Ja, das hab ich gesehen, ich war nur neugierig ob das auch Auswirkungen auf die Lichtausbeute hat oder es ein rein kosmetisches Problem ist. Bevor ich jetzt mit meinen Spatenhänden versuche an filigrane Technik zu gehen, wollte ich fragen ob es sich lohnt (ausser halt dass es wieder frisch aussieht).

Das kannst du testen wenn du dich mit dem Wagen ins Parkhaus oder in die Garage stellst. Das Licht sollte eine gerade Linie geben und nicht streuen. Bei mir war es rein kosmetisch. Der Servicemitarbeiter bei VW hat mir gesagt, das wird schlimmer werden, hat aber gleichzeitig gesagt, das er persönlich die auch nicht gewechselt hätte... Man hat ja auch keine Garantie das es dann nicht wiederkommt und dafür ist es definitiv zu teuer

Deshalb ist reinigen vermutlich besser als tauschen. Denn irgendwann haben sie die Lampen ausgegast, wenn danach gereinigt wird, dürfte das dauerhaft halten.

Ähnliche Themen

Das sieht bei mir noch alles gut aus und gestern kam auch noch frischer TÜV dazu. Ich hatte eher an den Austausch der Scheinwerfer gedacht, weil meine Streuscheiben mittlerweile arg "gesandstrahlt" wurden. Die Idee kam schon vor dem aktuellen Thema mit dem Belag. Ist zwar auch nur Optik, aber irgendwie stört es. Danke auf jeden Fall für die Tips / Fotos.

LG

Habe hier nicht alles Gelesen, gibt es dazu nicht eine TPI:

TPI 2044247/1 - 09.06.2016
TPI 2044247/2 - 19.09.2016

Scheint ja aber so zu sein das dann da Kreise Entstehen, oder Dunkle Flecken, etc.

Bei meinem damaligen A4 mit D2S war´s auch Milchig Trüb, habe dann Umgerüstet auf D1S Bi-Xenon, da war´s auch so, vor 4 Jahren einen 4 Jahre alten A4 Gekauft, war´s auch Milchig Trüb.
Aber eben komplett gleichmäßig, ohne Ringe oder Punkte,...

Hab nach Kauf neue Brenner Verbaut, Linse Gereinigt, jetzt nach 4 Jahren ist es wieder Milchig.
Hatte ich vor ein Paar Tagen wieder Gereinigt, empfinde das Licht nach der Reinigung etwas "Klarer"
Kann aber auch nur einbildung sein
😁

Zitat:

@opaaudi schrieb am 23. Februar 2020 um 16:22:33 Uhr:


Habe hier nicht alles Gelesen, gibt es dazu nicht eine TPI:

TPI 2044247/1 - 09.06.2016
TPI 2044247/2 - 19.09.2016

Scheint ja aber so zu sein das dann da Kreise Entstehen, oder Dunkle Flecken, etc.

Bei meinem damaligen A4 mit D2S war´s auch Milchig Trüb, habe dann Umgerüstet auf D1S Bi-Xenon, da war´s auch so, vor 4 Jahren einen 4 Jahre alten A4 Gekauft, war´s auch Milchig Trüb.
Aber eben komplett gleichmäßig, ohne Ringe oder Punkte,...

Hab nach Kauf neue Brenner Verbaut, Linse Gereinigt, jetzt nach 4 Jahren ist es wieder Milchig.
Hatte ich vor ein Paar Tagen wieder Gereinigt, empfinde das Licht nach der Reinigung etwas "Klarer"
Kann aber auch nur einbildung sein
😁

Sobald die Gewährleistung abgelaufen ist, juckt die auch die TPI nicht mehr. Hab letztens einen wunderschönen Q5 gesehen - mit Kreisen aufm Scheinwerfer. Ein Träumchen! 🙂 Wunderschön anzusehen

In der neuesten Autobild (Seite 58) ein Artikel dazu: "Materialausdünstungen führen zu einem milchigen Beschlag auf der Xenonlinse. Ohne Garantie/Kulanz drohen hohe Kosten und € 3'500.00 wird genannt. Es wird die Reinigung mittels Glasreiniger, fettfreiem Tuch und einem flexiblen Teleskopwerkzeug durch die Werkstatt für ca. € 270.00 empfohlen. Es sind FZ aus dem Produktionszeitraum Juni 2012 bis Mai 2016 betroffen. (TPI 2 050 982/1)

Reinigung mit paar Baumarkt Artikel und isopropanol

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@noway83 schrieb am 23. Februar 2020 um 22:04:37 Uhr:


Reinigung mit paar Baumarkt Artikel und isopropanol

Ist die Lichtausbeute nach den Reinigungsmaßnahmen besser geworden?

Zitat:

@Alexx1990 schrieb am 23. Februar 2020 um 22:18:15 Uhr:



Zitat:

@noway83 schrieb am 23. Februar 2020 um 22:04:37 Uhr:


Reinigung mit paar Baumarkt Artikel und isopropanol

Ist die Lichtausbeute nach den Reinigungsmaßnahmen besser geworden?

Ich finde schon. Kann aber auch der Placebo Effekt sein

https://www.autobild.de/.../...nd-wie-man-linsen-reinigt-16379616.html

Zitat:

@bastel.78 schrieb am 24. Februar 2020 um 10:40:04 Uhr:


https://www.autobild.de/.../...nd-wie-man-linsen-reinigt-16379616.html

Wow, ich bin ein erfahrener Schrauber hahaha. Das war gut! 🙂
Was ich aber nicht verstehe, wieso die, die sie wechseln lassen haben erneut das Problem bekommen, wenn der Bauzeitraum laut VW nur bis 2016 war..

Liest Autobild hier still mit ?! 🙂

Habe das Thema auch in der Autobild gelesen gehabt. Habe insgesamt 4 Scheinwerfer bisher ohne Probleme komplett die Linsen gereinigt. 2 Originale vom Highline (1xU) und dann meine Umbauxenon auf gebrauchte R Scheinwerfer (2xU). Ich bin kein KFZ'ler muss ich dazu sagen.

Habe die Xenon Scheinwerfer komplett ausgebaut, die Leuchten und Steuergeräte vom Scheinwerfer abgeschraubt. Als nächstes habe ich einen längeren Draht genommen und ein abgeschnittenes Stück Mikrofasertuch an ein Ende drum getüdelt.
Dann habe ich ganz leicht die Metallblende vom Kurvenlicht im Scheinwerfer gebogen. Habe das Microfasertuch mit Isopropanol getränkt und bin mit dem Draht durch das Kurvenlicht an die Linse. Nach etwa 15 Minuten putzen war diese komplett sauber. Hatte dann den kompletten Scheinwerfer mit destilliertem Wasser mehrmals komplett gespühlt und kräftig durchgeschüttelt um auch innen das Kunststoffglas zu reinigen. Die Blende vom Kurvenlicht danach zurück gebogen.

Danach lagen die Scheinwerfer mehrere Tage zum Trocknen auf der Heizung. Hatte nie wieder Probleme, die Linsen laufen auch nicht mehr an. Es war zwar viel Aufwand, aber habe dadurch jede Menge Geld gespart. Die Probleme mit den angelaufenen Xenonlinsen sind ja echt enorm bei den VFL.

Deine Antwort
Ähnliche Themen