Xenonbrennerwechsel beim neuen A3 8P

Audi A3 8P

Hallo allerseits,

hätte mal ne Frage zum neuen Audi A3 8P:

Wer weiß genau, welche Xenonbrenner serienmässig verbaut werden im neuen 8P ?
Hintergrund: stand das letzte mal neben einem 3er BMW mit Xenon, und da sah mein Xenonlicht des 8Ps eher rötlich-blass aus gegenüber dem BMW-Xenon, das weiss-bläulich und wesentlich intensiver war als meins....
Bei meinem letzten Audi (S3 mit Xenon) habe ich die Xenonbrenner mal ausgetauscht. Serienmässig waren da Osram XENARC drin, die waren auch so rötlich-blass. Ich habe diese damals gegen nagelneue Philips-Brenner ausgetauscht (über Ebay besorgt) und siehe da, das Xenonlicht war danach ein "echtes" Xenonlicht, bläulich-weiss und intensiv hell.......
Nun zurück zum 8P : welche Xenonbrenner werden nun serienmässig verbaut im neuen 8P (von der Farbtemp. sinds wahrscheinlich Osram Xenarc ?)
und wie kann ich die Brenner austauschen (man kann zwar den Deckel am Schweinwerfer abmachen, aber den Anschluss vom Xenon-Brenner bekommt man nicht herunter, weil der Platz nicht da ist, oder gibts da einen Trick ??.....beim S3 wars dagegen einfach.....)

Danke

Beste Antwort im Thema

Hi Xenonlichtfahrer! :-)

Ich wollte mich auch mal einmischen. Ich kann zwar jetzt leider keinen Tipp bezüglich des Austausches bei einem Audi A3 abliefern, aber da ich mich mit Lichttechnik allgemein gut auskenne, kann ich euch mal sämtliche Fakten über Xenonlicht schildern und vielleicht etwas Klarheit wegen dem rötlichen Licht verschaffen.

Der Farbort bei Xenonlampen verschiebt sich im Laufe ihrer Lebensdauer in Richtung rot, was gleichzeitig eine Abnahme des Lichtstromes mit sich zieht, bis es schließlich irgendwann zum Totalausfall der Lampe kommt. Die Lebensdauer eines HID-Brenners bis zum Totalausfall beträgt in etwa 3000 Stunden, wird aber durch häufiges Zünden verkürzt. Beim Zünden, aber auch im Brennbetrieb erfolgt an den Elektroden eine Erosion durch Verdampfen des Wolframs, welches sich dann an der Innenseite des Glaskolbens niederschlägt und somit die Lichtleistung reduziert. Im Brennbetrieb wird der Brenner aufgrund der hohen Temperaturen langsam verformt.
Die Abnahme der Lichtleistung erfolgt schleichend, so dass man es kaum oder meistens gar nicht merkt. Daher ist es auch ratsam, die Brenner zu wechseln, sobald einem die rötliche Farbwiedergabe auffällt. Gealtertes Xenonlicht ist oft sogar weniger hell, als das inzwischen recht fortschrittlich gewordene Halogenlicht.

Der Austausch sollte wegen besagten Farb- und Helligkeitsunterschieden immer paarweise mit zwei neuen Brennern des selben Herstellers und Typs erfolgen. Wird nur ein Brenner gewechselt, so sieht das dann nachher nicht nur sch**** aus, sondern der Ausfall des anderen Brenners ist in absehbarer Zeit bereits vorprogrammiert, da dieser ja die selben Betriebsstunden des bereits ersetzten plus die angebrochenen Betriebsstunden des neuen Brenners auf dem Buckel hat. Fällt nun auch der andere aus, so hat sich der zuvor erneuerte bereits schön eingebrannt und inzwischen auch seinen Farbort geändert. Somit kommts beim späteren Austausch des zweiten Brenners wieder zum selben Problem mit dem Farbunterschied.

Ich übrigens bin nicht der Meinung, dass zwischen verschiedenen Herstellern gravierende Unterschiede in der Farbtemperatur herrschen, die man so leicht wahrnehmen kann. Der Farbeindruck des Lichts hängt auch von der Bauart des Scheinwerfers ab, was das Licht bei verschiedenen Autos unterschiedlich wirken lässt. So wirkt Xenonlicht aus dem Vorgängermodell einer E-Klasse weniger bläulich als bei einem 4er Golf beispielsweise. Das hat mit der Austrittsfläche zu tun, aber das ist wieder ein anderes Kapitel. ;-)

*Klugscheißmodus aus* :-)

Ich hoffe, dass ich euch weiterhelfen konnte.

Gruß, Stefan

189 weitere Antworten
189 Antworten

Habe mir jetzt mal Philips Brenner mit 5000K ersteigert. Mal schauen was mein Freundlicher sagt wenn ich damit bei ihm antrete 😁

Hallo,

gibts schno wen, der Xenonberenner aus dem neuen A3 herausgebracht hat ???

Zitat:

Original geschrieben von Hauzi


@ mc_lord

Bei den meisten Bi-Xenon Scheinwerfer ist noch ne Halogenbirne für´s Fernlicht. Da der verschleiß beim zünden sehr hoch ist.

Gruß

Hauzi

Bi-Xenon heisst doch, dass Abblend- UND Fernlicht XENON sind, oder? Xenon an sich steht doch nur für Abblendlicht... Problematisch ist bei Xenon-Fernlicht, dass die Leuchtkraft nicht sofort 100% erreicht, meine ich. Wird Bi-Xenon Fernlicht daher nicht auch mechanisch realisiert?

Gruß,

Snug

Bei Mercedes zündet beim BiXenon Fernlicht der Xenonbrenner+Fernlicht(Halogen). Wird bei Audis Xenon+ nicht anders sein denke ich mir.
BiXenon heisst Fern+Abblendlicht sind Xenon ja.

Ähnliche Themen

hi,

wollte mich in meinem ersten beitrag mal zu eurem thema bi-xenon äußern.

ich fahre selber einen ford focus mit bi-xenon und bei ford ist die lichthupe nur halogen wenn das xenon aus ist. nur wenn das abblendlicht an ist blendet das xenon mit auf! das wird bei ford per magneten gesteuert.

hoffe etwas geholfen zu haben 😉

bi-xenon:

das macht ford ganz intelligent...denn sonst würden die brenner eine verdammt verkürzte lebensdauer haben (immer noch lang genug, als dass sie ihren geist auf geben), denn wenn sie bei lichthupe drei mal an und ausgehen, fördert das die lebensdauer eben nicht.
nichtsdestotrotz heißt bi-xenon, dass auch das fernlicht XENON ist. es gibt zwei möglichkeiten: einmal, die brenner vom normalen abblendlicht klappen einfach ein stückchen höher (z.B Golf V GTI) und leuten somit weiter, oder zwei separate xenonbrenner schalten sich extra ein (phaeton, A8 etc.). der golf hat nun das problem, dass er jedes mal die brenner anmachen muss, wenn er lichthupt, weil dieser keine halogenbirnen mehr drin hat (da wo sie normalerweise wären, befindet sich nur kleine standlichtbirne).
ich will ja niemanden enttäuschen, aber nicht immer wo bi-xenon draufsteht is auch welches drin. so passiert es bei ebay immer wieder, das sich leute komplette scheinwerfer kaufen, die als bi-xenon deklariert werden, letztendlich aber mit dem bi-xenon einmal rechts und einmal links xenon gemeint ist.

in dem sinne: licht an!!!! auch am tag! liebe grüße

@Wimmer-2.0 TDI

Zitat:

der golf hat nun das problem, dass er jedes mal die brenner anmachen muss, wenn er lichthupt, weil dieser keine halogenbirnen mehr drin hat (da wo sie normalerweise wären, befindet sich nur kleine standlichtbirne).

..so ein Unsinn, der Ver hat Natürlich noch 2 Halogenbirnen, am Tag ohne Licht bei einer Lichthupe gehen nur die 2 Halogenbirnen an.

Bei eingeschalten Xenonlicht geht eine Blende hoch nun wird es brutal hell, und die 2 Halogenbirnen schalten sich zusätzlich noch ein. 😁 😁

Du solltest nur Antworten wenn Du auch weist was Du so schreibst, da muss man sich ja die Taschen zuhalten mit so einem Unsinn. 😁

Bi-Xenon, ist nichts anders, als dass durch Spiegelverstellung, das Xenon Licht für Abblend- und Fernlicht benutzt werden kann.

Die Lichthupe ist alternativ Halogenlicht .

Gruß

TT

sovrano: also klemmt hinter dem reflektor der xenonbrenner und eine halogenbirne? weil bei deinem is doch in dem einen refloktor nur eine standlichtbirne drin? so hab ich das gesehen.

Hallo Leute,

könnt ihr bitte mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen, wie man beim neuen A3 die Xenonbrenner rausbringt......der Befestigungsring ist das Problem...der geht irgendwie nicht runter.......

danke

Hallo,

wenn Du die Klappe auf hast mußt Du den Zünder von der Gasendladungslampe gegen den Uhrzeigersinn lösen. Dabei wird auch das Kabel der Lampe mit ausgeworfen. Damit man mehr Platz hat soll man die Schaube der Leuchtweitenregulierung lösen. Den Klemmring der Lampe ebenfalls gegen dem Uhrzeigersinn lösen und Lampe heraus nehmen. Einbau umgekehrt, nur drauf achten, daß die Führungsnasen später richtig sitzen vom Klemmring und des Zünders. Natürlich auch an das ausgeworfene Kabel denken.

Wie man liest, etwas fummelig, aber zu schaffen.

Gruß Merlin

Hallo,

super, endlich mal eine Antwort ! Danke Merlin !

d.h. gegen den Uhrzeigersinn drehen, wenn ich vor dem Scheinwerfer stehe....ich hab das schon mal ausprobiert, aber ich habe wahrscheinlich in die falsche Richtung gedreht......es ging sehr schwer.....aber eine Arietierung des Brenner-Halteringes gibt es da nicht, oder ??

Grüsse

Xenon

Grüß euch!

Also ichhab mir das jetzt alles mal so durchgelesen und kapier rein gar nix mehr!

Mir ist auch schon oft aufgefallen dass mein Xenon (02/04) deutlich weniger stark ist, als das von BMw, Opel, Vw,.....!

So, hat jetzt schon jemand die Brenner ausgewecheslt? Wo hast er sie erstanden? Von welcher Marke sind sie? .....
Wie sind die Erfahrungen???

Bitte schildert mir mal die Dinge! Hab auch vor, meine Brenner zu wechseln, da mir das auch tierisch auf den Keks geht!

@ Audifreak-WEN

Schonmal versucht die Scheinwerfer in der Werkstatt neu einstellen zu lassen? Vielleicht liegts nur daran, denn wenn die falsch eingestellt sind ist das Licht viel dunkler als es sein könnte.

Denks du dass es an dem liegt???

Ich weiß es eben nicht! Wenn man das hier alles so hört, dann soll es angeblich am Brenner liegen....

Aber ich frag mal lieder in der Werkstatt nochmal nach!

Aber erst ab 01.04, davor darf ich nicht fahren! Saisonkennzeichen......

Aber danke erstmal! Sind denn deine so hell und so blau wie die von den BMWs???

Deine Antwort
Ähnliche Themen