Xenon Scheinwerfer: Häufiges an und ausschalten. Einfluss auf Lebensdauer?

Audi A3 8V

Hallo zusammen.

Ich fahre auf meinem Weg zur Arbeit in kurzem Abstand durch ca. 4 Tunnel von kurzer Länge.
Das hat grad jetzt im Sommer zur Folge, dass innerhalb von ca. 5 Minuten die Xenons zwischen TFL und Abblendlicht (Tunnellicht) An- und Ausschalten.

Daher für mich die Frage: ist es bei solchen Passagen sinnvoll, lieber von AUTO auf Nur TFL bzw Abblendlicht umzuschalten? Ich kann mir gut vorstellen, dass es den Xenons nicht besonders gut tut, wenn es fast täglich diese häufigen Anschaltvorgänge mitmachen muss. Oder sehe ich das falsch?

Beste Antwort im Thema

Es soll sogar noch an anderen Teilen beim Fahren ein gewisser Verschleiss auftreten. 😉 Also am besten Auto in der Garage lassen.

B&O, S-Line, Glanzpaket, 20 Zöller ... was kostet die Welt, aber nen Satz Brenner nach 5 Jahren für 100 Euro werden euch ruinieren.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 2. September 2015 um 15:54:22 Uhr:


Soso, das war mir neu... Wie dem auch sei, ich werde die Auto-Funktion weiterhin nicht nutzen, obwohl es beim LED Licht sicher weniger kritisch ist, als bei Xenon.

Lass deinen RS3 besser in der Garage. Habe gehört dass Teile im Motor, gerade bei hochgezüchteten Motoren, schneller verschleißen je mehr man fährt.

Außerdem soll der Lack durch diverse Umwelteigenschaften in Mitleidenschaft gezogen werde. So liest und hört man oft vom sogenannten Steinschlag, der teilweise sogar vor der Windschutzscheibe nicht halt machen soll.

In extremen Fällen können dadurch verursachte Kosten sogar den Wert neuer Xenon-Brenner übersteigen.

Zitat:

@Borni1977 schrieb am 2. September 2015 um 20:48:59 Uhr:



Zitat:

@gti-bolide schrieb am 2. September 2015 um 15:54:22 Uhr:


Soso, das war mir neu... Wie dem auch sei, ich werde die Auto-Funktion weiterhin nicht nutzen, obwohl es beim LED Licht sicher weniger kritisch ist, als bei Xenon.
Lass deinen RS3 besser in der Garage. Habe gehört dass Teile im Motor, gerade bei hochgezüchteten Motoren, schneller verschleißen je mehr man fährt.

Außerdem soll der Lack durch diverse Umwelteigenschaften in Mitleidenschaft gezogen werde. So liest und hört man oft vom sogenannten Steinschlag, der teilweise sogar vor der Windschutzscheibe nicht halt machen soll.

In extremen Fällen können dadurch verursachte Kosten sogar den Wert neuer Xenon-Brenner übersteigen.

Ich habe 5 Jahre Garantie / bis 150000km, der Verschleiß kann kommen :-)

Wie nutzen die "nicht Automik Benutzer" eigentlich das TFL? In Schalterstellung 0 ist alles aus, in der Standlichtposition ist vorne gedimmt... Eigentlich bleibt nur bei den Autos die nach Skandinavien gehen das TFL auch in Stellung 0 an. So fährt man dann ganz ohne oder gedimmt rum? Mal davon abgesehen das man mit Standlicht nicht fahren darf 😉

Zitat:

@dlorek schrieb am 2. September 2015 um 21:01:00 Uhr:


Wie nutzen die "nicht Automik Benutzer" eigentlich das TFL? In Schalterstellung 0 ist alles aus, in der Standlichtposition ist vorne gedimmt... Eigentlich bleibt nur bei den Autos die Nach Skandinavien gehen das TFL auch in Stellung 0 an.

In Stellung 0 ist nur alles aus, wenn es so codiert wurde (--> Codierung "TFL nur bei Schalterstellung Auto"😉. Sonst ist es gesetzeskonform immer an und wird bei Standlicht gedimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 2. September 2015 um 21:03:39 Uhr:



Zitat:

@dlorek schrieb am 2. September 2015 um 21:01:00 Uhr:


Wie nutzen die "nicht Automik Benutzer" eigentlich das TFL? In Schalterstellung 0 ist alles aus, in der Standlichtposition ist vorne gedimmt... Eigentlich bleibt nur bei den Autos die Nach Skandinavien gehen das TFL auch in Stellung 0 an.
In Stellung 0 ist nur alles aus, wenn es so codiert wurde (--> Codierung "TFL nur bei Schalterstellung Auto"😉. Sonst ist es gesetzeskonform immer an und wird bei Standlicht gedimmt.

alles klar...

Tagfahrlicht? Das muss aus bleiben, der RS3 säuft so schon wie ein Loch also kann ich so noch einiges an Sprit sparen. Ein weiterer Grund, auf die Auto-Funktion zu verzichten.

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 2. September 2015 um 21:05:16 Uhr:


Tagfahrlicht? Das muss aus bleiben, der RS3 säuft so schon wie ein Loch also kann ich so noch einiges an Sprit sparen. Ein weiterer Grund, auf die Auto-Funktion zu verzichten.

Du schaffst es nicht, egal in welchen Thread, ein mal diese alberne Ironie (einmal pro Diskussion sagt keiner was aber ständig...) sein zu lassen und wenn du nichts mehr beizutragen hast einfach mal nichts zu posten? Ich weiß das du von vielen im RS3 Thread veralbert wurdest aber auf den Zug bist du heute mit deinem Post (Jammer, Heul wegen der Lieferzeit) ja auch wieder aufgesprungen. Soll das lustig sein oder in irgendeiner Art hier einen weiterbringen?

Bitte versuche dich ein bisschen zu konzentrieren und beim Thema zu bleiben...

Zitat:

@PolarNacht schrieb am 2. September 2015 um 20:25:55 Uhr:


..dann betätigt besser mal keine Lichthupe. Das ist ja dann pures Gift für die Xenons...

Ich handhabe das so. Im Sommer fahr ich im hellen los und komm im hellen heim. Da kann ich gut auf die Automatik verzichten. Wobei die bei mir wahrscheinlich sowieso nicht einschalten würde. Wenn dann doch mal Licht gebraucht wird, wirds manuell eingeschaltet und gut.
Jetzt wo es wieder herbstlicher wird und es morgens noch dunkler ist, benutze ich die Automatik. Gerade im Herbst/Winter braucht man doch eh meistens das Licht. Da kanns ruhig automatisch regeln.

Genauso handhabe ich es auch. Möchte damit nur vermeiden, dass die Xenons im Sommerhalbjahr beim aus dem Carport oder durch Unterführungen fahren durch die Automatik angeschaltet werden (was bei "Automatik" auch tatsächlich passieren würde). Leider reagiert der Sensor hier noch zu empfindlich.

Zitat:

Leider reagiert der Sensor hier noch zu empfindlich.

Hast du den Sensor im MMI auf "spät" eingestellt? - dann reagiert er wie der Name schon sagt, später.

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 2. September 2015 um 16:17:21 Uhr:


Ja da gebe ich Dir Recht, aber da scheitert es wieder an dem Punkt: Ich will selbst bestimmen wann das Licht an geht. Bei Xenon würde eben noch die Verschleißproblematik hinzu kommen.

Blöd nur dass es nach wie vor keine Verschleißproblematik gibt .... ausser in deiner Einbildung.

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 2. September 2015 um 20:51:11 Uhr:


[...]
Ich habe 5 Jahre Garantie / bis 150000km, der Verschleiß kann kommen :-)

Na dann begrüße ihn mal standesgemäß, denn Verschleißteile sind in keiner Garantie abgedeckt, egal wie lange sie läuft. Oder hast Du noch was Besonderes dazugebucht?

Zitat:

@Golf_GTsport schrieb am 2. September 2015 um 22:37:03 Uhr:



Blöd nur dass es nach wie vor keine Verschleißproblematik gibt .... ausser in deiner Einbildung.

Präsentier doch mal Belege dafür, dass häufiges Ein-/Ausschalten nicht schädlich ist, statt hier nur das Gegenteil zu behaupten.

Wozu? Ihr seid den Beleg doch auch schuldig... Und einfaches "kaputt" reicht nicht. Das kann und wird bei jedem Teil am Auto passieren.

Ich glaube ganz einfach, das ist nur eine Kopfsache ob man mit Auto eingestellt hat, oder manuell einschaltet.
Ich hatte vor der Limo, meinen 6er GTD mit Xenon, im übrigen war dies mein erster Wagen mit Xenon.
Dort hatte ich das erste halbe Jahr das Licht manuell angeschaltet, aber nachher auch auf Auto gestellt.
Und nach knapp 4,5 Jahren liefen die Dinger immer noch ohne Probleme.
Ich hab es bei der Limo von vornherein auf Auto stehen,selbst wenn die Dinger in 7-8 Jahren im Eimer sind. Bei einem Listenpreis von 49K, werde ich die Reparatur, sollte es es nötig sein, schon irgendwie verkraften.😉
Ich denke einfach auf Auto stellen, gut is.

Gruß

Hi,

die die gegen die "Auto" Licht Stellung sind können es nicht belegen warum. 😁

Die die für die "Auto" Licht Stellung sind haben immerhin eine Langzeiterfahrung vorzuweisen, so wie ich auch mit insgesamt 8 Jahren ohne einen Defekt am Xenonbrenner oder Steuergerät. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen