Xenon Scheinwerfer: Häufiges an und ausschalten. Einfluss auf Lebensdauer?
Hallo zusammen.
Ich fahre auf meinem Weg zur Arbeit in kurzem Abstand durch ca. 4 Tunnel von kurzer Länge.
Das hat grad jetzt im Sommer zur Folge, dass innerhalb von ca. 5 Minuten die Xenons zwischen TFL und Abblendlicht (Tunnellicht) An- und Ausschalten.
Daher für mich die Frage: ist es bei solchen Passagen sinnvoll, lieber von AUTO auf Nur TFL bzw Abblendlicht umzuschalten? Ich kann mir gut vorstellen, dass es den Xenons nicht besonders gut tut, wenn es fast täglich diese häufigen Anschaltvorgänge mitmachen muss. Oder sehe ich das falsch?
Beste Antwort im Thema
Es soll sogar noch an anderen Teilen beim Fahren ein gewisser Verschleiss auftreten. 😉 Also am besten Auto in der Garage lassen.
B&O, S-Line, Glanzpaket, 20 Zöller ... was kostet die Welt, aber nen Satz Brenner nach 5 Jahren für 100 Euro werden euch ruinieren.
103 Antworten
Wieso codierst du nicht einfach die Rückleuchten zum tfl???
Wenn die tfl beim blinken nicht dimmen sieht man schlecht dass du blinkst. Tu dir und anderen eine gefalle und lass es.
Das sind mir die Besten🙄 Das Blinken vorne sieht man bei den Xenons schon so nicht besonders gut, ohne dimmen wirds noch schlechter...
Seid froh dass überhaupt geblinkt wird heutzutage 😉
Ähnliche Themen
Ich bin auch der Meinung, dass (unnötig) häufiges AN/AUS eher schadet und fahre seit Jahren nicht mit AUTO herum, habe dafür das Rücklicht mit TFL codiert, somit bin ich vorne und hinten auch bei kurzen Tunneln erkennbar.
Auch das Rein-/Rausfahren in/aus der Garage aktiviert die Xenons unnötig bei AUTO.
Einzig mit einer verzögerten Abschaltung (Reaktion des Lichtsensors) kann man bei mehreren hintereinanderfolgenden Unterführungen das mehrfache EIN/AUS reduzieren.
Offensichtlich ist aber eine verkürzte Lebensdauer dadurch nicht nachweisbar und beim neuen A3 werde ich mir womöglich den "Luxus" gönnen, durchgegend mit AUTO zu fahren. Primär würden mich die Kosten für die "Zünd"-Elektrik abschrecken, weniger die der Brenner.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 4. Juni 2015 um 10:41:49 Uhr:
Seid froh dass überhaupt geblinkt wird heutzutage 😉
Erzähl das mal im Zweifel der Rennleitung, aber so ist es auch kein Wunder das auf den Straßen zunehmend schlimmer wird...
Genau du vergisst noch die ganzen US Blink Codierer wo du nicht weißt ob er blinkt.
Ich habe in den Spiegel auch noch Blinkanzeigen.
Habe auch serienmäßig Autos gesehen wo das TFL auch nicht dimmt.
Ihr macht einen Elefanten draus.
Zitat:
@Daswars schrieb am 3. Juni 2015 um 21:44:13 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Daswars schrieb am 3. Juni 2015 um 21:44:13 Uhr:
auch LED ist bereit überholt, Laserlicht ist die Zukunft. 😁Zitat:
@gti-bolide schrieb am 3. Juni 2015 um 21:19:57 Uhr:
Xenon hin oder her, es ist sowieso überholt - LED gehört die Zukunft.
Ach, und was meinst Du wo das "Laserlicht" her kommt? Das sind auch nur spezielle LED's. Die Technologie ist fast die selbe!
Hallo an alle
Ich war bisher eigentlich immer mit Stellung AUTO unterwegs. Werde mir nun aber wohl doch noch das Rücklicht zum TFL codieren, da mir nun bereits zum zweitem mal eine Xenon-Lampe ausgefallen ist.
Den Wagen habe ich jetzt seit 04/12.
Aktuell 38'500km und 660h Betriebsstunden.
Im Jan 14 ist mir die Lampe rechts ausgestiegen. Da dachte ich noch an Zufall/Materialfehler. Jetzt ist mir letzte Woche die Lampe links ausgestiegen. Eigentlich sollte so eine Lampe ja ca. 2000h durchhalten.
Zum Glück habe ich das Audi Swiss Service Package + (3 Jahre Garantie), womit mir wenigstens die Kosten erspart bleiben.
Vielleicht vertragen die Xenons also das häufige an/aus doch noch nicht so gut wie oft behauptet wird. Leider. 🙁
Grüsse
Zitat:
@bauks schrieb am 22. Juni 2015 um 14:48:39 Uhr:
Ach, Xenon-Brenner werden als Garantiefall abgewickelt oder nur in der Schweiz?
Bei uns zumindest ja.
http://www.audi.ch/.../audi_swiss_service.htmlZitat:
Die AMAG, bzw. Audi, übernimmt die Kosten für sämtliche Reparaturen und ersetzt Verschleissteile während 3 Jahren oder bis zu 100 000 gefahrenen Kilometern, je nachdem, was zuerst eintritt.
Bei dem A3 8PA wurden Brenner in der Garantiezeit auch problemlos abgewickelt, da diese damals, so zumindest der Freundliche, nicht als normale Verschleißteile wie Reifen , Bremsen etc angesehen werden.
Ich selbst bin aber generell davon überzeugt, dass häufiges Ein und Ausschalten jedes Elektrobauteils zu erhöhtem Verschleiß führt. Jedes E-Teil ist aber vom Verschleiß halt anders.
Ich selbst fahre nicht oft mit der Stellung Auto, da ich morgens nicht möchte, dass bei Sonnenschein erst das Licht in der Garage angeht , um dann 2 Min später wieder auszugehen.
Zitat:
@OxYgEnE1980 schrieb am 23. Juni 2015 um 07:57:44 Uhr:
...
Ich selbst fahre nicht oft mit der Stellung Auto, da ich morgens nicht möchte, dass bei Sonnenschein erst das Licht in der Garage angeht , um dann 2 Min später wieder auszugehen.
... und das Ganze umgekehrt beim Heimkommen. So handhabe ich das derzeit auch, wollte mich aber mit dem A3 davon distanzieren. Würden die Brenner unter die Garantieregelung in DE fallen, würde ich das natürlich gelassener sehen (habe um 3 Jahre verlängert).
Beim 4F gab es mal Probleme mit Brennern der Firma GE.
Diese zündeten manchmal nicht, einen habe ich damals gegen einen Philips Brenner getauscht, danach nie mehr Probleme gehabt, halbe Stunde Arbeit, den Brenner gab es gebraucht umsonst.
Ich fuhr, fahre immer auf "Auto", wofür hab ich das denn sonst.
Meine Scheibenheber und die Klimaautomatik benutze ich übrigens auch.
Halli Hallo Hallöchen. Da ich diese Lampen seit mehreren Jahren herstelle kann ich nur sagen am besten dies Autofunktion ausbauen und in den Müll damit naja geht ja leider nicht aber dann wenigsten Autofunktion ausschalten . Das kurzzeitige ein und ausschalten einer Xenonlampe ist das schlimmste was man dieser Lampe antuen kann ( aber das wird dir kein Autohersteller oder Verkäufer erzählen so wie ja die Startstop Automatik auch der Stein der Weisen ist 🙂 😉) . Es entsteht nämlich bei jeder Zündung der Lampe eine extrem hohe Zündspannung und das ist nicht wirklich gut . Sicherlich wird in unserer Firma daran intensiv gearbeitet um dieses Problem zu beseitigen und man kann sagen das die Lampengenerationen der letzten 5 Jahre schon sehr viel besser sind und nicht mehr so anfällig, aber sicher ist sicher kosten ja auch eine menge Euronen wenn eine dann doch mal defekt ist . Und wenn dann erst einmal eine Lampe defekt ist dann müssen ja schließlich zwei gewechselt werden .
Ps: bei mir ist selbstverständlich die Autofunktion immer aus .