Xenon Scheinwerfer: Häufiges an und ausschalten. Einfluss auf Lebensdauer?
Hallo zusammen.
Ich fahre auf meinem Weg zur Arbeit in kurzem Abstand durch ca. 4 Tunnel von kurzer Länge.
Das hat grad jetzt im Sommer zur Folge, dass innerhalb von ca. 5 Minuten die Xenons zwischen TFL und Abblendlicht (Tunnellicht) An- und Ausschalten.
Daher für mich die Frage: ist es bei solchen Passagen sinnvoll, lieber von AUTO auf Nur TFL bzw Abblendlicht umzuschalten? Ich kann mir gut vorstellen, dass es den Xenons nicht besonders gut tut, wenn es fast täglich diese häufigen Anschaltvorgänge mitmachen muss. Oder sehe ich das falsch?
Beste Antwort im Thema
Es soll sogar noch an anderen Teilen beim Fahren ein gewisser Verschleiss auftreten. 😉 Also am besten Auto in der Garage lassen.
B&O, S-Line, Glanzpaket, 20 Zöller ... was kostet die Welt, aber nen Satz Brenner nach 5 Jahren für 100 Euro werden euch ruinieren.
103 Antworten
Zitat:
@Daswars schrieb am 2. Juni 2015 um 20:56:28 Uhr:
Hi,ich hatte vor meinem jetzigen A3 einen A4 B7 über 6 Jahre lang, mit Xenon und der Lichtschalter stand immer auf Automatik und es gab überhaupt keine Probleme. ;-)
mein ich ja... man kann das aber auch so weit ausführen das alle die einen Licht/Regen Sensor haben ihn nur zur Hälfte nutzen weil sie Angst vor defekten Brennern haben. Im Aftermarket kosten OEM Brenner zusammen keine 100€. Wenn die Dann mindestens 6 Jahre halten ist doch gut. Besonders die D3S Brenner sind für solche Belastungen ausgelegt (sonst gäbe es wohl kaum fast ausschließlich BI-Xenon Scheinwerfer). Man kann sich wirklich verrückt machen mit sowas...
Es soll sogar noch an anderen Teilen beim Fahren ein gewisser Verschleiss auftreten. 😉 Also am besten Auto in der Garage lassen.
B&O, S-Line, Glanzpaket, 20 Zöller ... was kostet die Welt, aber nen Satz Brenner nach 5 Jahren für 100 Euro werden euch ruinieren.
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 2. Juni 2015 um 18:51:38 Uhr:
Ich habe in den 9 Jahren die ich mein aktuelles Auto nun fahre, den Lichtschalter noch nie auf Automatik geschaltet und werde das auch beim neuen so handhaben. Wann das Licht angeht, möchte ich immer noch selbst entscheiden und nicht irgend ein Sensor.
Wofür dann den Aufpreis des Sensors bezahlen? Ich meine, du wirst dann vermutlich auch selbst entscheiden wann dein Scheibenwischer wischt.
Klingt jetzt für mich nicht nach dem hellsten Moment bei der Bestellung. Die 5€ in die Wortwitz-Kasse zahle ich 😛
Zitat:
@clickme schrieb am 2. Juni 2015 um 21:44:25 Uhr:
Wofür dann den Aufpreis des Sensors bezahlen? Ich meine, du wirst dann vermutlich auch selbst entscheiden wann dein Scheibenwischer wischt.Zitat:
@gti-bolide schrieb am 2. Juni 2015 um 18:51:38 Uhr:
Ich habe in den 9 Jahren die ich mein aktuelles Auto nun fahre, den Lichtschalter noch nie auf Automatik geschaltet und werde das auch beim neuen so handhaben. Wann das Licht angeht, möchte ich immer noch selbst entscheiden und nicht irgend ein Sensor.Klingt jetzt für mich nicht nach dem hellsten Moment bei der Bestellung. Die 5€ in die Wortwitz-Kasse zahle ich 😛
? Die Lichtautomatik ist doch bei jedem Auto Serie. Den Regensensor finde ich hingegen hilfreich. Aber auch dieser ist Serie.
Ähnliche Themen
Nein, die Lichtautomatik ist nur beim Licht und Regensensorpaket dabei, sofern sie nicht in einem anderen Paket enthalten ist.
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 2. Juni 2015 um 22:03:10 Uhr:
? Die Lichtautomatik ist doch bei jedem Auto Serie. Den Regensensor finde ich hingegen hilfreich. Aber auch dieser ist Serie.Zitat:
@clickme schrieb am 2. Juni 2015 um 21:44:25 Uhr:
Wofür dann den Aufpreis des Sensors bezahlen? Ich meine, du wirst dann vermutlich auch selbst entscheiden wann dein Scheibenwischer wischt.
Klingt jetzt für mich nicht nach dem hellsten Moment bei der Bestellung. Die 5€ in die Wortwitz-Kasse zahle ich 😛
Der Licht-/Regensensor ist nicht Serie und muss immer mitbestellt werden. Ich glaube, nur im Assistenzpaket ist er dabei... Aber das hat ja so viele Sensoren dass das für dich nicht in Frage kommen dürfte.
Zitat:
@VVerevvolf schrieb am 2. Juni 2015 um 18:45:23 Uhr:
Man kann die Sensitivität des Lichtsensors ja im MMI einstellen. Vielleicht hilft das schon? Hab das noch nie ausprobiert, weil es auf meinen Strecken keine solchen Abschnitte gibt.
Hab ich. Auf Spät. Er schaltet dann in kürzeren Tunnels oft nicht an, ansonsten wären es nochmehr Schaltvorgänge.
Aber danke für die vielen Antworten. Den anderen Beitrag hab ich nicht gefunden gehabt (Ja, ich weiß wie man normal eine SuFu benutzt 😉 )
Ich dachte auch immer, häufiges Ein-/Ausschalten tut den Xenons nicht gut. Es fühlt sich ja auch wegen des leicht Blitz-artigen Einschaltens so an.
Heute sehe ich das anders. Bei meinem letzten hatte ich die Xeneons immer an/auf Tagfahrlich mit der Folge, dass diese über die Jahre durch die lange Leuchtdauer immer schwächer wurden, sonst aber immer brav angingen.
Jetzt mache ich das nicht mehr so, die Xenons schalten halt viel öfter als früher aber dafür leuchten sie nicht mehr dauernd und dunkeln mit der Zeit ab. Wenn ich mal eine Strecke mit vielen Tunnels befahre, mache ich sie auch mal permanent an.
Aber: sollen sie dann doch nach ein paar Jahren kaputt gehen, dann freue ich mich auf noch bessere Leuchten wie die Osram CBI oder Philips Xtreme - das ist dann die Gelegenheit für ein nettes Upgrade und auch eine höhere Qualität als bei Auslieferung!
Hi,
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 3. Juni 2015 um 21:19:57 Uhr:
Xenon hin oder her, es ist sowieso überholt - LED gehört die Zukunft.
auch LED ist bereit überholt, Laserlicht ist die Zukunft. 😁
Ich hatte heute einen A3 mit lichtsensor gefahren jedoch ohne Regensensor.
Bei meinem a5 habe ich codiert dass bei Standlicht das TFL nicht dimmt.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 3. Juni 2015 um 21:48:20 Uhr:
Ich hatte heute einen A3 mit lichtsensor gefahren jedoch ohne Regensensor.Bei meinem a5 habe ich codiert dass bei Standlicht das TFL nicht dimmt.
Hui, damit bewegst du dich aber nicht mehr im legalen Rahmen. 😁 Die StVO verlangt, dass beim Zuschalten des Abblendlichts das TFL gedimmt wird (damit es nicht mehr als solches gilt, sondern zum Abblendlicht hinzugezählt wird; TFL darf nicht zusammen mit Abblendlicht eingeschaltet sein).
Nein bei Standlichtposition (nicht bei Abblendlicht) dimmt das TFL nicht.
Da ich nicht mit Standlicht fahren darf sieht es so aus als hätte ich TFL an.
Also Abblendlicht oder Auto dimmt das TFL ganz normal (allerdings beim Blinken dimmt es auch nicht) 😛
Ich überlege ob ich das TFL beim A3 auch nicht dimmen lassen wenn ich blinke
Ach sorry genau abblendbarer Spiegel hatte er nicht dafür lichtsensor den Regensensor hab ich nicht getestet.