Xenon-Scheinwerfer Erfahrungen & Meinungen

Opel Corsa E

Hallo zusammen! :-)

Ich erlaube mir mal hier ein eigenes Thema für das Xenon-Licht zu eröffnen. Was mich und vorallem auch bestimmt viele andere interessiert ist, wie finden die, die ihren Corsa schon haben und über Xenon-Licht verfügen die Ausleuchtung. Bekannterweise ist es ja nur ein Low Power Xenon, da es über keine Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) verfügt.

Trotzdem würden mich die Erfahrungen und Meinungen der anderen interessieren. Ihr könnt auch gerne von euren vorherigen Leichtsystemen berichten und dies mit dem des Corsa E vergleichen.

LG! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ewald75 schrieb am 21. September 2015 um 09:03:35 Uhr:


Ich bin neulich mal mit dem Corsa E mit Bixenon von meiner Mutter in der Nacht gefahren.
Im Vergleich zu meinem Astra H mit Bixenon-Kurvenlicht meine subjektive Meinung:
Natürlich ist das 35W Xenon noch etwas heller und leuchtet weiter, vor allem das Fernlicht, aber ich finde das Licht leuchtet sehr gleichmäßig und breit aus. Das Abbiegelicht ist ja auch ein netter Nebeneffekt. Die LED-Tagfahrleuchten gefallen mir farblich auch besser als die Halogen-Tagfahrleuchten. Mit dem Corsa E Halogen bin ich noch nicht gefahren.
Im Vergleich zu unserem Corsa C mit Xenon meine subjektive Meinung:
Beim Corsa E erfolgt eine gleichmäßigere Ausleuchtung als beim Corsa C. Natürlich ist das Fernlicht durch Xenon beim Corsa E besser.

Beste Grüße
Ewald

Den subjektiven Eindruck, den Ewald hier beschrieben hat, kann ich noch mit ein paar technischen Infos unterstreichen.

Es gibt bei 25 Watt-Xenon zwei unterschiedliche Systeme, D5S von Philips und D8S von Osram, die ganz unterschiedlich aufgebaut sind. Beim Corsa E ist die D5S verbaut.

Man sollte sich nicht von dem „niedrigen“ Lichtstrom (2000 lm) täuschen lassen, der ja erst mal näher an Halogen (1500 lm) als an Standard-Xenon (3200 lm) liegt. Dieser Lichtstrom gibt nur den Lumenwert an, den eine Lampe in alle Richtungen abstrahlt. Die D5 hat einen optimierten Lichtbogen und auch das optische Linsen-Modul unterscheidet sich von D1 und D3. Dadurch arbeitet das D5-System effizienter und liegt bei der Fahrbahnausleuchtung deutlich näher am Standard-Xenon als an Halogen. Daneben ist die Farbtemperatur mit 4800 K auch etwas höher als beim Standard. In der Summe führt das zu dem oben beschriebenen Fahreindruck.

Wie gesagt bezieht sich diese Beschreibung auf Scheinwerfer mit einem D5-System. Die D8 muss ich bei nächster Gelegenheit im Labor mal testen :-)

Viele Grüße, Jürgen

337 weitere Antworten
337 Antworten

Das Matrix LED-Licht musst du dann aber im manuellen Abblendmodus betreiben, damit es vergleichbar ist. Oder alternativ den Corsa mit Fernlicht. Und im Normalmodus ist das Astra K Licht, gelinde gesagt, beschissen.

Ich fand auch das AFL+ im Astra J beschissen. Der Lichtkegel ging seine vorgeschrieben ~70 m und dann war es stockfinster. Die Eigenblendung durch Verkehrsschilder etc. pp. war extrem. Da fand ich das Halogenlicht im Insignia A besser, das war zwar spürbar dunkler aber dafür leuchtete es weiter.

Und wozu gibt es Pupillen im Auge?! Je heller das Licht, das mehr schließt sich die Pupille. Je dunkler, desto mehr öffnet sie sich. Ich habe lieber etwas dunkleres Licht und eine geöffnete Pupille, mit der ich dann im dunkeln HINTER DEM LICHTKEGEL besser sehen kann.

Damit keiner denkt ich lebe in der Vergangenheit: Das AFL ohne plus im Vectra C fand ich super, denn die Brenner hatten ein schön natürliches Licht und nicht so ein grelles blendende bläuliches Kacklicht was einem die Netzhaut wegbrennt. Im Mazda 3 fahre ich aktuell auch Xenonlicht. Wir haben aber auch einen Toyota Yaris in der Familie, mit dessen Halogenlicht habe ich auch keine Probleme.

Das Xenon im Corsa ist durchaus brauchbar, denn es vereint etwas mehr Leuchtkraft ohne die hohe Blendneigung und ohne eine extrem scharfe Lichtgrenze.

Logisch, dass ich das nicht mit dem perma Fernlicht vergleiche... ändert nix daran.

Das Licht deiner Scheinwerfer ändert relativ wenig an deiner Pupille. Da hat der Tacho und das meist zu helle zweite Display deutlich mehr Einfluss.... ebenso wie entgegen kommende Fahrzeuge. Aber ja, der Astra J hatte ein kleines Problem mit Schildern, aber dennoch ist die Ausleuchtung wesentlich besser als beim Corsa.

Ich hatte zwei Corsa E, einen mit Xenon und einen mit Halogen. Die Halogenscheinwerfer waren mit vernünftigen Leuchtmitteln keinesfalls schlechter. Fand ich besser und würde auch keinen mehr mit dem Xenon nehmen.
Von der äußeren Optik ist der Corsa natürlich mit Xenon schicker. Sowohl am Tag als auch bei Nacht.

Wer über unbeleuchtete Straßen (LS, AB) fährt sollte 8und wir wohl) seine Instrumentenbeleuchtung runter drehen. Spätestens dann trifft das zu was draine beschrieben hat. Wenn dann wenig Streulicht oberhalb der Kegelzeichnung geht fehlt Wahrnehmung. Oft ist das aber der Punkt wo viele auch das Fernlicht einschalten (lassen).

Insofern sind das größte Problem zu scharf abgegrenzte Lichtkegel. Auf der Ab verstärkt sich dann das "Pupillenproblem" noch durch sehr breite direkt vor dem Auto beginnende Kegel.

Ähnliche Themen

Es geht ein Licht auf!
Sowohl bei unserem Astra K mit LED wie auch beim Corsa E mit Xenon hat mich das Licht erst nicht überzeugt.
Gerade im Vergleich zum AFL+ Licht vom Astra J "fühlte" sich das Licht vom Corsa und Astra wie einfache Funzeln an. Beide Autos waren jetzt zur Lichteinstellung beim FOH und siehe da. Bei beiden war das Licht vom Werk aus zu tief eingestellt.
Seit der Korrekur alles Bestens! Endlich wieder gut (Weit-)Sicht im dunkeln.
Also, einfach mal die Lichteinstellung kontrollieren lassen. Vielleicht ist es danach besser.
PS: An das AFL+ Licht aus dem Astra J kommt aber weden das Xenon, noch das LED Licht dran.

Die Scheinwerfer von unserem Astra K (normal=Halogen) waren auch ein ganzes Stück zu tief eingestellt. Waren wie Teelichter. Kamen gleich am zweiten Tag andere Leuchtmittel rein, dann folgte eine ordentliche Einstellung und nun ist alles einwandfrei.

Kommt also anscheinend öfter vor.
Die vom ehemaligen Corsa E hingegen waren ab Werk ordnungsgemäß eingestellt.

Zitat:

@E-CE schrieb am 16. Januar 2019 um 23:11:01 Uhr:


Die Scheinwerfer von unserem Astra K (normal=Halogen) waren auch ein ganzes Stück zu tief eingestellt. Waren wie Teelichter. Kamen gleich am zweiten Tag andere Leuchtmittel rein, dann folgte eine ordentliche Einstellung und nun ist alles einwandfrei.

Kommt also anscheinend öfter vor.
Die vom ehemaligen Corsa E hingegen waren ab Werk ordnungsgemäß eingestellt.

Darf ich fragen, WELCHE anderen Leuchtmittel Du verbaut hast ? Ich frage deshalb, weil in meinem Golf VII die Osram Nightbreaker die Reflektoren aufgrund zu starker Hitzeentwicklung zerstört hatten. Ich hoffe, eine solche Erfahrung bleibt Dir beim Astra erspart !

Gibt auch genug Fälschungen von den Markenleuchtmitteln. Hatte mit Osram noch nie Probleme.

@Dynagonzo
Habe Osram Allseason verbaut. Grade bei Mistwetter eine Empfehlung wenn man auf eine vernünftige Ausleuchtung Wert legt. Leuchten zwar nicht so "cool" blau/weiß aber Lichtbild ist gut und angenehm und defekt war die letzten Jahre auch noch keine.
Habe die schon als H4, H7, H3 und H1 verbaut. Sowohl bei Reflektor-, als auch bei Linsenscheinwerfer😉.

Hatten deine auch die richtige Leistung oder waren das solche 100W?

Nutze Nightbreaker schon seit über 10 Jahren in verschiedenen Bauformen und in den verschiedensten Fahrzeugen. Bis jetzt ist noch kein Reflektor durch kaputt gegangen.

Hattest du sie auch bei Linsenscheinwerfern eingebaut?

Kumpel fährt die im Calibra, auch dort unauffällig. Ich habe leider nur Zugriff auf Fahrzeuge mit Reflektor-Scheinwerfern.

Okay, danke.
Hätte gedacht, dass die Linsen vielleicht dafür sorgt, dass es zu warm wird, weil die Wärme nicht so gut abgeführt wird.

@E-CE
@opel-Infos
Selbstverständlich 55 W, lt. Verpackung. Der TÜV-Mensch meinte aber, die 55 W stehen nur auf dem Papier, mehr Licht gäbe es bei Halogen eben nur mit mehr Wärme/Hitze... Tatsächlich waren die Reflektoren oberhalb der Birnen regelrecht verkokelt und schwarzgrau, das zeichnete sich auch im Lichtkegel ab. Die HU - Plakette gab es dann erst, nachdem 2 neue Schweinwerfer verbaut wurden, eine teure Erfahrung, denn VW lehnte erwartungsgemäß eine Kulanzbeteiligung ab, weil ja nicht die serienmäßigen Leuchtmittel verbaut waren und auch Osram wäscht seine Hände in Unschuld und verweist auf die Zulassung der Glühbirnen. Nun ja, seitdem bin ich wieder mit "Teelichtern" unterwegs..... - Tja, es sieht so aus, als seien die Opel-Reflektoren robuster/widerstandsfähiger als der VW-Schrott...

@sir_d
Ich hatte früher bei Corsa C/Astra G auch Nightbreaker hinter Linse. Ebenfalls keine Probleme.
Bei selbigen Autos, Golf 2 und Corsa D auch bei Reflektor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen