Xenon-Scheinwerfer Erfahrungen & Meinungen

Opel Corsa E

Hallo zusammen! :-)

Ich erlaube mir mal hier ein eigenes Thema für das Xenon-Licht zu eröffnen. Was mich und vorallem auch bestimmt viele andere interessiert ist, wie finden die, die ihren Corsa schon haben und über Xenon-Licht verfügen die Ausleuchtung. Bekannterweise ist es ja nur ein Low Power Xenon, da es über keine Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) verfügt.

Trotzdem würden mich die Erfahrungen und Meinungen der anderen interessieren. Ihr könnt auch gerne von euren vorherigen Leichtsystemen berichten und dies mit dem des Corsa E vergleichen.

LG! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ewald75 schrieb am 21. September 2015 um 09:03:35 Uhr:


Ich bin neulich mal mit dem Corsa E mit Bixenon von meiner Mutter in der Nacht gefahren.
Im Vergleich zu meinem Astra H mit Bixenon-Kurvenlicht meine subjektive Meinung:
Natürlich ist das 35W Xenon noch etwas heller und leuchtet weiter, vor allem das Fernlicht, aber ich finde das Licht leuchtet sehr gleichmäßig und breit aus. Das Abbiegelicht ist ja auch ein netter Nebeneffekt. Die LED-Tagfahrleuchten gefallen mir farblich auch besser als die Halogen-Tagfahrleuchten. Mit dem Corsa E Halogen bin ich noch nicht gefahren.
Im Vergleich zu unserem Corsa C mit Xenon meine subjektive Meinung:
Beim Corsa E erfolgt eine gleichmäßigere Ausleuchtung als beim Corsa C. Natürlich ist das Fernlicht durch Xenon beim Corsa E besser.

Beste Grüße
Ewald

Den subjektiven Eindruck, den Ewald hier beschrieben hat, kann ich noch mit ein paar technischen Infos unterstreichen.

Es gibt bei 25 Watt-Xenon zwei unterschiedliche Systeme, D5S von Philips und D8S von Osram, die ganz unterschiedlich aufgebaut sind. Beim Corsa E ist die D5S verbaut.

Man sollte sich nicht von dem „niedrigen“ Lichtstrom (2000 lm) täuschen lassen, der ja erst mal näher an Halogen (1500 lm) als an Standard-Xenon (3200 lm) liegt. Dieser Lichtstrom gibt nur den Lumenwert an, den eine Lampe in alle Richtungen abstrahlt. Die D5 hat einen optimierten Lichtbogen und auch das optische Linsen-Modul unterscheidet sich von D1 und D3. Dadurch arbeitet das D5-System effizienter und liegt bei der Fahrbahnausleuchtung deutlich näher am Standard-Xenon als an Halogen. Daneben ist die Farbtemperatur mit 4800 K auch etwas höher als beim Standard. In der Summe führt das zu dem oben beschriebenen Fahreindruck.

Wie gesagt bezieht sich diese Beschreibung auf Scheinwerfer mit einem D5-System. Die D8 muss ich bei nächster Gelegenheit im Labor mal testen :-)

Viele Grüße, Jürgen

337 weitere Antworten
337 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 13. Januar 2015 um 01:41:08 Uhr:



Zitat:

@iceman1988 schrieb am 12. Januar 2015 um 19:22:36 Uhr:


....Die fehlende automatische Höhenregulierung ist zudem ein großer Nachteil auch für entgegenkommende Autofahrer.
haben sie die (neben der SWRA) auch eingespart* ?

*) ist wohl zulässig/meine aber mal gelesen zu haben, dass die Hersteller darauf "freiwllig" nicht verzichten)

Die automatische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage ist nur bei Scheinwerfern ab einem Soll-Lichtstrom von 2000 Lumen vorgeschrieben. Es werden aber speziell im Kleinwagensektor auf Grund der Nachfrage verstärkt Xenon-Brenner mit geringerem Lichtstrom angeboten, um die Kosten/Aufwand nicht in die Höhe zu treiben.

Das ist mir bewußt.
Nur wie ich ja ausführte, haben andere Hersteller in der leistungsschwächeren Xenon-Variante zumindest nicht auf die automat. Leuchtweitenreg. verzichtet (s. MINI (R56), Beetle,...)

Griaß Eich!

Hab zwar keinen Corsa E sondern nen Polo 6 R mit Bi-Xenon.

Das Licht ist ok aber die Scheinwerfer sind nicht dicht und laufen bei Regen und im Winter immer von innen an.

Laut VW ist das "Stand der Technik"

Ich würde mir die Xenon-Lampen nicht mehr kaufen. Sie sind den Aufpreis von 860,- Euro nicht wert.

Das nächste Auto hat wieder bewährte [und im Schadensfall günstige] Halogen Technik!

VW Qualität eben.

*duck und weg*😁😁

Ähnliche Themen

Zur Zeit habe ich in meinem Vectra C ja das AFL Bi-Xenonlicht, werde in Zukunft aber auf Xenon verzichten. Bei stockendusterer Nacht werde ich vom eigenen Licht geblendet, man merkt richtig wie es im Auge drückt. Bei nasser Straße bleibt vom Licht absolut nichts auf der Straße. Es handelt sich um Serienbrenner.

Man muss auch sagen das in der heutigen Zeit Halogen-Scheinwerfer absichtlich schlecht gebaut werden, damit sich der Aufpreis zum Xenon "lohnt". Mein Vectra B mit Glas-Streuscheiben-Halogenscheinwerfern hatte z.B. 1.000x besseres Licht als mein Signum mit Klarglas-Linsen-Halogenscheinwerfern. Der Insignia hatte dann z.B. wieder ein gutes Halogenlicht, was mir völlig ausreichen würde.

Man sollte aber auch nicht die nachlassende Anpassungsfähig des Auges mit zunehmenden Alter außer Acht lassen, auch wenn man es nicht wahrhaben will. Und gegen Lichtverlusst bei Nässe helfen weniger bläuliche Brenner, kosten doch nicht mehr die Welt...

Der Signum hatte eben diese Linsen, da hat man eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze. Dann wirkt die Lichtausbeute immer etwas mau. Ich mag das auch nicht, hatte mich bei meinem C-Corsa immer genervt.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 18. Januar 2015 um 20:48:36 Uhr:


Man sollte aber auch nicht die nachlassende Anpassungsfähig des Auges mit zunehmenden Alter außer Acht lassen, auch wenn man es nicht wahrhaben will. Und gegen Lichtverlusst bei Nässe helfen weniger bläuliche Brenner, kosten doch nicht mehr die Welt...

ha, ich bin übrigens mitte 20 alt, danke für die Blumen 😉

Die Brenner sind die Originalen ab Werk, also keine Extra-Cool-Blue-Dinger.

Das schlechteste Licht was ich jemals gefahren bin hatte witzigerweise der Astra J mit AFL+. Auf ~60 Meter taghelle Beleuchtung auf der Straße und danach absolut NICHTS, nicht mal reflektierende Seitenpfosten (selbst beim Vectra C mit AFL reflektieren die noch etwas weiter als der Lichtkegel). Kann aber auch sein das die falsch eingestellt waren (Leihwagen).

Kann mich nicht beklagen, auch nicht bei Nässe...

Zitat:

@siggi s. schrieb am 18. Januar 2015 um 21:10:37 Uhr:


Kann mich nicht beklagen, auch nicht bei Nässe...

Wie schon geschrieben bringen solche Aussagen nichts, da braucht man schon Bilder so ähnlich wie diese.

Serienlampen (Narva, Osram, Philips, etc.):
Philips X-treme Power:
Philips power2night GT150:
Philips Vision Plus:

Ich würde eher sagen, das eigene Auge unter realen Bedingungen ist der beste Maßstab, zu vielfältig sind die Einstellungen eines Fotoapparates 😁.
Das AFL+ ist ein fahraktives System, welches mit Fotos kaum zu dokumentieren ist. Auf der Landstraße sehe ich zum Beispiel keine scharfe Hell-Dunkel-Grenze und bei 60m Reichweite würde ich mal das Licht einstellen lassen. Der 3. Pfosten (150m) sollte bei Abblendlicht schon zu sehen sein ... 😉

Zitat:

zu vielfältig sind die Einstellungen eines Fotoapparates

Einfach die Webseite anklicken, die Adresse steht ja groß und deutlich auf den Bildern und dann folgendes finden 😁😁

Zitat:

Alle Fotos wurden von einem Fotograf gemacht, bei der Ausleuchtung war ein fester Weißabgleich eingestellt und jeweils eine identische Belichtungszeit von 1/15 Sekunde. Als Kamera diente eine hochwertige Olympus Digitalkamera.
Alle Kfz-Fotos wurden mit Hilfe eines Polo 86C und H4-Lampen gemacht.

Also, so kann sich jeder ein eigenes Bild machen aber subjektive Eindrücke die von den eigenen Augen wahrgenommen werden helfen wenig.😉

Die Bilder sind nur untereinander vergleichbar und sagen nichts über die Praxis aus, da nur Momentaufnahmen mit festen Einstellungen. Das Menschliche Auge ist da anpassungsfähiger und wenn ich vom Licht meiner eigenen Scheinwerfer geblendet werde, stimmt was mit den Augen nicht... 😉
Wir hatten im letzten Sommer beim Vectra C meines Sohnes die Brenner bei ca. 250.000km gewechselt weil sie nicht mehr die volle Lichtmenge hatten, verblüffender Erfolg. Eventuell hilft das auch bei anderen älteren Fahrzeugen. 😁

Fakt ist das man auf den Bildern einen Unterschied erkennen kann und so möchte ich das auch mal beim Corsa E sehen.

Das ist Fakt, wohl wahr!
Mal sehen, was ich für einen Leihwagen im März wegen der Durchsicht bekomme. Für eine Fotosession zwecks Vergleich Xenon vs. Halogen im Corsa E braucht es allerdings zwei Fahrzeuge, ist also nicht so einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen