Xenon einstellen
Hallo liebe Golfgemeinde,
ich bin in diesem Bereich relativ neu, einige kennen mich eventuell aus dem Polo Bereich.
Um mal schnell auf das eigentliche Thema zuzulenken:
Mein Licht ist nicht sehr balanciert eingestellt (dh. links höher als rechts und grundsätzlich 0,2-0,3% zu niedrig (muss ich nach später erklärtem Vorgehen ebenfalls prüfen), ich habe die Xenonlampen im Golf 7 mit an Board.
Ich werde das Licht eigenhändig einstellen, da ich bisher noch keine Werkstatt gefunden habe, die das Licht vernünftig einstellen kann. Geschweige denn vernünftig zu argumentieren, warum Sie das und das nicht tun können. Ist allerdings ein anderes Thema.
Mein Vorgehen sieht wie folgt aus:
Ich passe meine Pappwand an die Abmessungen des Golfs an, dafür benutze ich ein Dokument, welches ich auf Nachfrage gern auch nocheinmal herbeisuchen kann und hier poste (liegt daheim). Stelle den Golf wie angedacht in einem Abstand von 10m vor der Wand auf (Markierungen für Reifenpositionen werden zuvor auf ebener Fläche aufgetragen). Öffne die Motorhaube bei eingeschaltetem Fahrzeug und kann nun die Grundstellung anpassen.
Von der Erläuterung für die üblichen Störfeuer (zu recht, damit nicht völliges Entsetzen offenbart werden muss!), zur eigentlichen Frage. Welche Schraube ist beim Scheinwerfer jeweils beim Golf für die horizontale, und welche für die vertikale Justierung vorgesehen? Ich werde am Abend ein Bild hochladen, hier sind beide Schrauben im Zweifel zu sehen. Das bereitshochgeladene Bild könnte eventuell schon eine Lösung herbeiführen. Schraubpunkt A liegt höher als Schraubpunkt B und zudem näher am Kotflügel.
Kann jemand deinieren, welcher Weg über Stellschraube A verstellt wird, und welcher via Schraube B angepasst werden kann?
Bin über jede Hilfestellung glücklich!
Danke schonmal!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thorbi11
Ich werde das Licht eigenhändig einstellen, da ich bisher noch keine Werkstatt gefunden habe, die das Licht vernünftig einstellen kann. Geschweige denn vernünftig zu argumentieren, warum Sie das und das nicht tun können. Ist allerdings ein anderes Thema.
das doch jetzt ein Witz oder? Es wird doch wohl irgendwo in deiner Nähe eine VW Werkstatt geben die das hin bekommen.
Du kannst mir beim besten Willen nicht erzählen das es keine Werkstatt gibt die das kann.
Sollte es doch so sein dann würden/müssten alle Golf 7 die Xenon haben,ja mit falsch eingestelltem Licht umher fahren. 🙄
88 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. November 2021 um 14:46:44 Uhr:
Mal aus der Tiefe holen!Ich finde, dass die Xenon an meinem SV (Rentnergolf) gut eingestellt sind. Leuchten geschätzte 70 Meter und der Gegenverkehr meckert auch nicht.
. . .
Gruß
Welche Probleme plagen Dich ?
E.Steht doch weiter unten
Warum Grundeinstellung? Damit zerballerst du dir die Nulllage der Niveausensoren und die tolle Einstellung ist passé.
Lieber so an die Wand malen. Das ist zielführender, man kann dann ohne GE wieder dahin drehen
Warum volltanken? MQB wird ohne Zusatzgewichte eingestellt:
*Grundeinstellung starten
*Einstellen
*Beenden
Das Licht wird dann mit der Einstellung auf die Ablenkung der Sensoren/des Sensors abgeglichen und kann der Beladung folgen.
Danke für den Warnschuss!
Zitat:
@newty schrieb am 4. November 2021 um 14:01:24 Uhr:
Warum Grundeinstellung? Damit zerballerst du dir die Nulllage der Niveausensoren und die tolle Einstellung ist passé.
Das war mir so nicht bewusst. Ich bin davon ausgegangen. Dass die Grundeinstellung selbst nichts verändert, sondern in eine Einstellposition gefahren wird.
Ich habe mir gegen die Langeweile zwischen den Feiertagen vorgenommen, eine Tagesflat zu buchen und dann mal die Leitung zum Glühen zu bringen. Ich glaube dass es sich lohnen wird. 🙂
Zitat:
Lieber so an die Wand malen. Das ist zielführender, man kann dann ohne GE wieder dahin drehen.
Das ist ja eigentlich genau das, was mir halt so vorschwebte.
Wozu ist denn die Grundeinstellung nun da? Werden da Lernwerte gespeichert?
Ähnliche Themen
Tagesflat brauchts eigentlich nicht, man bekommt auch in einer Stunde alles runtergezogen.
Ja, bei Grundeinstellung fahren die Scheinwerfer in die Nulllage und werden mit "Quittieren" mit der aktuellen Einfederung angelernt.
Geht das Auto aus dieser Einfederung hinten runter, wird runtergeregelt, wird das Auto leichter, nach oben.
Systemisch ist es also gar keine Regelung, sondern nur eine Steuerung.
Man kann da unendlich lange mit Messwerten, Gewichten und so weiter spielen, am Ende landet man aber aus meiner Erfahrung nie 100% da, wo man begonnen hat, insbesondere, wenn man Sensoren an beiden Achsen hat (alte Modelle oder DCC)
Mit DLA bekommst du zusätzlich noch das VHDG-Prüfbild, damit kannst du dann knicken, irgendwas an die Wand zu malen.
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 5. November 2021 um 12:40:56 Uhr:
Tagesflat brauchts eigentlich nicht, man bekommt auch in einer Stunde alles runtergezogen.
Mein letzter Besuch ist bestimmt schon 10 Jahre her. Aus der Erinnerung kam mir das System sehr umständlich vor, sodas eine halbe Stunde schon zur Orientierung weg war. Dazu kam dann noch, dass man alles in PDF drucken musste. Das ist ja nun Geschichte. Meine Liste ist aber schon etwas Länger und umfasst mehrere Fz. sodass ich doch bei der Tagesflat landen werde. Unterm Strich wird es sich lohnen. 🙂
Zitat:
@newty schrieb am 5. November 2021 um 12:49:52 Uhr:
Ja, bei Grundeinstellung fahren die Scheinwerfer in die Nulllage und werden mit "Quittieren" mit der aktuellen Einfederung angelernt.
Ich glaube, jetzt habe ich es verstanden. Das würde bedeuten, wenn heute andere Gewichtslage zur Werkskalibrierung besteht, sich das System, zwangsweise verändern würde. Das wollte ich ja nicht.
Arbeitest du mit VCDS o. ODIS?
Zitat:
Mit DLA bekommst du zusätzlich noch das VHDG-Prüfbild, damit kannst du dann knicken, irgendwas an die Wand zu malen.
Das hat meiner glücklicherweise nicht. Um so mehr Schicki Micki, um so mehr geht auch übern Jordan.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 5. November 2021 um 14:01:57 Uhr:
Ich glaube, jetzt habe ich es verstanden. Das würde bedeuten, wenn heute andere Gewichtslage zur Werkskalibrierung besteht, sich das System, zwangsweise verändern würde. Das wollte ich ja nicht.
Arbeitest du mit VCDS o. ODIS?
Exakt so ist es. Man kann zwar in den Messwerten schauen, wo die Grundeinstellung lag und versuchen diese nachzubelasten - aber am Ende trifft man nie 100%.
Direktes Nachstellen geht nicht, die Werte werden immer übernommen.
VCP, ODIS-E und OBD11. Haben alle ihre Tücken, insbesondere bei den halbgeführten Prozessen wie der Grundeinstellung - bei Matrix wird das nochmal ein Ticken hässlicher.
DLA ist garnicht soviel Technik mehr... statt nem elektromagnetisch bewegten Shutter gibts zwei Servomechanische ;-)
Zusätzlich gewinnt man den Bug, dass Lichthupe ohne Abblendlicht den Shutter nicht ansteuert.
Hallo,
ich habe inzwischen mal in der Werkstatt u. die vorhandene Lichteinstellung ausgemessen. Mitte Scheinwerfer liegt bei 690 mm, projiziert an die Wand, sollten dann 640 mm sein. Gemessen habe ich aber etwa 670 mm. Bin jetzt mal öfters bei Dunkelheit unterwegs gewesen. Die Leuchtweite scheint Real auch 10 - 20 m zu weit zu scheinen. Ich werde es mal in der Werkstatt prüfen lassen.
Dann ist mir noch etwas aufgefallen, wobei ich nicht weiß, ob dies so richtig ist. Die Scheinwerfer fahren, bei eingeschaltetem Licht, nach dem Motorstart, einmal nach unten und positionieren sich dann.
Wenn der Motor bereits läuft und das Licht wird anschließend eingeschaltet, passiert diese "Irrfahrt" nicht. Ist das richtig so. Mir erscheint das iwie ungewöhnlich. Wenn da eine Justierposition angefahren werden soll, dann doch immer. Kann das jemand erklären?
Gruß
Die Justierung des Scheinwerfers erfolgt auch bei ausgeschalteten Licht (damit keiner beim Einschalten geblendet wird).
Eben. Das ist nur ein Referenzlauf, der die Gängigkeit der Motoren prüft. Das geht auch ohne Licht. Eine Einstellung (oder gar Bewertung findet nicht statt)
Das ergibt dann auch einen Sinn. Danke Euch.
Ich war inzwischen mal in der Werkstatt u. konnte die Einstellung selbst prüfen. Diese liegt exakt bei 1 %, also bestens.