Xenon Brenner selber wechseln - Anleitung

Audi A5

Xenon Brenner wechseln selbst gemacht. So geht es:

Zündung aus und Haube aufmachen. Auf dem ersten Bild sieht man rot umrandet 4 Schrauben, die die Abdeckung des Kühlers befestigen. Nachdem die Schrauben gelöst sind, zieht man die Abdeckung Richtung Windschutzscheibe leicht angehoben ab. Die Abdeckung ist mit 4 Clips am Singleframe befestigt/geklemmt.

Nun ist der Blick frei auf die 3 Schrauben, die den Scheinwerfer halten. Die Schrauben sind wieder rot markiert. Die hintere Schraube liegt tiefer und sollte nicht ganz raus geschraubt werden, da man sie leicht im Motorraum verlieren kann. Der Scheinwerfer hat an dieser Stelle ein offenes Loch an der Befestigung und kann unter dem Schraubenkopf weg gezogen werden. Nachdem die 2 Schrauben weg sind und die dritte gelöst ist, kann der Scheinwerfer ein Stück nach vorne gezogen werden, sodass der Stecker abgezogen werden kann. Dieser hat eine kleine Sperre, die man drücken muss, um ihn abzuziehen. Danach kann der Scheinwerfer ausgebaut werden. Am Besten dreht man den Scheinwerfer leicht zur Fahrzeugmitte.

Hat man nun den Scheinwerfer in der Hand, kann der silberne Bügel nach oben geschoben werden, um die Klappe zum Inneren zu öffnen. Die Klappe leicht nach hinten abziehen und dann nach oben ziehen.

Nun sieht man die Rückseite des Brenners. Ein silbernes Viereck. Dieser silberne Kasten ist fest mit dem Brenner verbunden und wird ringsum mit kleinen Klammern gehalten. Als Erstes wird der Stecker des Brenners abgezogen. Dann kann man hinter den Klammern einen schwarzen Ring drehen. Damit entriegelt man den Brenner. Nun kann dieser Aus den Klammern gezogen werden.

Das war es. Zusammenbauen in umgekehrter Reinfolge.

Bei mir war folgender Brenner verbaut:

Philips XenEcoStart D808
Fassung: 3DS
35W

Eingebaut habe ich Brenner von Osram 2 Stück für 74€

Mein A5 ist von April 2008

Beste Antwort im Thema

Xenon Brenner wechseln selbst gemacht. So geht es:

Zündung aus und Haube aufmachen. Auf dem ersten Bild sieht man rot umrandet 4 Schrauben, die die Abdeckung des Kühlers befestigen. Nachdem die Schrauben gelöst sind, zieht man die Abdeckung Richtung Windschutzscheibe leicht angehoben ab. Die Abdeckung ist mit 4 Clips am Singleframe befestigt/geklemmt.

Nun ist der Blick frei auf die 3 Schrauben, die den Scheinwerfer halten. Die Schrauben sind wieder rot markiert. Die hintere Schraube liegt tiefer und sollte nicht ganz raus geschraubt werden, da man sie leicht im Motorraum verlieren kann. Der Scheinwerfer hat an dieser Stelle ein offenes Loch an der Befestigung und kann unter dem Schraubenkopf weg gezogen werden. Nachdem die 2 Schrauben weg sind und die dritte gelöst ist, kann der Scheinwerfer ein Stück nach vorne gezogen werden, sodass der Stecker abgezogen werden kann. Dieser hat eine kleine Sperre, die man drücken muss, um ihn abzuziehen. Danach kann der Scheinwerfer ausgebaut werden. Am Besten dreht man den Scheinwerfer leicht zur Fahrzeugmitte.

Hat man nun den Scheinwerfer in der Hand, kann der silberne Bügel nach oben geschoben werden, um die Klappe zum Inneren zu öffnen. Die Klappe leicht nach hinten abziehen und dann nach oben ziehen.

Nun sieht man die Rückseite des Brenners. Ein silbernes Viereck. Dieser silberne Kasten ist fest mit dem Brenner verbunden und wird ringsum mit kleinen Klammern gehalten. Als Erstes wird der Stecker des Brenners abgezogen. Dann kann man hinter den Klammern einen schwarzen Ring drehen. Damit entriegelt man den Brenner. Nun kann dieser Aus den Klammern gezogen werden.

Das war es. Zusammenbauen in umgekehrter Reinfolge.

Bei mir war folgender Brenner verbaut:

Philips XenEcoStart D808
Fassung: 3DS
35W

Eingebaut habe ich Brenner von Osram 2 Stück für 74€

Mein A5 ist von April 2008

196 weitere Antworten
196 Antworten

@Thomas-Ull
Warum stellst du das Licht nicht auf Auto Modus?
Geht dann an wenns notwendig ist, anhängig von deiner Einstellung im MMI.

Ich bin da ganz krass unterwegs und möchte unbedingt immer bestmöglich gesehen werden, auch für meine Fehler die mir passieren. Bin sogar soweit gegangen und habe mit VCDS das Licht auf immer an codiert, was zur Folge hat, dass es nicht mal mehr auf ‚OFF‘ aus ist :-)). Hintergrund war die Nutzbarkeit der Assistenten, die nur bei Stellung ‚Auto‘ geht, ich aber auf Manuell immer Licht an habe. Mit der Codierlösung geht’s für mich.

Auf Amazon sind die Night Breaker mit 220% 45€ teurer und liegen bei 155€, während die Cool Blue Intense bei 110€ liegen und 150% bis zu 6500k ( was ja eig auch voll ok ist).

Aber so wie ich das verstehe sind sie es diese +45 bzw. 22,5€ pro Stück wert.

Weiß man welche Lampen man für die Nebler benötigt? Würde gerne ebenso welche haben in blau ohne Fehlermeldung im FIS

Ich habe 150.-€ bezahlt. Habe die Investition jedenfalls nicht bereut:
https://www.amazon.de/dp/B0BBN98YTY

In den Nebelscheinwerfern sind H11 Birnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ARm-in_23


Weiß man welche Lampen man für die Nebler benötigt? Würde gerne ebenso welche haben in blau ohne Fehlermeldung im FIS

Ich meine wohl Facelift H8 Vorfacelift H11

Relativ schönes Weißes Licht hatten die von Gread.

Waren aber an sich von der Ausleuchtung schlecht, beim Einschalten der NSW wurde eher die Baumkrone Ausgeleuchtet, trotz Korrektem Einbau.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Zitat:

@ARm-in_23


Aber so wie ich das verstehe sind sie es diese +45 bzw. 22,5€ pro Stück wert.

Geht anbei zwar um den Laser 200% vs 220%, aber mal reingeshaut bezüglich der 20% "mehrwertrechnung";

https://youtu.be/-Dk729_KIuY?t=989

Anbei der Vergleich mit dem Luxmeter im Eingebauten Zustand eines Standard Xenarc vs dem Laser 220%;

https://youtu.be/X4ODuJgUx2k?t=1127

Hier der Luxmeter Verlgeich am Teststand (Erklärung bei Min.17:50) eines Cool Blue Next Gen vs dem Laser 200%;

https://youtu.be/EKVgD2TYMUI?t=1175

(Den sein Luxmeter speichert den am höchsten gemessenen Wert)

________

Ich hatte seitdem es die Osram Cool Blue gab diese seinerzeit im A4 B6 verbaut gehabt.
2016 im A4 B8 ebefalls die Cool Blue genommen.
Ich meine es waren seinerzeit die up to 5000 und 5500K.
2018 die Night Breaker Unlimited Verbaut welche nach ein paar Monaten wieder rausflogen, wirkte wie Standard Brenner, hätte ich mehr von Erwartet.
2018 dann nochmal die Cool Blue up to 6000K rein, was aber soweit merklich keinen Unterschied zu den 5500K machte.

Ende 2021 hab ich die Laser 200% Verbaut, und nun seit 4 Wochen die Cool Blue Next Gen.

Die Laser sind nicht schlecht, mein Favorit jedoch sind die Cool Blue.
So oder so sind beide gegenüber einem Standard Brenner oder einem in die Jahre gekommenen Brenner ein Mehrwert und lohnen sich auf jeden Fall.

________

Anbei würde ich noch in Betracht ziehen die Linse zu reinigen da sich dort mit der Zeit ein Mlichig Trüber Belag absetzt.
Zerlegen braucht man den SW eigentlich nicht, lediglich zumindets ausbauen um es besser Handhaben zu können.
Ich nehme ein stück Fusselfreies stück Stoff/Tuch und besfestige es mit Isolierband o.Ä. auf dem anderen ende eines Pinsel, tränke es in Glasreingier oder andere Reinigunsmittel, - Flatscreen Reiniger, ggf. auch Isopropanol.
Führt man das ins loch wo der Brenner sitzt kann man entlang die Linse reinigen, den Shutter kann man vorsichtig mti dem Stiel heruntedrücken udn gelangt so auch nach weiter unten un die Ecken,...klappte bisher immer ganz gut.

Vorher/Nacher Vergleich:
https://img.motor-talk.de/JxauiieXsLZBslHm.10.jpg

Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...nonlinsen-gereinigt-t3449303.html?...

Clip:
https://youtu.be/BLhaqxgHiiU?t=839

Beim Golf 7 und wohl auch andere VW Modelle war oder ist es ein echtes Problem gewesen;

https://www.autobild.de/.../...nd-wie-man-linsen-reinigt-16379616.html

https://www.motor-talk.de/.../...kreis-auf-der-linse-t5105077.html?...

Danke habe mir nun die 220% bestellt, da die anderen nun auf 135 € gestiegen sind. Da lag der Unterschied nur noch bei 10€ und machte mir die Entscheidung viel leichter. 🙂
Zudem diese Gread H8 Halogen für die Nebler.

@opaaudi : danke für deinen ausführlichen und hilfreichen Beitrag

Ja die Cool Blue bei Amazon sind von 109€ etwas angestiegen und nun wieder bei 133€ , die Laser etwas gesunken.

Auch wenn ja die letzten Monate alles mehr oder weniger ein bisschen teurer geworden ist, so lagen die Cool Blue gegen Ende 2021 noch bei rund 105-115€ die Laser bei 120-130€

Lokal bei VW/Audi dürfte ein Standard Brenner so bei 200-250€ liegen.

150€ das Paar im Netz;

https://www.ebay.de/itm/174490877912?...

Ein paar Standard Brenner von Osram oder Philips liegen bei ca.100€

Zitat:

@opaaudi schrieb am 28. März 2023 um 15:56:03 Uhr:


Lokal bei VW/Audi dürfte ein Standard Brenner so bei 200-250€ liegen.

Ja lumpige 232.-€ kostet das Stück bei Audi. Weiß jemand ob diese "original Audi Ersatzteile" auch von Philips sind? Philips war zumindest bei mir ab Werk verbaut.

Philips einfach wird es sein.

Kann euch nur sagen das ich angefragt habe da mein Schwager beim Verteilerzentrum VAG arbeitet.

Das Stück 190€
Welche Marke weiß ich nicht

Das kann Philips oder Osram sein, bei meinem waren Philips drin, beim Nachbar sein Golf waren auch Philips drin, er hat für den normalen Philips Brenner (einen) in der freien 185€ hingelegt.

https://originalteilemarkt.de/gasentladungslampe-n-10721805-3437334#

https://www.online-teile.com/.../N10721806_Xenbrenner.html

Welche BIXENON-Birnen passen in den Audi Quattro A 5 3L Diesel Baujahr 2008. Wären diese passend?

D3S OSRAM 66340CBN COOL BLUE INTENSE XENON XENARC NextGen. 6200K 150% 12/24V

HSN: 0588

TSN: ASB

D3S Brenner passen doch!

Dieser soll heller sein ??

Osram-neu
Scheinwerfer

Ich halte solche Angaben für unseriös, insbesondere ohne Angabe des Lichtstroms. Wenn ein "normaler" D3S-Brenner 3200 Lumen hat, dann müssten die bei "up to +220%" über 10000 Lumen liefern was total unrealistisch ist da der Wirkungsgrad bei für Xenon total unrealistischen ca. 300 Lumen/Watt liegen müsste. Außerdem kann eine solche Streuung nach oben doch kaum zulässig sein.

Mir wäre es viel wichtiger bei einer seriösen Quelle zu bestellen um sicher zu sein dass ich auch ein Original erhalte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen