Xenon Brenner selber wechseln - Anleitung

Audi A5

Xenon Brenner wechseln selbst gemacht. So geht es:

Zündung aus und Haube aufmachen. Auf dem ersten Bild sieht man rot umrandet 4 Schrauben, die die Abdeckung des Kühlers befestigen. Nachdem die Schrauben gelöst sind, zieht man die Abdeckung Richtung Windschutzscheibe leicht angehoben ab. Die Abdeckung ist mit 4 Clips am Singleframe befestigt/geklemmt.

Nun ist der Blick frei auf die 3 Schrauben, die den Scheinwerfer halten. Die Schrauben sind wieder rot markiert. Die hintere Schraube liegt tiefer und sollte nicht ganz raus geschraubt werden, da man sie leicht im Motorraum verlieren kann. Der Scheinwerfer hat an dieser Stelle ein offenes Loch an der Befestigung und kann unter dem Schraubenkopf weg gezogen werden. Nachdem die 2 Schrauben weg sind und die dritte gelöst ist, kann der Scheinwerfer ein Stück nach vorne gezogen werden, sodass der Stecker abgezogen werden kann. Dieser hat eine kleine Sperre, die man drücken muss, um ihn abzuziehen. Danach kann der Scheinwerfer ausgebaut werden. Am Besten dreht man den Scheinwerfer leicht zur Fahrzeugmitte.

Hat man nun den Scheinwerfer in der Hand, kann der silberne Bügel nach oben geschoben werden, um die Klappe zum Inneren zu öffnen. Die Klappe leicht nach hinten abziehen und dann nach oben ziehen.

Nun sieht man die Rückseite des Brenners. Ein silbernes Viereck. Dieser silberne Kasten ist fest mit dem Brenner verbunden und wird ringsum mit kleinen Klammern gehalten. Als Erstes wird der Stecker des Brenners abgezogen. Dann kann man hinter den Klammern einen schwarzen Ring drehen. Damit entriegelt man den Brenner. Nun kann dieser Aus den Klammern gezogen werden.

Das war es. Zusammenbauen in umgekehrter Reinfolge.

Bei mir war folgender Brenner verbaut:

Philips XenEcoStart D808
Fassung: 3DS
35W

Eingebaut habe ich Brenner von Osram 2 Stück für 74€

Mein A5 ist von April 2008

Beste Antwort im Thema

Xenon Brenner wechseln selbst gemacht. So geht es:

Zündung aus und Haube aufmachen. Auf dem ersten Bild sieht man rot umrandet 4 Schrauben, die die Abdeckung des Kühlers befestigen. Nachdem die Schrauben gelöst sind, zieht man die Abdeckung Richtung Windschutzscheibe leicht angehoben ab. Die Abdeckung ist mit 4 Clips am Singleframe befestigt/geklemmt.

Nun ist der Blick frei auf die 3 Schrauben, die den Scheinwerfer halten. Die Schrauben sind wieder rot markiert. Die hintere Schraube liegt tiefer und sollte nicht ganz raus geschraubt werden, da man sie leicht im Motorraum verlieren kann. Der Scheinwerfer hat an dieser Stelle ein offenes Loch an der Befestigung und kann unter dem Schraubenkopf weg gezogen werden. Nachdem die 2 Schrauben weg sind und die dritte gelöst ist, kann der Scheinwerfer ein Stück nach vorne gezogen werden, sodass der Stecker abgezogen werden kann. Dieser hat eine kleine Sperre, die man drücken muss, um ihn abzuziehen. Danach kann der Scheinwerfer ausgebaut werden. Am Besten dreht man den Scheinwerfer leicht zur Fahrzeugmitte.

Hat man nun den Scheinwerfer in der Hand, kann der silberne Bügel nach oben geschoben werden, um die Klappe zum Inneren zu öffnen. Die Klappe leicht nach hinten abziehen und dann nach oben ziehen.

Nun sieht man die Rückseite des Brenners. Ein silbernes Viereck. Dieser silberne Kasten ist fest mit dem Brenner verbunden und wird ringsum mit kleinen Klammern gehalten. Als Erstes wird der Stecker des Brenners abgezogen. Dann kann man hinter den Klammern einen schwarzen Ring drehen. Damit entriegelt man den Brenner. Nun kann dieser Aus den Klammern gezogen werden.

Das war es. Zusammenbauen in umgekehrter Reinfolge.

Bei mir war folgender Brenner verbaut:

Philips XenEcoStart D808
Fassung: 3DS
35W

Eingebaut habe ich Brenner von Osram 2 Stück für 74€

Mein A5 ist von April 2008

192 weitere Antworten
192 Antworten

Ich hatte beide getauscht, da der rechte Scheinwerfer sowieso getauscht werden musste, da er durch einen Rempler gesprungen war.
Der linke war dann im direkten Vergleich auch milchig und mit Steinschlägen gesprenkelt.
Das Lichtbild und die Lichtausbeute war danach viel besser, halt wie bei neuen Scheinwerfern obwohl die alten Xenonbrenner übernommen wurden.

Wenn du Geld zu viel hast tauschst du, andernfalls wartest du den nächsten TÜV- Termin ab und schaust, ob die Scheinwerfer bemängelt werden oder nicht.

Die Scheinwerfer sind auch nicht ganz dicht, da sie Be- und Entlüftungsöffungen haben. Dadurch kommen ebenfalls Schmutz und beschlagende Stoffe wie Abgase, Aerosole, Staub etc.in den Innenraum des Lampenkörpers. Dann vielleicht auch den Brenner mit blanken Fingern beim Tausch angefasst, so dass Fett auf dem Brenner verdampft und sich im Inneren des Scheinwerfers niederschlägt. So wird der Scheinwerfer von innen immer trüber mit der Zeit.
Dazu kommen Steinschläge und UV- Bestrahlung von außen.
Bleibt halt nichts neu.
Die gleichen Brenner nutze ich auch.

Coole Idee mit dem Fett verbrennen welche man auf dem Brenner hinterlassen hat. Mir fiel bisher nix ein was diese Art Schadensbild produziert.

Nachdem wir vor 2 Jahren für ca 170 Euro die rechte xenolampe bei VW gewechselt habe, haben mein Mann und ich dieses Jahr die gleiche Xenon Lampe gekauft (Bosch, online für 25 Euro) und links selbst montiert. Nicht einfach, wenn man das noch nie gemacht hat, aber mit ein paar you tube Anleitungen hat es funktioniert.

Ähnliche Themen

Bei mir kam Heute die Meldung mit dem defekt beim rechten Abblendlicht. Geht nach Neustart für 1-2 min danach wirklich nicht mehr.

Welche Brenner würde ich benötigen für das Facelift Modell 2012 mit Bi-Xenon.

Kann man diese auch einfach selbst tauschen?

Zitat:

@ARm-in_23 schrieb am 24. März 2023 um 13:59:23 Uhr:


Bei mir kam Heute die Meldung mit dem defekt beim rechten Abblendlicht. Geht nach Neustart für 1-2 min danach wirklich nicht mehr.

Welche Brenner würde ich benötigen für das Facelift Modell 2012 mit Bi-Xenon.

Kann man diese auch einfach selbst tauschen?

Selbstverständlich kann man die Brenner mit etwas handwerklichem Geschick selbst wechseln.

Rechts kann man ganz einfach das Luftfiltergehäuse, nach dem Lösen der Schlauchschelle, nach oben raus ziehen.

Links könnte man die 4 Schrauben des SW lösen und ihn vorsichtig nach vorne raus ziehen. Beim einsetzen unbedingt auf die Ecke vom Kotflügel achten, ansonsten gibt's Kratzer auf der Scheibe.

Als Brenner würde ich nicht original Philipps nehmen, sondern auf OSRAM CBI o.ä. wechseln. Natürlich gleich beide Brenner.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 24. März 2023 um 14:57:09 Uhr:



Zitat:

@ARm-in_23 schrieb am 24. März 2023 um 13:59:23 Uhr:


Bei mir kam Heute die Meldung mit dem defekt beim rechten Abblendlicht. Geht nach Neustart für 1-2 min danach wirklich nicht mehr.

Welche Brenner würde ich benötigen für das Facelift Modell 2012 mit Bi-Xenon.

Kann man diese auch einfach selbst tauschen?


Selbstverständlich kann man die Brenner mit etwas handwerklichem Geschick selbst wechseln.
Rechts kann man ganz einfach das Luftfiltergehäuse, nach dem Lösen der Schlauchschelle, nach oben raus ziehen.
Links könnte man die 4 Schrauben des SW lösen und ihn vorsichtig nach vorne raus ziehen. Beim einsetzen unbedingt auf die Ecke vom Kotflügel achten, ansonsten gibt's Kratzer auf der Scheibe.
Als Brenner würde ich nicht original Philipps nehmen, sondern auf OSRAM CBI o.ä. wechseln. Natürlich gleich beide Brenner.

Danke
D1S?

^D3S sind verbaut^
Hatte mir in meinen B8 die OSRAM XENARC NIGHT BREAKER LASER D3S, +200 % eingebaut und war begeistert.

Nein
D3S
Die Night Breaket Laser sind wohl sehr gut.

Hatte Jahrelang die CBI verwendet, 1 Jahr jetzt die NBL, nun seit 4 Wochen wieder die CBI drin.

Anbei im Link für 110€ , das ist ein guter Preis.
Die NBL liegen dort bei 150€, hatte seinerzeit 115€ hingelegt.

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

______

Sonst auch mal anbei den Vergleich angeschaut, sind dort aber noch keine NBL Next Gen.

https://m.youtube.com/watch?v=EKVgD2TYMUI

Ich habe die Woche auch meine originalen 14 Jahre alten D3S Brenner gegen die "Osram Night Braker Laser Xenarc, Next Gen 220%" getauscht. Der Unterschied ist tatsächlich gewaltig.

Verstehe ich das gerade hier richtig, wenn man das beste Licht hat was im A5 verbaut wurde, sprich echtes Bi-Xenon, kann man seine Lichtausbeute mit diesen neuen Brennern merklich verbessern!? Sind die völlig legal und schmelzen auch nix innerlich im Scheinwerfer kaputt?

Die Lichtausbeute ist ohne Zweifel wesentlich besser. Zu einem Teil auch deswegen, weil ältere Brenner auch schon in der Lichtausbeute nachgelassen hatten.
Klar sind die völlig legal.

Sind legal und schmelzen tut da auch nichts. Hab die auch schon mehr als 3 Jahre drinnen.

Cool, dann muss ich das auch mal in Betracht ziehen, zumal ich auch immer mit Licht an rum fahre und somit die Betriebsstunden erhöht sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen