xDrive - Schlechtere Reifen vorn oder hinten ?

BMW 3er E90

Werd heut mal die Winterräder aufn 2011er E92 330d Coupe xDrive schrauben. 225/40-18 rundum. 2 Reifen nagelneu, 2 Reifen noch 4mm Profil. Sollte ich die beiden schlechteren Reifen jetzt
- vorn montieren, weil der xDrive überwiegen hecklastig geregelt wird oder
- hinten montieren weil schließlich vorn mehr gebremst und vorallem gelenkt wird?

Beste Antwort im Thema

Die hintere Achse ist die spurführende, also die besseren Reifen nach hinten.

87 weitere Antworten
87 Antworten

4mm Profil ist fast nichts mehr bei Winterreifen! Da sind riesige Unterschiede. Zwar schreiben ja schon alle artig, dass du die auf die Hinterachse packen sollst, aber wie wäre es mit wegschmeißen?

Der Unterschied im Profil zwischen den beiden Reifen ist (spätestens in Kürze) größer als dein Restprofil. Packst du die schlechten hinten drauf, hast du kein Grip, vorne sorgt der enorme Unterschied wahrscheinlich für unruhiges Fahren. Alleine aus Sicherheitsgründen würde ich (fahre allerdings auch 30tkm im Jahr und zahlreiche davon relativ schnell) solche Unterschiede nicht haben wollen und bei 4mm die Reifen eher nicht mehr aufziehen, sondern gleich in die Tonne treten, da ich sonst in 1-2 Monaten neue bräuchte.

Ich kenne im Übrigen die Empfindsamkeit des x-Drive nicht, aber beim Quattro von Audi würde das langfristig zu Problemen führen, solch unterschiedliche Profiltiefen zu fahren...wer die technischen Gründe wissen will, müsste allerdings die Audi-Foren durchsuchen (da gibt's bestimmt was, und ich bin kein Techniker) 😉

Zitat:

@afis schrieb am 3. Dezember 2014 um 00:11:44 Uhr:


4mm Profil ist fast nichts mehr bei Winterreifen! Da sind riesige Unterschiede. Zwar schreiben ja schon alle artig, dass du die auf die Hinterachse packen sollst, aber wie wäre es mit wegschmeißen?

Der Unterschied im Profil zwischen den beiden Reifen ist (spätestens in Kürze) größer als dein Restprofil. Packst du die schlechten hinten drauf, hast du kein Grip, vorne sorgt der enorme Unterschied wahrscheinlich für unruhiges Fahren. Alleine aus Sicherheitsgründen würde ich (fahre allerdings auch 30tkm im Jahr und zahlreiche davon relativ schnell) solche Unterschiede nicht haben wollen und bei 4mm die Reifen eher nicht mehr aufziehen, sondern gleich in die Tonne treten, da ich sonst in 1-2 Monaten neue bräuchte.

Ich kenne im Übrigen die Empfindsamkeit des x-Drive nicht, aber beim Quattro von Audi würde das langfristig zu Problemen führen, solch unterschiedliche Profiltiefen zu fahren...wer die technischen Gründe wissen will, müsste allerdings die Audi-Foren durchsuchen (da gibt's bestimmt was, und ich bin kein Techniker) 😉

Interessant das es keiner sonst geschrieben hat. Beim x3 gibt es wegen unterschiedliche abrollumfängen massive Probleme beim Allrad. Einfach im e83 Forum schauen.

Unsere Allrad fahren sich recht gleichmäßig ab.

Gretz

In den F Serien kämm es schon öfters zu Schäden am Verteilergetriebe.
Aussage von der Werkstatt die Vtg vom E sind da standfester

So viel ich weiss hat der X3 das ATC 400 Verteilergetriebe. Der E90 hat das ATC300. Ich denke es kommt zu weniger Problemem beim 3er weil er leichter ist und weil weniger mit Xdrive ausgerüstet sind.

Tieferlegung mag das Verteilergetriebe gar nicht. Vor allem wenn eine Achse weniger tiefer gelegt wird als die andere.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 2. Dezember 2014 um 22:36:16 Uhr:



Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 2. Dezember 2014 um 17:31:18 Uhr:


Ok, ich muss stark bremsen. Wohin verlagerst sich dann das Gewicht des Autos? Wo brauche ich die Haftung? Richtig, vorne!.......
....

Du hast es leider nicht verstanden!
Gerade weil sich die Last nach vorne verlagert, muss (!!!!!) die Richtungsstabilität weiter sichergestellt werden. Das geschieht mit den Hinterrädern!!!
Und zwar völlig unabhängig von Front, - Heck- oder Allradantrieb.
Dass man vorn nicht profillos fährt, ergibt sich von selbst.

Denke bitte nochmals neu nach. Und nicht bockig sein.
Ist physikalisch völlig falsch, was Du bisher denkst und welche Schlussfolgerungen Du ziehst.

Nein, ist es nicht. Es kommt viel zu sehr auf die Situation an, um eine pauschale Aussage zu treffen. Bei einem Fronttriebler muss die Vorderachse Führungskräfte, Beschleunigungskräfte und Bremskräfte übertragen, die Hinterachse dagegen nur Führungskräfte und wenig Bremskräfte. Ich brauche also an der Vorderachse mehr Grip als an der Hinterachse, damit beide Achse in der Spur bleiben. Es nützt mir ja auch nicht, wenn die Vorderachse den Grip verliert und die Hinterachse völlig spurtreu mit in den Graben rutscht. Es nützt natürlich auch nix, wenn die Hinterachse den Grip verliert und ich mich drehe.

Und daher bleibe ich dabei, dass man große Unterschiede in der Profiltiefe vermeiden sollte, damit es keine Probleme gibt. Und das kann man eben durch regelmäßiges Tauschen der Reifen verhindert. Die besseren Reifen packt man dann auf die Antriebsachse und schon hat man an gleichmäßig gute Reifen an alle Achsen.

Regelmäßig tauschen ja, aber sobald zwei wesentlich schlechter sind, kommen diese immer nach vorne.
Man, das hab ich selbst als Kind schon gelernt! (Knoff Hoff sag ich nur)

Die ganzen Argumente in Richtung Abnutzung, Antriebskräfte usw. gehen m.E. nach völlig fehl.

Bei der zur Frage stehenden Wahl kommt es einzig und allein auf die Sicherheit an - damit ist nicht gemeint, was besser ist, wenn man es übertreibt und zu stark beschleunigt, das kann man nämlich kontrollieren.

Relevanter ist, welche Achse mehr Haftung aufweisen sollte, falls nur eine davon die Haftung verliert. Letztlich wird immer eine der Achsen zuerst den Grip verlieren. Das wäre dann die vorzuziehende Achse für die besseren Reifen.

Um das mal zu verdeutlichen, wurde schon vor zig Jahren in der WDR-Sendung Kopfball mal eine interessante Frage gestellt: Wenn eine Achse beim Auto plötzlich die Haftung verlöre und man sich aussuchen könnte, welche das ist (vorne oder hinten), was würde man dann vorziehen?

Das dazugehörige Experiment ist so: Man nehme einen Holzspielzeugwagen, bei dem eine Achse mit einem Faden, der in der Fahrzeugmitte festgemacht ist, verbunden ist. Beim Rollen wickelt sich der Faden um die Achse, bis es nicht mehr weitergeht und diese Achse blockiert. Man stellt dann den Wagen auf eine schiefe Ebene und lässt ihn herunterrollen, einmal mit der blockierenden Achse nach vorn und einmal nach hinten.

Was passiert?

Bei der hinten blockierenden Achse gerät das Fahrzeug ins Schleudern, weil durch das Blockieren hinten kein Grip, auch nicht zur Seite, vorhanden ist. Die Kraft, die das Fahrzeug nach vorne bewegt, wirkt auf die Fahrzeugmitte (Schwerpunkt) und schiebt diese am "Auflagepunkt", nämlich der Vorderachse, vorbei - das Fahrzeug bricht nach irgendeiner Seite aus.

Bei der vorne blockierenden Achse bremst das Fahrzeug ab und bleibt vollkommen in der Spur, da die hintere Achse weiterhin Seitenführungskräfte hat, d.h. der Fahrzeugschwerpunkt "hängt" quasi an der Hinterachse, wie ein Pendel.

Ob man das auf einer schiefen Ebene macht und die wirkende Kraft die Schwerkraft ist oder einfach ein Fahrzeug in Bewegung durch Massenträgheit weiter nach vorne geschoben wird, ist dabei völlig egal: Es ist per se sicherer, wenn die Vorderachse die Haftung verliert, weil sich das Fahrzeug dann richtungsstabiler verhält als wenn es die Hinterachse ist.

Und da bei diesem Szenario keine (vermeidbaren) Antriebskräfte auf die Achsen wirken, ist das Antriebskonzept (Fronttriebler, Hecktriebler, Allrad) bei der Betrachtung auch egal.

Zitat:

Man, das hab ich selbst als Kind schon gelernt!

Genau, und die vorherrschende Meinung ist iiiiiimmer richtig und das Beste😉

Zitat:

Man nehme einen Holzspielzeugwagen, bei dem eine Achse mit einem Faden, der in der Fahrzeugmitte festgemacht ist, verbunden ist

Ach süß, wenn ich Downhill fahre, dann versuche ich es zu vermeiden, dass das Vorderrad ins rutschen gerät, aber hinten juckt es mich nicht.

Ich sag gar nicht, das eine oder das andere ist der Königsweg, aber die Selbstverständlichkeit, mit der hier gepostet wird, die mit mehr Profil müssen unbedingt auf die HA stimmt so einfach nicht. Weil manche der Typen, die die Reifen draufmachen, aber nicht bis 3 zählen können (wie in allen Berufen, das soll keine Beleidigung der Reifenfritzen sein), hat man so ne einfach Pauschalreglung eingeführt.

Hat zur Folge das Wenigfahrer wie meine Mutter Winterreifen mit 5…6mm Profil nach Jahren wegschmeißen muss, weil sie als und rissig sind, anstatt diese abzufahren.

Hat zur Folge das hier Freds eröffnet werden wie z.B. "Hab neue Reifen hinten drauf und Hilfe mein Auto schwimmt wie wild über die Autobahn" Logisch, selbst wenn das Trennmittel abgefahren ist, knicken die 8mm hohen Lamellen einfach stärker weg. Beim BMW musst du dich halt gedulden und 1..2mm abfahren, bis es spürbar besser wird.

Oder dass eine Auto mit wenig Profil auf der VA viel mehr Aquaplaning-gefährdet ist, also wären die abgefahrenen Reifen hinten.

Dümmlich wird es im Sommer, wenn bei Golf und Co die besseren Reifen unbedingt nach hinten müssen. Im Schnee ist es ja noch einzusehen, aber im Sommer erfüllen 8mm Profil hinten einfach fast keine Funktion. Die Haftung bei trockener Straße ist nicht besser, auch nicht bei Nässe. Am ehesten noch, wenn 5cm Wasser auf der AB stehen, was kaum vorkommt, aber selbst dann teilen die Vorderreifen bereits das Wasser, sodass es hinten kaum Aquaplaning gibt. Aber klar, man ist auf jeden Fall total doof, wenn man am Golf 6mm vorn und 5mm hinten hat, denn das weiß ja jedes Kind, dass das nur Bekloppte machen🙄

Wenn man keine Mischbereifung hat, dann ist es einfach konsequent vorn und hinten so zu tauschen, dass sich alle 4 halbwegs gleichmäßig abfahren. Und nur weil mal auf einer Achse 1…2mm mehr Profil ist als auf der anderen, gerät nicht gleich die Balance völlig aus dem Gleichgewicht.

Den Test, den Meyergru hier beschreibt, hast du echt nicht verstanden? Vergleich Ihn am besten gleich mit einem Einrad.

Zitat:

Aber klar, man ist auf jeden Fall total doof, wenn man am Golf 6mm vorn und 5mm hinten hat, denn das weiß ja jedes Kind, dass das nur Bekloppte machen🙄

Zitat:

Regelmäßig tauschen ja, aber sobald zwei wesentlich schlechter sind, kommen diese immer nach vorne.

Bitte mal lesen

Zitat:

Bitte mal lesen

Richtig, bitte mal lesen, was der andere schreibt, der hier noch meint, man müsse sich nicht sklavisch an die Regel halten. Ich reagiere nur genervt, wenn hier ne gewisse Überheblichkeit an der Tag gelegt wird, nach dem Motto: Das wissen doch schon kleine Kinder, dass die besseren nach hinten gehören. Ja und nein. Nicht schwarz und weiß sondern wie immer in Graustufen denken 😉 Und ja, ich hab mir wirklich nicht die Zeit genommen genau zu lesen. Darf ich da nicht auch bissl überheblich werden?🙄

P.S. Beim Einrad gibt es kein vorn und hinten😁

Zitat:

@ronmann schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:54:02 Uhr:



Zitat:

Man nehme einen Holzspielzeugwagen, bei dem eine Achse mit einem Faden, der in der Fahrzeugmitte festgemacht ist, verbunden ist

Ach süß, wenn ich Downhill fahre, dann versuche ich es zu vermeiden, dass das Vorderrad ins rutschen gerät, aber hinten juckt es mich nicht.

Falsch. Mach' in der Situation mal ein Gedankenexperiment: Nimm eine Art "Möbelroller" und befestige ihn an Deinem Hinterrad. Dann schaun wir mal, wie Du Downhill fährst... ich nehme an, Deine größte Schwierigkeit liegt dann darin, zu vermeiden, dass das Vorderrad auch nur ein bisschen bremst, sonst liegst Du nämlich sofort auf der Nase, weil Dein Hinterrad Dich überholt.

Der Pendelvergleich liegt hier nahe: Der Aufhängpunkt befindet sich besser oberhalb der Masse des Pendels, alles andere ist instabil.

P.S.: Ich rede hier nicht über Pauschalregelungen, sondern über Physik. Da gibt es keine Graustufen, sondern klare Gesetze und die gelten für alle.

Zitat:

@ronmann schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:54:02 Uhr:


Hat zur Folge das Wenigfahrer wie meine Mutter Winterreifen mit 5…6mm Profil nach Jahren wegschmeißen muss, weil sie als und rissig sind, anstatt diese abzufahren.

Genau dass ist die Konsequenz: Das ist ökologisch vielleicht fragwürdig (so wie das ganze Thema Auto), beschert Deiner Mutter aber hoffentlich ein langes Leben ... Für mich stellt sich bei Deinem Beispiel nur die Frage, mit wieviel Millimeter Restprofil musst Du die Reifen wegwerfen, wenn Du sie regelmässig vorne/hinten wechselst, mit 4 mm? Wenn Du die guten Reifen immer auf der Hinterachse montierst, dann kommen die Reifen nach 3 oder 4 Jahren mit den 5-6 mm nach vorne und werden dann vielleicht noch 2 oder 3 Jahre vorne gefahren. Und dann kommen die von hinten wieder nach vorne ...

Ich glaube, Du hast es so nicht gemeint, aber "Geiz ist halt nicht immer geil" und hier im Forum ist es immer ein Problem, mit solchen Aussagen, dass es anders auch geht: Der 18 jährige Fahranfänger mit seinem getunten 335i macht dass dann vielleicht genauso und fährt sich zu Tode. Deine Mutter (ohen sie jetzt zu kennen) wird sehr wahrscheinlich Ihr Auto noch nie im Grenzbereich bewegt haben und wird sehr wahrscheinlich noch nicht ABS genutzt haben (ist jetzt von meiner Mutter auf Deine Mutter geschlossen). Bei so einer defensiven Fahrweise ist es tatsächlich egal ...

Und das schreibt jemand, der letzten Monat mit seinem "Reifenwechselbetrieb" eine Diskussion führen musste, warum 4mm Winterreifen im warmen Rheinland bei ca. 4.000 km Nutzung im Winter eben doch noch brauchbar sind.

Ich erwarte doch nur dass ihr euch von der Pauschalaussage löst, die Reifen mit mehr Profil müssen immer und in jeder Situation nach hinten, aber leider gelingt euch das nicht. Schade, Physik ist nicht immer schwarz-weiß. Mehr Profil ist nicht gleichbedeutend mit mehr Haftung in jeder Situation, wie oben beschrieben. Der Pilot sport3 auf meinem 3er wurde erst halbwegs gut, als ich ein paar mm abgefahren hatte. Übrigens Möbelroller hatte ich mal am Golf2 hinten. Bist du vom Gas gegangen, ist er ausgebrochen. Dreher. War vom ADAC. Übersteuern mag, Untersteuern aber gar nicht😉 Wer jede Saison vorn und hinten tauscht, kommt nunmal in die Situation hinten 1mm weniger als vorn zu haben. Halte ich für unbedenklich!

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:33:46 Uhr:


...bei Mischbereifung klappt das aber nicht mehr mit dem Wechseln von v. nach h. ...😁

hätte aber was 😁

sollte einer ein pic davon haben, bitte hochladen 😉

Gabs bei Audi, also vorn breiter als hinten😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen