xDrive oder nicht? Wie würdet ihr entscheiden?
Hi,
bei mir ist die Frage offen, ob ich einen xDrive wählen soll oder nicht. Wird wenn es ein G30 wird auf jeden Fall eine Limousine. Die Frage ist jetzt nur, ob mit Allrad oder ohne.
Ich bin nicht wirklich oft im Gebirge unterwegs, nicht oft auf Schnee, sodass ich da erstmal keinen Vorteil sehe. Beschleunigungswerte scheinen minimal besser zu sein, V-Max dafür langsamer.
Was spricht für und was gegen xDrive aus Eurer Sicht?
Danke für Eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Bei mir gibt es auch eine klare AWD Tendenz.
Historie:
4B 2.5TDI quattro
4F 3.0TDI quattro
F11 530xd
Q7 4M 3.0TDI quattro
und es kommt im Juni ein G31 530xd.
Ich wohne im Rheinland, fahre das Auto rund 25-30Tkm pro Jahr, wir gehen 4-5 Mal im Jahr Skifahren.
Deshalb AWD:
- in jeder Lage, ob Feuchtigkeit, Regen, Schnee, Wind, alleine unterwegs, voll beladen mit Kindern und Gepäck, Skibox.... das sichere Gefühl: 'komme was wolle, wir werden sicher und entspannt ankommen'
- keine Schneeketten mehr auf keinem dieser Autos, egal ob Fernpass, Arlbergpass, Flexenpass.
- das subjektive Gefühl des sehr souveränen, sehr stabilen, sehr zügigen, sehr komfortablen Reisen
- und das sehr unkomplizierte unauffällige System an sich. Ist einfach da. Schränkt nicht ein, hört man nicht, belastet nicht. Ist einfach zur Stelle wenn es gebraucht wird. Wenn plötzlich mal viel Wasser auf der Autobahn steht, wenn der Weg zum Haus in den Alpen oder der Pass eben mal gerde nicht frisch geräumt ist, wenn der Parkplatz den ganzen Tag eingeschneit ist. Und in vielen Situationen wo man gar nicht merkt, dass man 'ohne' vielleicht einen kurzen Schreckmoment gehabt hätte.
Für mich ist klar: wenn's ins Budget passt kommt XDrive rein. Wenn es mal nicht reinpasst ist es auch kein Drama, ein 2WD 5er ist ein tolles Auto und reicht vielleicht in 95% aller Situationen aus.
Und finale Anmerkung: ich bin beruflich im Motorsport tätig. Wenn ich hier von Dynamik, Performance und reinbremsen in Kurven usw lese muss ich ein wenig schmunzeln. Egal ob 520, 530, 540, 550....wir fahren doch (hoffentlich) hier alle den 5er, um für uns und unsere Familien ein höchstkomfortables, sicheres, zügiges, schickes, zuverlässiges Reisemobil zu haben, das im Rahmen und im Gültigkeitsbereich der StVO bewegt wird.
Für alles was mit 'Sport' zu tun hat, wäre der 5er eine eher schlechte Wahl, egal ob 2WD oder 4WD.
329 Antworten
Hatte die letzen Jahre X3, Gran Tourer und 520d immer mit xDrive, war cool, aber wirklich genutzt habe ich es vielleicht 3-5 mal. Einmal eine verschneite Bergstraße Hochgenüsse und alle stehen lassen (Spaß für 7 Minuten), dann mal besser bei Schnee in der Stadt durchgekommen und das ein oder andere Mal bei Nässe besseren Grip gehabt.
Da der nächste wohl ein 520i G31 wird und ich mir das Geld für xDrive mal sparen wollte (hätte sonst 520d xDrive bestellt) und da die Gelegenheiten selten waren, werde ich mal verzichten. Bin gespannt ob ich es merke. Wenn aber die Mehrkosten keine Rolle spielen, würde ich xDrive einfach immer dazu konfigurieren.
Solange ich wählen kann,KEIN x drive.
Mir gefällt das Fahrgefühl beim Hinterradantrieb einfach besser. Der 760er hat ja Zwangsallrad,ist nicht schlecht gemacht,aber ich würde darauf verzichten.
Fahre den M6 auch gerne im Winter,trotz 600 PS auf der Hinterachse. Traktion bei Regen ist gar kein Thema, bei schlechten Witterungsverhältnissen fahre ich ohnehin gemäßigt und latsche nicht wie ein Esel aufs Pedal. 🙂
Gruß,Butl
Zitat:
@butl77 schrieb am 7. November 2017 um 22:44:37 Uhr:
Solange ich wählen kann,KEIN x drive.
Mir gefällt das Fahrgefühl beim Hinterradantrieb einfach besser. .....Traktion bei Regen ist gar kein Thema, bei schlechten Witterungsverhältnissen fahre ich ohnehin gemäßigt und latsche nicht wie ein Esel aufs Pedal. 🙂
Das haben die meisten Walter Röhrl Zitierer hier scheinbar nie gelernt - wobei der letztlich vom Frontkratzer kam, und da war Quattro dann vielleicht wirklich besser 😁
Zitat:
@butl77 schrieb am 7. November 2017 um 22:44:37 Uhr:
Solange ich wählen kann,KEIN x drive.
Mir gefällt das Fahrgefühl beim Hinterradantrieb einfach besser.
Achso ... ich dachte eher weil man sich außer Problemen kein so wirklichen Vorteil damit holt ... abgesehen
vom geblubber im Glitzprospekt und dem guten Sicherheitsgefühl ...
Zur Erhellung und Erinnerung was im Forum von Usern so für Erfahrungen geschildert wurden :
- die mittlerweile wohl bekannte VTG Defektproblematik mit all ihren Facetten
- Reifen tam tam (Profiltiefe, Abrollumfang, Mischbereifung etc pp)
- manche behaupten ein X-Drive wäre innen lauter (wegen dem VTG)
- mehr Gewicht - mehr Verbrauch ... CO2
- div. Reparaturen werden aufwendiger an der VA
- etc pp ...
Wenn man lesaing macht und Werksgarantie hat mags fast egal sein ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 07. Nov. 2017 um 23:0:39 Uhr:
Das haben die meisten Walter Röhrl Zitierer hier scheinbar nie gelernt - wobei der letztlich vom Frontkratzer kam, und da war Quattro dann vielleicht wirklich besser ??
Ich denke eher der ist von Heck- auf Allradantrieb umgestiegen. 🙂
Zitat:
Vorstehendes nur als Beispiel für die vorstehende Xdrive Diskussion: Jedes Rad wird ständig angetrieben? Quattro wie Audi? Zumindest war das beim F11 meines Wissens nach nicht so.
Im „Normalbetrieb“ werden die Hinterräder angetrieben und bei anspruchsvolleren Fahrsituationen kann innerhalb von Millisekunden die Kraftverteilung umgestellt werden. Also, im Normalbetrieb seit ihr alle gleich - außer ihr kauft Audi. Und dass will ja wohl keiner?
Nein, der standardmäßige Antrieb beim F11 (und fast allen Modellen) ist 40:60 und der Allrad ist permanent.
Je nach Fahrsituation kann bis zu 100% nach vorne und auch nach hinten gegeben werden.
Das wurde bei den "BMW xDrive-Days", einer Allrad-Fahrtraining-Veranstaltung der BMW Österreich, extra und mehrmals betont.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 7. November 2017 um 23:00:39 Uhr:
Das haben die meisten Walter Röhrl Zitierer hier scheinbar nie gelernt - wobei der letztlich vom Frontkratzer kam, und da war Quattro dann vielleicht wirklich besser 😁
Welche "Frontkratzer" meinst Du denn? Fiat 131? Mercedes 500 SL? Porsche? Opel Ascona 400? Lancia Rally 037?
🙄
Sorry, ich habe mir seinen Werdegang nicht vor meinem Posting angeschaut.
Ich meinte nur, dass wenn er vorher auch schon für Audi gefahren ist, wären es ja zwangsläufig Frontkratzer gewesen 😁
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 8. November 2017 um 12:17:52 Uhr:
@ChrisM550Sorry, ich habe mir seinen Werdegang nicht vor meinem Posting angeschaut.
Ich meinte nur, dass wenn er vorher auch schon für Audi gefahren ist, wären es ja zwangsläufig Frontkratzer gewesen 😁
Schon ok. Aber Audi hat vor Quattro gar keine Autos gebaut. Also zumindest nichts, was man ernsthaft als Auto hätte bezeichnen können...
🙂
Zitat:
Je nach Fahrsituation kann bis zu 100% nach vorne und auch nach hinten gegeben werden.
Weiß jemand wie 100% nach vorne beim xdrive technisch realisiert werden? Die Lamellenkupplung kann ja eigentlich nur die Vorderachse mehr oder weniger zuschalten, die Hinterachse kann nicht abgekoppelt werden, sprich also von (vorne zu hinten) 0:100 auf max. 50:50 😕
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 8. November 2017 um 15:58:23 Uhr:
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 8. November 2017 um 12:17:52 Uhr:
@ChrisM550Sorry, ich habe mir seinen Werdegang nicht vor meinem Posting angeschaut.
Ich meinte nur, dass wenn er vorher auch schon für Audi gefahren ist, wären es ja zwangsläufig Frontkratzer gewesen 😁
Schon ok. Aber Audi hat vor Quattro gar keine Autos gebaut. Also zumindest nichts, was man ernsthaft als Auto hätte bezeichnen können...🙂
Oh, wollen die von Audi denn jetzt ernsthaft selber mit dem Bau von Autos beginnen - bisher haben die in meinen Augen ja nur optisch gepimpte VWs verkauft 😁
Zitat:
@springter schrieb am 8. November 2017 um 16:49:01 Uhr:
Weiß jemand wie 100% nach vorne beim xdrive technisch realisiert werden?
Das kann technisch nicht realisiert werden, sondern entspringt der regen Phantasie eines Marketingmenschen.
Bei komplett geschlossener Lamellenkupplung verteilt sich die Kraft erstmal 50:50.
Wenn nun eine Achse auf blankem Eis steht oder angehoben wird und damit keine Kraft übertragen kann, wird diese Kraft auch auf der Achse mit Grip übertragen. Mit genug Vorstellungskraft kann man das als 100:0 verkaufen. 😉
Zitat:
@Bartman schrieb am 8. November 2017 um 17:36:02 Uhr:
Ist ja kein VW! Die Regelung geht in beide Richtungen zu 100%.
Nein, tut sie nicht. Die Hinterachse ist immer angetrieben. Es gibt keine Kupplung, die die Hinterachse abkoppeln kann. Die kann nur die Vorderachse regeln.
Zitat:
@brindamour schrieb am 8. November 2017 um 08:58:32 Uhr:
Zitat:
Vorstehendes nur als Beispiel für die vorstehende Xdrive Diskussion: Jedes Rad wird ständig angetrieben? Quattro wie Audi? Zumindest war das beim F11 meines Wissens nach nicht so.
Im „Normalbetrieb“ werden die Hinterräder angetrieben und bei anspruchsvolleren Fahrsituationen kann innerhalb von Millisekunden die Kraftverteilung umgestellt werden. Also, im Normalbetrieb seit ihr alle gleich - außer ihr kauft Audi. Und dass will ja wohl keiner?Nein, der standardmäßige Antrieb beim F11 (und fast allen Modellen) ist 40:60 und der Allrad ist permanent.
Je nach Fahrsituation kann bis zu 100% nach vorne und auch nach hinten gegeben werden.
Das wurde bei den "BMW xDrive-Days", einer Allrad-Fahrtraining-Veranstaltung der BMW Österreich, extra und mehrmals betont.
Zitat:
@brindamour schrieb am 8. November 2017 um 08:58:32 Uhr:
Zitat:
Vorstehendes nur als Beispiel für die vorstehende Xdrive Diskussion: Jedes Rad wird ständig angetrieben? Quattro wie Audi? Zumindest war das beim F11 meines Wissens nach nicht so.
Im „Normalbetrieb“ werden die Hinterräder angetrieben und bei anspruchsvolleren Fahrsituationen kann innerhalb von Millisekunden die Kraftverteilung umgestellt werden. Also, im Normalbetrieb seit ihr alle gleich - außer ihr kauft Audi. Und dass will ja wohl keiner?Nein, der standardmäßige Antrieb beim F11 (und fast allen Modellen) ist 40:60 und der Allrad ist permanent.
Je nach Fahrsituation kann bis zu 100% nach vorne und auch nach hinten gegeben werden.
Das wurde bei den "BMW xDrive-Days", einer Allrad-Fahrtraining-Veranstaltung der BMW Österreich, extra und mehrmals betont.
Ok, ich kann natürlich auch falsch liegen. Aber so wie ich sagte wurde es mir erklärt und Wiki sagt das auch.