xDrive oder nicht? Wie würdet ihr entscheiden?
Hi,
bei mir ist die Frage offen, ob ich einen xDrive wählen soll oder nicht. Wird wenn es ein G30 wird auf jeden Fall eine Limousine. Die Frage ist jetzt nur, ob mit Allrad oder ohne.
Ich bin nicht wirklich oft im Gebirge unterwegs, nicht oft auf Schnee, sodass ich da erstmal keinen Vorteil sehe. Beschleunigungswerte scheinen minimal besser zu sein, V-Max dafür langsamer.
Was spricht für und was gegen xDrive aus Eurer Sicht?
Danke für Eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Bei mir gibt es auch eine klare AWD Tendenz.
Historie:
4B 2.5TDI quattro
4F 3.0TDI quattro
F11 530xd
Q7 4M 3.0TDI quattro
und es kommt im Juni ein G31 530xd.
Ich wohne im Rheinland, fahre das Auto rund 25-30Tkm pro Jahr, wir gehen 4-5 Mal im Jahr Skifahren.
Deshalb AWD:
- in jeder Lage, ob Feuchtigkeit, Regen, Schnee, Wind, alleine unterwegs, voll beladen mit Kindern und Gepäck, Skibox.... das sichere Gefühl: 'komme was wolle, wir werden sicher und entspannt ankommen'
- keine Schneeketten mehr auf keinem dieser Autos, egal ob Fernpass, Arlbergpass, Flexenpass.
- das subjektive Gefühl des sehr souveränen, sehr stabilen, sehr zügigen, sehr komfortablen Reisen
- und das sehr unkomplizierte unauffällige System an sich. Ist einfach da. Schränkt nicht ein, hört man nicht, belastet nicht. Ist einfach zur Stelle wenn es gebraucht wird. Wenn plötzlich mal viel Wasser auf der Autobahn steht, wenn der Weg zum Haus in den Alpen oder der Pass eben mal gerde nicht frisch geräumt ist, wenn der Parkplatz den ganzen Tag eingeschneit ist. Und in vielen Situationen wo man gar nicht merkt, dass man 'ohne' vielleicht einen kurzen Schreckmoment gehabt hätte.
Für mich ist klar: wenn's ins Budget passt kommt XDrive rein. Wenn es mal nicht reinpasst ist es auch kein Drama, ein 2WD 5er ist ein tolles Auto und reicht vielleicht in 95% aller Situationen aus.
Und finale Anmerkung: ich bin beruflich im Motorsport tätig. Wenn ich hier von Dynamik, Performance und reinbremsen in Kurven usw lese muss ich ein wenig schmunzeln. Egal ob 520, 530, 540, 550....wir fahren doch (hoffentlich) hier alle den 5er, um für uns und unsere Familien ein höchstkomfortables, sicheres, zügiges, schickes, zuverlässiges Reisemobil zu haben, das im Rahmen und im Gültigkeitsbereich der StVO bewegt wird.
Für alles was mit 'Sport' zu tun hat, wäre der 5er eine eher schlechte Wahl, egal ob 2WD oder 4WD.
329 Antworten
Zitat:
@MalWiederDB schrieb am 8. November 2017 um 19:40:29 Uhr:
Aber so wie ich sagte wurde es mir erklärt und Wiki sagt das auch.
Welches Wiki sagt das? Das solltest du korrigieren, da es falsch ist.
Danke. Hab schon an mir gezweifelt. Hier ist nchmal die bereits in einem anderen Thread verlinkte Beschreibung von BMW
Zitat:
@MartinBru schrieb am 8. November 2017 um 19:42:16 Uhr:
Zitat:
@MalWiederDB schrieb am 8. November 2017 um 19:40:29 Uhr:
Aber so wie ich sagte wurde es mir erklärt und Wiki sagt das auch.
Welches Wiki sagt das? Das solltest du korrigieren, da es falsch ist.
Da ist es wieder, das xDrive-Halbwissen... 😁😉
Für dich zum Nachlesen vom Hersteller selbst: Hier!
Zitat:
@Bartman schrieb am 8. November 2017 um 20:42:20 Uhr:
Für dich zum Nachlesen vom Hersteller selbst: Hier!
Na toll, jetzt muss ich wieder freundlich sein, sonst schimpft der Mod wieder. Jemandem Halbwissen zu unterstellen ist übrigens schon hart an der, wenn nicht schon etwas über der Grenze. Mich persönlich stört es ja nicht, aber es verstößt anscheinend gegen die NUB. 😉
Aber jetzt zur Sache. Wer hier falsch liegt, bist du. Blöderweise hast du aus dem Marketingmaterial zitiert, und das ist sehr irreführend, wie ein fachlich sehr kompetenter Forumuser hier beschrieben hat:
https://www.motor-talk.de/.../...det-ihr-entscheiden-t6185021.html?...
Schau dir mal die wirkliche technische Doku von BMW an, die weiter oben verlinkt wurde. Dann wirst du sehen, dass ich recht habe. Und deine zwei Danke-Drücker sollen sich auch gleich ins Eck stellen und schämen. 😁
Ähnliche Themen
Was hast Du denn für ein Problem? Was ist denn nun Deiner Meinung nach richtig, wenn Du alles hier geäußerte für falsch hältst und kritisierst?
Und auf sich selbst als "sehr kompetenten Forumuser" zu verlinken....
@MartinBru
Sorry, angreifen wollte ich dich damit nicht. So dünnhäutig kenne ich dich auch gar nicht. 😁
Ich habe jetzt nicht alles gelesen aus dem verlinkten Beitrag von @springter, aber hier ein Auszug aus Punkt 8:
... In this case, the drive torques are distributed variably in the range between theoretically 0:100 and 100:0 corresponding to the driving situation. ...
Zitat:
@MartinBru schrieb am 8. November 2017 um 19:37:27 Uhr:
Zitat:
@springter schrieb am 8. November 2017 um 16:49:01 Uhr:
Weiß jemand wie 100% nach vorne beim xdrive technisch realisiert werden?
Das kann technisch nicht realisiert werden, sondern entspringt der regen Phantasie eines Marketingmenschen.Bei komplett geschlossener Lamellenkupplung verteilt sich die Kraft erstmal 50:50.
Wenn nun eine Achse auf blankem Eis steht oder angehoben wird und damit keine Kraft übertragen kann, wird diese Kraft auch auf der Achse mit Grip übertragen. Mit genug Vorstellungskraft kann man das als 100:0 verkaufen. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 8. November 2017 um 19:37:27 Uhr:
Zitat:
@Bartman schrieb am 8. November 2017 um 17:36:02 Uhr:
Ist ja kein VW! Die Regelung geht in beide Richtungen zu 100%.
Nein, tut sie nicht. Die Hinterachse ist immer angetrieben. Es gibt keine Kupplung, die die Hinterachse abkoppeln kann. Die kann nur die Vorderachse regeln.
Anmerkung:
Nach deiner Theorie wäre Eine Regelung nur von 50:50 möglich.
Zitat:
@Bartman schrieb am 8. November 2017 um 21:22:04 Uhr:
Nach deiner Theorie wäre Eine Regelung nur von 50:50 möglich.
Nuja, es ist nicht wirklich eine Theorie, sondern Fakt. Aber wir wollen mal nicht kleinlich sein. 😁
Die Sache funktioniert so: Der xDrive ist erstmal ein ganz normaler Standardantrieb, also Motor vorne längs eingebaut, dahinter ein Getriebe und eine fixe Verbindung zur Hinterachse.
Dann gibt es noch nach dem Getriebe ein VTG. Darin ist eine Lamellenkupplung. Im Normalbetrieb ist diese so weit geschlossen, dass 40% der Kraft nach vorne und 60% nach hinten gehen. Wenn das Steuergerät Traktionsprobleme an der Vorderachse erkennt, also z.B. beim Untersteuern, öffnet es die Kupplung immer weiter, bis sie ganz offen ist und dann gar keine Kraft mehr an die VA geht. Dann fährt man in dem Moment mit reinem Hinterradantrieb, also 100% Kraft an der Hinterachse und einer frei laufenden Vorderachse.
Umgekehrt, wenn die Elektronik Traktionsprobleme an der Hinterachse erkennt. Kann sie die Kupplung im besten Fall komplett schließen. Dann verteilt sich die Kraft vorne zu hinten 50:50. Mehr geht nicht. Es gibt nämlich keine Möglichkeit den Kraftfluss an die Hinterachse zu beeinflussen, denn die wird immer direkt vom Getriebe mit Kraft versorgt. Das extremste was xDrive in diesem Fall kann ist eine starre Verbindung zwischen beiden Achsen.
Daher ist die Aussage, dass die Kraft vollkommen variabel von 100:0 bis 0:100 verteilt werden kann einfach schlicht und ergreifend falsch.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 8. November 2017 um 21:08:18 Uhr:
Was ist denn nun Deiner Meinung nach richtig, wenn Du alles hier geäußerte für falsch hältst und kritisierst?
Ich hoffe damit ist deine Frage auch beantwortet.
Wobei ich nicht alles für falsch halte. @springter hat es z.B. vollkommen richtig beschrieben und auch eine tolle technische Beschreibung verlinkt:
https://www.bimmerfest.com/.../attachment.php?...
Ist halt etwas komplexer als ein Zweizeiler im Wiki oder in den BMW Marketingunterlagen. Lohnt sich aber zu lesen, wenn man wirklich wissen will wie es funktioniert.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 8. November 2017 um 21:45:50 Uhr:
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 8. November 2017 um 21:08:18 Uhr:
Was ist denn nun Deiner Meinung nach richtig, wenn Du alles hier geäußerte für falsch hältst und kritisierst?
Ich hoffe damit ist deine Frage auch beantwortet
Keineswegs.
Was willst Du eigentlich? Du verrennst Dich. Du widersprichst Deinem als von Dir selbst als richtig zitierten Link, wie Bartman schon festgestellt hat:
"The multidisc clutch in the all-wheel drive transfer box allows the torque to be distributed to both axles
within certain limits. Seen statistically, the torque distribution between the front and rear axles on the
current BMW all-wheel drive vehicles is 40:60. In the G12, the torque distribution to the two drive axles
was split equally in the direction of 50:50. In terms of dynamics, however, other important parameters
such as different wheel slip values play a part. It is no longer possible to speak of a 50:50 torque
distribution with different wheel slip values at the two drive axles. In this case, the drive torques are
distributed variably in the range between theoretically 0:100 and 100:0 corresponding to the driving
situation."
Aber ist schon gut. Belassen wir es dabei.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 8. November 2017 um 21:56:51 Uhr:
Du widersprichst Deinem als von Dir selbst als richtig zitierten Link, wie Bartman schon festgestellt hat:
Wo genau?
Zitat:
In this case, the drive torques are
distributed variably in the range between theoretically 0:100 and 100:0 corresponding to the driving
situation"
Das ist genau das, was ich im "Post des kompetenten Users" verlinkt hatte. Ich nenne es aber "Marketingsprache" und BMW spricht von "theoretically". Denn rein technisch ist es eine 50:50 Verteilung und nur weil eine Achse nichts auf den Boden bringt, wirkt die Kraft auch über die andere Achse, ähnlich wie bei einem Sperrdifferenzial.
Oder anders formuliert: Fällt dir kein Unterschied zwischen "ganze Kraft vorne" und "ganze Kraft hinten" auf? Das eine ist technisch korrekt, weil wirklich nur eine Achse vom Motor angetrieben wird. Das andere ist eine starre Verbindung beider Achsen und der Motor treibt in diesem Fahrzustand beide Achsen an und man muss auf passende Umweltbedingungen hoffen, damit die Aussage vom Marketing halbwegs plausibel wird.
Sorry wenn ich störe...ihr liegt ja alle (nahezu) richtig, aber denkt einfach nicht weit genug:
richtig ist die starre Kopplung der Getriebewelle mit dem Differential der Hinterachse und die steuerbare, variable Kupplung zur Versorgung der Vorderräder mit Drehmoment (was hier als "Kraft" bezeichnet wird).
Wird von der Hinterachse z.B. von beiden Rädern "Freilauf" gemeldet, so spricht die variable Kupplung an und das Drehmoment der Getriebeachse wird den Vorderrädern z.V. gestellt...die Hinterachse muss dabei gar nicht abgekoppelt werden, weil die Räder wegen des gerade nicht mehr vorhandenen Grip eh' frei laufen und das mit einer der Geschwindigkeit des Fahrzeugs exakt angepassten Drehzahl (ist doch toll 🙂 )
... das Drehmoment steht jetzt, ich sag mal "virtuell", zu fast 100% an den Vorderrädern. Hat jetzt ein Hinterrad wieder Grip, merkt der Fahrer keinen Ruck und kein Ausbrechen (weil das Rad ja noch korrekt dreht)...die steuerbare Kupplung kann gelockert werden.
ist so einfach wie genial 🙂
Nachtrag zur Präzision: mit Drehmoment meine ich das zum Vortrieb erforderliche 😉
Zitat:
@Bartman schrieb am 8. November 2017 um 23:06:47 Uhr:
Dann wäre es aber trotzdem nicht 100:0.
habe ich auch nicht behauptet...
Zitat:
@Luke Short schrieb am 8. November 2017 um 23:13:34 Uhr:
Zitat:
@Bartman schrieb am 8. November 2017 um 23:06:47 Uhr:
Dann wäre es aber trotzdem nicht 100:0.habe ich auch nicht behauptet...
Das hat nur das Marketing. 😉
Edit hat noch zugeschlagen: Dieses Verhalten ist auch der Grund, warum man mit einem xDrive überhaupt driften kann. Würde es eine Möglichkeit geben die HA komplett abzukoppeln, hätte man in dem Moment reinen Vorderradantrieb und die HA würde sich schnell wieder stabilisieren.
Da aber auch bei komplett raushängendem Heck noch Drehmoment (das dann am Reifen zu Kraft wird 😉) an die HA geleitet wird, driftet man wunderbar über alle vier Räder.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 8. November 2017 um 23:20:37 Uhr:
Das hat nur das Marketing. 😉
.... aus m blubber glitzerprospekt ... aber es wirkt zumindest 😁