xDrive oder nicht? Wie würdet ihr entscheiden?

BMW 5er G30

Hi,

bei mir ist die Frage offen, ob ich einen xDrive wählen soll oder nicht. Wird wenn es ein G30 wird auf jeden Fall eine Limousine. Die Frage ist jetzt nur, ob mit Allrad oder ohne.

Ich bin nicht wirklich oft im Gebirge unterwegs, nicht oft auf Schnee, sodass ich da erstmal keinen Vorteil sehe. Beschleunigungswerte scheinen minimal besser zu sein, V-Max dafür langsamer.

Was spricht für und was gegen xDrive aus Eurer Sicht?

Danke für Eure Meinungen

Beste Antwort im Thema

Bei mir gibt es auch eine klare AWD Tendenz.
Historie:
4B 2.5TDI quattro
4F 3.0TDI quattro
F11 530xd
Q7 4M 3.0TDI quattro
und es kommt im Juni ein G31 530xd.
Ich wohne im Rheinland, fahre das Auto rund 25-30Tkm pro Jahr, wir gehen 4-5 Mal im Jahr Skifahren.
Deshalb AWD:
- in jeder Lage, ob Feuchtigkeit, Regen, Schnee, Wind, alleine unterwegs, voll beladen mit Kindern und Gepäck, Skibox.... das sichere Gefühl: 'komme was wolle, wir werden sicher und entspannt ankommen'
- keine Schneeketten mehr auf keinem dieser Autos, egal ob Fernpass, Arlbergpass, Flexenpass.
- das subjektive Gefühl des sehr souveränen, sehr stabilen, sehr zügigen, sehr komfortablen Reisen
- und das sehr unkomplizierte unauffällige System an sich. Ist einfach da. Schränkt nicht ein, hört man nicht, belastet nicht. Ist einfach zur Stelle wenn es gebraucht wird. Wenn plötzlich mal viel Wasser auf der Autobahn steht, wenn der Weg zum Haus in den Alpen oder der Pass eben mal gerde nicht frisch geräumt ist, wenn der Parkplatz den ganzen Tag eingeschneit ist. Und in vielen Situationen wo man gar nicht merkt, dass man 'ohne' vielleicht einen kurzen Schreckmoment gehabt hätte.

Für mich ist klar: wenn's ins Budget passt kommt XDrive rein. Wenn es mal nicht reinpasst ist es auch kein Drama, ein 2WD 5er ist ein tolles Auto und reicht vielleicht in 95% aller Situationen aus.
Und finale Anmerkung: ich bin beruflich im Motorsport tätig. Wenn ich hier von Dynamik, Performance und reinbremsen in Kurven usw lese muss ich ein wenig schmunzeln. Egal ob 520, 530, 540, 550....wir fahren doch (hoffentlich) hier alle den 5er, um für uns und unsere Familien ein höchstkomfortables, sicheres, zügiges, schickes, zuverlässiges Reisemobil zu haben, das im Rahmen und im Gültigkeitsbereich der StVO bewegt wird.
Für alles was mit 'Sport' zu tun hat, wäre der 5er eine eher schlechte Wahl, egal ob 2WD oder 4WD.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Zitat:

@butl77 schrieb am 4. Februar 2018 um 23:30:12 Uhr:


Noch besser wäre die Kombi V12 und E-Motor....
oder zumindest ein V8.

Gruß,Butl

Das habe ich einmal bei einem S124 gesehen, da hat einer den Umbau auf den 12 Zylinder vom W140 gemacht....

Wo ist das Problem mit der ungleichmäßigen Reifenabnützung? Wenn der mm Differenz überschritten ist, tausche ich halt von vorne nach hinten! Mischbereifung bei einem Xdrive halte ich für Blödsinn, da man diese Möglichkeit nicht hat, und schon von Haus aus ein größerer Unterschied im Abrollumfang besteht. Warum das bei BMW niemand stört, sehr wohl aber einen mm Profildifferenz, möge man mir einmal bitte erklären.

Die Idee mit dem elektrischen Allradantrieb ist nicht blöd. Nur wohin mit dem E-Motor? Ist ja jetzt schon kein Platz vorne!

Zitat:

@V70_D5
Die Idee mit dem elektrischen Allradantrieb ist nicht blöd. Nur wohin mit dem E-Motor? Ist ja jetzt schon kein Platz vorne!

na da gibt es viele Möglichkeiten, am besten gefällt mir die über 100 Jahre alte Konstruktion von Ferdinand Porsche 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luke Short schrieb am 5. Februar 2018 um 11:07:32 Uhr:



Zitat:

@V70_D5
Die Idee mit dem elektrischen Allradantrieb ist nicht blöd. Nur wohin mit dem E-Motor? Ist ja jetzt schon kein Platz vorne!

na da gibt es viele Möglichkeiten, am besten gefällt mir die über 100 Jahre alte Konstruktion von Ferdinand Porsche 🙂

sicher? Ich würde sagen, ein Haufen ungefederte Masse..... 🙂

Zitat:

@Baliali

sicher? Ich würde sagen, ein Haufen ungefederte Masse..... 🙂

...heute ist man bei 5kW/kg was das Gewicht moderner E-Motoren betrifft. 15kg bei 75kW pro Rad sollten nicht das Problem sein. 150kW an einer "Achse" und Differential bzw. Kardan brauche ich auch nicht mehr...ja ich bin sicher 😉

Zitat:

@Luke Short schrieb am 5. Februar 2018 um 11:39:53 Uhr:



Zitat:

@Baliali

sicher? Ich würde sagen, ein Haufen ungefederte Masse..... 🙂

...heute ist man bei 5kW/kg was das Gewicht moderner E-Motoren betrifft. 15kg bei 75kW pro Rad sollten nicht das Problem sein. 150kW an einer Achse und Differential bzw. Kardan brauche ich auch nicht mehr...ja ich bin sicher 😉

Dann bin ich dabei. Auf dem Foto sind’s eher 75kg/kw 😉

Wie gesagt, das war vor über 100 Jahren...

Nachtrag: einfach mal nach "Auto Radnabenmotor googeln, da ist selbst ein Reifenhersteller aktiv, inkl. Federung 🙂 Ich denke mit etwas Gehirnschmalz sollte BMW den X-Drive auf eine ganz neue Ebene heben können 🙂

Das ideale Auto gibt es "seit in Deutschland der grüne Punkt vor dem Papst steht“ nicht mehr. Hybrid und Elektro sind Riesen mogel Lösungen. Daher habt Spaß mit euren V6 , V8 und V12 die R4 sollen ja kein Spaß machen , außer mir ich fahr auch den gern , weil ich einfach gern Auto fahre. Das einzigste was stört ist der xDrive 🙂

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. Februar 2018 um 21:13:20 Uhr:



Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 4. Februar 2018 um 18:35:23 Uhr:



Die Moral der Geschicht, xDrive oder nicht das Schadet eh nicht...

Naja nicht ganz ... philosophisch beantwortet ggf.
Rational betrachtet lebt man einfacher und kostengünstiger wenn man x-drive weg lässt.
Dies hat sich beim e6x gezeigt und nochmal mehr beim F1x.

Als wir unseren 760er ohne xDrive wollten lag der Grund nicht am Geld !!

Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 5. Februar 2018 um 15:51:58 Uhr:


Als wir unseren 760er ohne xDrive wollten lag der Grund nicht am Geld !!

Hat mit Geld nur sekundär was zu tun ... primär mit nem Popanz den man sich u.U.
damit ans Bein bindet ... wenn´s Probleme gibt.
Mit freier Reifenauswahl ist ohnehin eh nix mehr.

Wollte mich nur einmal erkundigen, ob es vielleicht News zu einem Launch eines 525xd G30 gibt?

Nach mehreren Quattros, zuletzt war es der A6 3.0 tdi hab ich jetzt seit 6 Monaten einen 530xd, bin in AT regelmässig in den Bergen unterwegs und dieser Winter ist für Aussagen zum xdrive ideal, aus meiner Sicht ist in Bezug auf Traktion der Quattro eindeutig vor dem xdrive einzuordnen. Auf Schneefahrbahnen ist mir da die Auslegung des BMW eindeutig zu hecklastig. Mein 5er wäre ohne xdrive ein No Go, zumindest bei den derzeitigen Verhältnissen, dreimal Schneefahrbahn die Woche, auf Bergstrassen um die 1500m Seehöhe.

Rund um die Städte wie München, Frankfurt und auch Wien kann man sich sicher irgendwie ohne xdrive durchretten, dort ginge für mich auch ein Heckantrieb in Ordnung. In AT streichen immer mehr Firmen den BMW mit Heckantrieb aus den Carpolicies und lassen nur xdrives zu. Dann muss bei Motorisierung und Ausstattung optimiert werden...

Zitat:

@krendin1 schrieb am 25. Februar 2018 um 08:22:32 Uhr:


Rund um die Städte wie (...) Wien kann man sich sicher irgendwie ohne xdrive durchretten,

Unterschätz mal die Aussenringautobahn nicht - da kommt es wenige Minuten von der Wiener Stadtgrenze entfernt nicht grundlos fast jeden Winter mal zu gelegentlichen Sperren, alle paar Jahre dürfen Autofahrer die Nacht auf der Autobahn verbringen.

Ich bin dann froh, mit dem Allrad auf verschneite Nebenstraßen ausweichen zu können (zu Frontantriebszeiten habe ich dann einige Male im Büro übernachtet, weil ich keine Schneeketten anlegen wollte).

Nach vielen Jahren Audi Quattro ist aktuell der 520dx noch in der Shortlist für meinen nächsten Wagen (einen größeren Motor erlaubt die CO2 Policy meines Arbeitgebers leider nicht mehr).
Daher ist es interessant, hier die unterschiedlichsten Meinungen zu lesen.
Ich denke, dass der xDrive, auch wenn er in manchen Situationen wohl ein Rückschritt zum klassischen Torsen-Quattro ist, für mich reichen wird. Einen sDrive kann ich mir - trotz Wiener Kennzeichen 😛 - nicht vorstellen.
Leider ist aktuell keine gute Jahreszeit, um xDrive und sDrive zu testen 😁

Grundsätzlich ist xDrive bzw. Allradantrieb allgemein sicherlich technisch einem nur zweiradangetriebenen Fahrzeug in kritischen Situationen überlegen. Nur, wie oft hat man diese? Fahre jetzt seit über 25 Jahre ohne xDrive/Allrad und habe tatsächlich zwei bis drei Situationen erlebt, in denen Allrad schon hilfreich gewesen wäre. Ging aber dann auch irgendwie ohne weiter - auch wenn es zumindest in einem Fall leicht peinlich war ... (X5 mit sDrive im Gebirge ... ;-)

Letztlich waren mir der Aufpreis, das Mehrgewicht sowie insbesondere der Mehrverbrauch die Entscheidung pro xDrive aber nie wert. Mit Einzug der Elektromobilität wird das sicherlich anders. Zwei „kleinere“ E-Maschinen vorne und hinten haben keine nennenswerte Auswirkungen auf den Verbrauch, da das Zusatzgewicht eher gering ist und es keine Reibungsverluste im Antriebsstrang gibt. Im Gegenteil, der Stromverbrauch dürfte eher sinken, da dann sogar an allen Achsen Rekuperation möglich ist.

Von daher meine Entscheidung: Solang ich noch Verbrenner fahren muss - kein Allrad. Mit E-Drive sieht die Sache dann vermutlich anders aus.

Sorry, ich muss mal diesen etwas älteren Thread aufwärmen. Habe da eine Frage (Bildungslücke) zum xDrive (im G3X) und werde da nicht ganz schlau nach Durchsicht verschiedener Abhandlungen zu dem Thema.

Bei normalen Strassenverhältnissen (kein Schnee, Nässe, etc.) kommt da der Antrieb immer oder zumindest in 99% der Fälle von der HA? Fährt man also i.d.R. einen "Heckantrieb"? ..oder ist das moderne xDrive öfters im Einsatz und leitet z.B. bei Kurvenfahrten oder einer Anfahrt am Berg auch Kraft auf die VA?

Danke im Voraus für eine verständliche Erklärung

Ähnliche Themen