xDrive oder nicht? Wie würdet ihr entscheiden?
Hi,
bei mir ist die Frage offen, ob ich einen xDrive wählen soll oder nicht. Wird wenn es ein G30 wird auf jeden Fall eine Limousine. Die Frage ist jetzt nur, ob mit Allrad oder ohne.
Ich bin nicht wirklich oft im Gebirge unterwegs, nicht oft auf Schnee, sodass ich da erstmal keinen Vorteil sehe. Beschleunigungswerte scheinen minimal besser zu sein, V-Max dafür langsamer.
Was spricht für und was gegen xDrive aus Eurer Sicht?
Danke für Eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Bei mir gibt es auch eine klare AWD Tendenz.
Historie:
4B 2.5TDI quattro
4F 3.0TDI quattro
F11 530xd
Q7 4M 3.0TDI quattro
und es kommt im Juni ein G31 530xd.
Ich wohne im Rheinland, fahre das Auto rund 25-30Tkm pro Jahr, wir gehen 4-5 Mal im Jahr Skifahren.
Deshalb AWD:
- in jeder Lage, ob Feuchtigkeit, Regen, Schnee, Wind, alleine unterwegs, voll beladen mit Kindern und Gepäck, Skibox.... das sichere Gefühl: 'komme was wolle, wir werden sicher und entspannt ankommen'
- keine Schneeketten mehr auf keinem dieser Autos, egal ob Fernpass, Arlbergpass, Flexenpass.
- das subjektive Gefühl des sehr souveränen, sehr stabilen, sehr zügigen, sehr komfortablen Reisen
- und das sehr unkomplizierte unauffällige System an sich. Ist einfach da. Schränkt nicht ein, hört man nicht, belastet nicht. Ist einfach zur Stelle wenn es gebraucht wird. Wenn plötzlich mal viel Wasser auf der Autobahn steht, wenn der Weg zum Haus in den Alpen oder der Pass eben mal gerde nicht frisch geräumt ist, wenn der Parkplatz den ganzen Tag eingeschneit ist. Und in vielen Situationen wo man gar nicht merkt, dass man 'ohne' vielleicht einen kurzen Schreckmoment gehabt hätte.
Für mich ist klar: wenn's ins Budget passt kommt XDrive rein. Wenn es mal nicht reinpasst ist es auch kein Drama, ein 2WD 5er ist ein tolles Auto und reicht vielleicht in 95% aller Situationen aus.
Und finale Anmerkung: ich bin beruflich im Motorsport tätig. Wenn ich hier von Dynamik, Performance und reinbremsen in Kurven usw lese muss ich ein wenig schmunzeln. Egal ob 520, 530, 540, 550....wir fahren doch (hoffentlich) hier alle den 5er, um für uns und unsere Familien ein höchstkomfortables, sicheres, zügiges, schickes, zuverlässiges Reisemobil zu haben, das im Rahmen und im Gültigkeitsbereich der StVO bewegt wird.
Für alles was mit 'Sport' zu tun hat, wäre der 5er eine eher schlechte Wahl, egal ob 2WD oder 4WD.
329 Antworten
Zitat:
@sPeterle schrieb am 3. Februar 2018 um 18:44:15 Uhr:
Und ? Dann hast du einen 30d der läuft wie ein 25d;
Ja, ne, is klar. Als nächstes erzählst du dann, dass der xDrive M5 vom sDrive 520i abgehängt wird. 😁
xDrive braucht bei Leistung und Verbrauch 3-7%, je nachdem welche Statistik du heranziehst. Dass ein 525d 20% Leistung aufholt ist Wunschdenken.
also wenn ich das ausrechne sind das 14%.... (265/231 ganz einfach....) dann ziehst du die 7% ab und wir sind bei 7% netto und der xDrive ist schon einmal gute 70 Kilo schwerer, plus Motor Mehrgewicht und ggfls. höheres xDrive Fahrwerk (Luftwiderstand). OK aber ich will dir nicht deinen Beißreflex abtrainieren...
Der 530xd ist grade mal um 85kg schwerer als der 525d und da ist der bessere Motor schon mitgerechnet.
Von 0-100 ist der xDrive wegen besserer Traktion sowieso viel schneller und ab 100km/h aufwärts wird das Gewicht immer mehr egal, da der Luftwiderstand dominiert. Da fällt der 525d immer mehr zurück, egal ob xDrive oder nicht.
Und wenn du dir Sorgen machst, dass du im 530xd ein Hindernis bist, nimmt halt den 540xd. Ist ja nicht so, dass BMW nur 4 Zylinder im Programm hat. Leistung gibt es genug, um auch die zweite Achse anzutreiben. Das Argument zählt nicht.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 4. Februar 2018 um 02:02:07 Uhr:
also wenn ich das ausrechne sind das 14%.... (265/231 ganz einfach....) dann ziehst du die 7% ab und wir sind bei 7% netto und der xDrive ist schon einmal gute 70 Kilo schwerer, plus Motor Mehrgewicht und ggfls. höheres xDrive Fahrwerk (Luftwiderstand). OK aber ich will dir nicht deinen Beißreflex abtrainieren...
Ok, hab mir mal die Mühe gemacht die Werte zusammen zu suchen damit ihr eine Duskussionsgrundlage habt. 525d, 530xd, 530d und 540xd. Leider ist nur der 530xd wirklich detailliert vermessen aber ich glaube man sieht trotzdem, dass BMW die Spreizung seiner Modellpallette im Griff hat :-)
Alle Werte von http://www.automobile-catalog.com
Ähnliche Themen
Zitat:
@sPeterle schrieb am 4. Februar 2018 um 02:02:07 Uhr:
also wenn ich das ausrechne sind das 14%.... (265/231 ganz einfach....) dann ziehst du die 7% ab und wir sind bei 7% netto und der xDrive ist schon einmal gute 70 Kilo schwerer, plus Motor Mehrgewicht und ggfls. höheres xDrive Fahrwerk (Luftwiderstand). OK aber ich will dir nicht deinen Beißreflex abtrainieren...
für mehr Verständnis meinerseits.
woher kommen ‚die 7%‘ als gegeben?
und warum sind 24% mehr NM in der Leistungsdiskussion hier irrelevant?
zum Luftwiderstand
https://www.motor-talk.de/.../...hrverbrauch-x-drive-t5948662.html?...
Die 7% hat MartinBru als xDrive Freund ins Spiel gebracht, die halte ich auch für ziemlich plausibel.
Und für die Tekkies.... NM sind keine Leistung sondern ein Drehmoment. Die Leistung sind die PS.....
Schöner Thread btw. (Der andere) @MartinBru ich habe die 30 Jahre die ich jetzt mittlerweile Auto fahre noch NIE Schneeketten angelegt... zwei mal mußte ich weil es wirklich A...glatt war an einer Steigung ein wenig Dreck vor die Antriebsräder werfen um anfahren zu können ;-)
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 4. Februar 2018 um 07:49:38 Uhr:
und warum sind 24% mehr NM in der Leistungsdiskussion hier irrelevant?
Ohne Kenntnis der exakten Motorkennlinien, Getriebeübersetzungen, Rädergrößen und -gewichte und allem möglichen anderen, kann man das sowieso nicht genau sagen.
In einer ganz groben Näherung ist aber die Maximalleistung eine halbwegs gute Vergleichsgröße. Das zeigt auch die Tabelle mit den Beschleunigungswerten.
Mein 520d hat nur sdrive und als Flachlandindianer denke ich völlig ausreichend. Bei stärkerer Motorisierung wahrscheinlich eher sinnvoll, bzw wenn man wirklich regelmäßig in den Bergen unterwegs ist.
Ja klar, oder bei sehr viel Leistung. Der 30d ist da ja schon ein gutes Beispiel dass die Reifen bei starker Beschleunigung an ihrer Grenze sind. Wobei 0,1 Sekunde auf 100 km/h
...... aber ungefähr bei dieser Leistung kann man anfangen darüber nach zu denken. Bei deutlich über 300PS keine Frage mehr.
Ich habe auf 2,5 M. KM noch NIE Schneeketten gebraucht. 🙂
Auch bei hohen Leistungen bevorzuge ich Hinterradantrieb. Subjektiv ist mir bei Schnee auch der M6 lieber als der 760er (Zwangsallrad)
Die Wahl bleibt also immer Geschmacksache. 🙂
Gruß,Butl
Schneeketten "gebraucht" hab ich auch noch nie. Zur Not übernachtet man im Tal im ****S-Hotel und lässt sich mit dem Skidoo auf die Piste bringen oder nimmt den Helikopter. 😁
Trotzdem ist es nett manchmal dort noch fahren zu können, wo die M6 schon vom Traktor rausgezogen werden müssen. Aber für reine Hinterradantriebler gehn die Ms mit ihrer Sperre gar nicht so grottig schlecht. 😉
Richtig erkannt !
Noch dazu ist der Heli schneller, etc. 😁
Aber, wie du sagst, die Sperre macht sicher viel aus.
Gruß,Butl
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 4. Februar 2018 um 18:13:39 Uhr:
Schneeketten am Heli sehen aber auch doof aus.
Was soll man machen, wenn sie vorgeschrieben sind ? (bei Helis mit Hinterradantrieb)
😁
Gruß,Butl
Die Antwort ist doch einfach...
Die die xDrive wollen nehmen einen die keinen wollen lassen es. Mir tuen die Leute leid die nicht wollen aber müssen :-)
Zu der Frage ob man es braucht oder nicht lässt sich schlecht beantworten , weil man immer Sachen hat die man eh nicht braucht.
Die Moral der Geschicht, xDrive oder nicht das Schadet eh nicht...