XC60 T6 Recharge: Heizleistung im E-Betrieb / Zuheizer (aka: Zusatzheizung)

Volvo XC60 U

Hallo Kollegen,

auf dem Weg ins und vom Büro fährt mein XC60 überwiegend elektrisch (im Standard Hybrid-Modus).

Da es auf den Winter zugeht ist es insbesondere morgens schon mal "recht frisch".

Die Heizung ist auf 22 Grad eingestellt.

Nur eine signifikante Heizleistung ist im reinen E-Betrieb (im Unterschied zum Verbrenner-Betrieb) leider kaum bis nicht spürbar.

Insofern wäre das erklärlich, weil im E-Betrieb die "Heizquelle" (Verbrennungsmotor) nicht aktiv ist.

Aber sollte für eben diese Situationen nicht dieser ominöse Zuheizer aka Zusatzheizung aktiv werden und für Wärme sorgen?

Laut meiner Klima-Steuerung ist das Ding eigentlich auch auf "aktiv" gestellt:

https://www.volvocars.com/.../...tzheizung-aktivieren-und-deaktivieren

Dennoch bin ich mir momentan noch nicht einmal zu 100% sicher, dass ich einen solchen Zuheizer überhaupt mit an Bord habe. In der Bedienungsanleitung ist der Begriff auch teils mit Sternchen versehen, ohne das die Bedeutung des Sternchen (eventuell: optionale Ausstattung??) erklärt würde,

Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um ein serienmäßiges Ausstattungsmerkmal aller PHEV-Volvo handelt. Zumindest habe ich es nicht speziell bestellt.

Ich habe inzwischen aber auch schon "Meinungen" gehört, dass dieser Zuheizer ein Bestandteil der (optionalen!) Standheizung wäre?

Was stimmt denn jetzt?

Wie kommt Ihr "temperatur-technisch" über den Winter? Öfters mal bewusst im Verbrenner-Modus fahren?

131 Antworten

@flunti Wie kommst du darauf, dass deiner keine Standheizung hat? Hätte er keine, würde er wohl nicht im Stand heizen 😉

Mein V60 heizt nachwievor auch nicht im E-Betrieb. Das Ganze hatte aber bis vor kurzen noch einwandfrei funktioniert - wie in einem anderen Thread beschrieben ist das aktuell das Resultat mehrerer aufgetretener Fehler. Der Hybridantrieb selbst und das Sensus funktionieren wieder problemlos, aber der Zuheizer (oder wie auch immer das Ding im Fachjargon heißt) nicht. Reproduzieren lässt sich das auch, wenn man die Vorklimatisierung per App startet. Dann erscheint die Fehlermeldung im Fahrzeug "Klima im Stand - Service erforderlich". Vorher ging das immer einwandfrei, wenn der Volvo am Kabel in der Garage hing.

Dass ein Servicetermin erforderlich ist, habe ich auf alle Fälle verstanden. Das ist aber leider gar nicht mal so einfach. Beim mittlerweile zweiten angelaufenen Volvobetrieb (mein Händler hatte bis Jahresende gar keine Kapazitäten bzw. geschulte Mitarbeiter, die an einem Hybridfahrzeug arbeiten dürfen) hat man bedingt durch Corona-Quarantäne und Krankenstand den Termin mehrmals verschoben, aktuell sind wir beim 21.12. Solange heißt es eben warm anziehen oder den Benziner bemühen, um nicht zu frieren.

Volvo Fehler

Zitat:

@stromsegler schrieb am 8. Dezember 2021 um 03:38:42 Uhr:


@flunti Wie kommst du darauf, dass deiner keine Standheizung hat? Hätte er keine, würde er wohl nicht im Stand heizen 😉

Ja eben - dachte ich auch! Wenn ich mir die Posts hier durchlese dann ist anzunehmen dass die Vorklimatisierung bei den Plug-in's bisher nur funktionierte wenn diese am Kabel hängen bzw. wenn eine optionale Standheizung verbaut ist.
Da ich aber keine Standheizung bestellt habe und diese wie ich meine auch nicht mehr serienmäßig verbaut wird (korrigiert mich bitte wenn ich mich irre) muss Volvo meiner Meinung nach bei den Modellen ab MJ22 etwas geändert haben: ich vermute mal dass eben dieser "ominöse" Zuheizer nun serienmäßig verbaut wird und die Vorklimatisierung dadurch gewährleistet wird!
Wie gesagt - meine Vermutung.
Habe heute dazu zweimal die Funktion getestet.
1)Über Nacht Akku vollgeladen; Ladekabel entfernt; Vorklimatisierung über die App gestartet: nach 30 Minuten ist diese beendet, Auto warm und die Batteriereichweite von 35km auf 25km gesunken.
2) Bin den Akku leer gefahren und danach nur auf 30% geladen. Nachdem der Innenraum des Autos wieder ausgekühlt war habe ich die Klimatisierung wieder über die App gestartet.
Nach 30 Minuten wieder fertig - Auto warm und Akku auf 7% entladen.
Ein Zyklus an Vorheizen verbraucht bei mir also rund 20-25% Akku bei ca. -1° Außentemperatur.

Habe den Vorgang dokumentiert (siehe Bilder)

Grüße,

P.S: @frankieboy999: funktioniert die Vorklimatisierung
bei dir? Mit Ladekabel? Ohne Ladekabel?

@flunti Ach so! Alles klar 🙂 Danke für die Klarstellung und die interessante Dokumentation.
Ich kenne kein Volvo PHEV auf der SPA-Plattform, welcher nicht Serienmässig eine Standheizung/Zusatzheizung hat, sei sie Kraftstoffbetrieben oder elektrisch.
Vielleicht gibt's oder gab es welche für südliche Märkte, die nicht damit ausgerüstet sind/waren. Wäre mir aber nicht bekannt.

Zusammenfassend:
- PHEV von Volvo haben immer die Möglichkeit für 'Klima im Stand', sei es heizen oder kühlen.
- Für kühlen wird stets der HV-Akku genutzt, oder - vermutlich indirekt - der Strom aus dem Ladekabel
- Für heizen je nach MJ Kraftstoff, oder elektrische Energie analog 'kühlen'
- Steht 'zu wenig' Energie zur Verfügung (Kraftstoff oder Akku unter Limit, kein Anschluss am Stromnetz), ist entsprechend kein kühlen oder heizen im Stand möglich.

Sofern kein der oben erwähnten Hinderungsgründe, Fehler, oder Defekt vorliegt, funktionieren diese Dinge bei jedem PHEV von Volvo, da serienmässig vorhanden. Kein Volvo-PHEV lässt seinen Fahrer kalt 😉 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@flunti schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:19:45 Uhr:


P.S: @frankieboy999: funktioniert die Vorklimatisierung
bei dir? Mit Ladekabel? Ohne Ladekabel?

Vorgestern habe ich mal - mit angeschlossenem Ladekabel - versucht, Heizung und auch Vorklimatisierung via App zu aktivieren. Es ist mir nicht gelungen.

Ich baue darauf, dass die Werkstatt - die im Austausch mit Volvo DE steht - diese Angelegenheit demnächst, beim nächsten Termin in den Griff bekommt.

Inzwischen habe ich wohl mitbekommen, dass ich hier kein absoluter Ausnahmefall bin, sondern das dieses Fehlerbild auch hier und da anderweitig aufgetaucht ist. Ergo - so meine "zuversichtliche Annahme" - sollten auch erste Erfahrungswerte zur Lösung vorliegen.

Zitat:

@stromsegler schrieb am 8. Dezember 2021 um 18:09:26 Uhr:


@flunti Ach so! Alles klar 🙂 Danke für die Klarstellung und die interessante Dokumentation.
Ich kenne kein Volvo PHEV auf der SPA-Plattform, welcher nicht Serienmässig eine Standheizung/Zusatzheizung hat, sei sie Kraftstoffbetrieben oder elektrisch.
Vielleicht gibt's oder gab es welche für südliche Märkte, die nicht damit ausgerüstet sind/waren. Wäre mir aber nicht bekannt.

Zusammenfassend:
- PHEV von Volvo haben immer die Möglichkeit für 'Klima im Stand', sei es heizen oder kühlen.
- Für kühlen wird stets der HV-Akku genutzt, oder - vermutlich indirekt - der Strom aus dem Ladekabel
- Für heizen je nach MJ Kraftstoff, oder elektrische Energie analog 'kühlen'
- Steht 'zu wenig' Energie zur Verfügung (Kraftstoff oder Akku unter Limit, kein Anschluss am Stromnetz), ist entsprechend kein kühlen oder heizen im Stand möglich.

Sofern kein der oben erwähnten Hinderungsgründe, Fehler, oder Defekt vorliegt, funktionieren diese Dinge bei jedem PHEV von Volvo, da serienmässig vorhanden. Kein Volvo-PHEV lässt seinen Fahrer kalt 😉 😛

Bei mir kann ich die Heizung ( ohne Ladekabel) nicht mit dem Button Starten aktivieren ( neue App Design)
Geht nur über den Timer.

Asset.PNG.jpg

Kann mir jmd den Unterschied zwischen den beiden Funktionen erklären? Ich fahre einen MJ22 mit Android System und Kraftstoff Betriebener Standheizung.

.jpg

Ich schätze das ist ein Fehler und der Grund, wieso der Start über den Button nicht geht. Soweit ich weiß, ist ERS (Engine Remote Start) in Deutschland nicht erlaubt. Was passieren soll ist ja klar: der Motor wird gestartet, die Klimaanlage läuft damit los und alles andere was dazu gehört (Sitzheizung, Lenkradheizung)

Standheizung wird vor dem Start eingeschaltet bis die Temperatur erreicht wird schaltet sie sich aus. Max. 30 Minuten. Die Zusatzheizung wird wären der Fahrt aktiviert, damit schneller die gewünschte Temperatur erreicht wird, insbesondere wenn elektrische Gefahren wird. Erkennt man, indem trotz elektrische Fahrweise der Benzinverbrauch steigt

Zitat:

@firstglc schrieb am 19. Dezember 2021 um 11:35:24 Uhr:


Standheizung wird vor dem Start eingeschaltet bis die Temperatur erreicht wird schaltet sie sich aus. Max. 30 Minuten. Die Zusatzheizung wird wären der Fahrt aktiviert, damit schneller die gewünschte Temperatur erreicht wird, insbesondere wenn elektrische Gefahren wird. Erkennt man, indem trotz elektrische Fahrweise der Benzinverbrauch steigt

Das ist aber ein und dasselbe Bauteil. Macht ja kein Sinn 2 Heizungen einzubauen.
Wird dann nur unterschiedlich benannt oder ?

Ja - wird nur unterschiedlich angesteuert

Verwechselt/vermischt hier bitte nicht eine kraftstoffbetriebene Standheizung und eine elektrische Zusatz-Heizung!

Eine Standheizung - wie auch immer betrieben - sollte in den Bereich "kostenpflichtige Option" fallen.

Die Zusatz-Heizung - zumindest ab Modelljahr 22 elektrisch betrieben! - ist hingegen Serie.

Wir haben das ja nun schon zu Genüge durchgekaut.

Irgendwann hat Volvo die benzinbetriebene Standheizung aus dem Serienumfang gestrichen. Bis dahin und bei Fahrzeugen mit eben dieser Sonderausstattung heizt das Auto mit Kraftstoff, über das Aggregat der Standheizung. Und das im Stand und auch während der Fahrt - es sei denn die Funktion der „Zusatzheizung“ wird im Klimamenü deaktiviert.
Vorteil: keine Einschränkung der E-Reichweite durch elektrische Heizung, wahrscheinlich Vorwärmung des Motors durch die Standheizung, welche den Kühlwasserkreislauf erwärmt. Nachteil: Emissionen durch Verbrennung und ein ziemlich hoher Kraftstoffverbrauch trotz E-Betrieb.

Ist die Sonderausstattung der Standheizung verbaut, wird vermutlich kein elektrischer Zuheizer verbaut. Ist die Standheizung jedoch nicht verbaut, wird elektrisch geheizt. Vermutlich so ähnlich, wie man es seit Jahrzehnten beim Diesel macht: mit einem elektrischen PTC-Zuheizer, vereinfacht ausgedrückt eine Art Fön im Klimakasten.
Bei dem ein oder anderen hier war der Zuheizer jedoch defekt oder gar nicht erst aktiviert.

Ab MY22.5 wird immer elektrisch geheizt, die Option der benzinbetriebenen Standheizung entfällt. Es ist davon auszugehen, dass hier jedoch keine Wärmepumpe verbaut wird, sondern ganz klassisch Strom in Wärme umgewandelt wird.

Ich möchte Euch vom letzten Stand in Sachen "keine Heizleistung im E-Betrieb durch die Zusatz-Heizung" berichten:

Ich hatte also dieser Tage meinen 2. diesbezüglichen Termin, der über 2 Tage andauerte. Vielleicht noch einmal zur Erinnerung:

Nach dem ersten Termin bekam ich die Aussage, dass das Volvo-Diagnosesystem nach der Abarbeitung von 20 oder 25 Einzeltests verlangen würde, um dann zu erorieren, warum die Funktion der Zusatz-Heizung gesperrt ist. Ja, seinerzeit war von einer Sperre die Rede, die man freizuschalten versuchen wollte. Nach den Diagnose-Arbeiten (mit deren Ergebnis). Diese Tests wären langwierig. Daher 2 Tage.

Jetzt nach dem 2. Termin ist es aber wohl so, dass sich dabei herausgestellt hat, dass diese ominöse Zusatz-Heizung ("Hochvolt-Irgendwas"😉 schlichtweg "kaputt" wäre. War sie dann sicherlich von Anfang an.

Muß als Ersatzteil neu bestellt werden. Neuer 3. Termin im Januar dafür erforderlich.

Mit dieser Aussicht habe ich den Wagen dann gestern zunächst aus der Volvo Werkstatt abgeholt. Bei der Übergabe ist die angezeigte elektrische Restreichweite "0". Über die Feiertage benötige ich den Wagen.

Wie fast immer, hänge ich den Wagen über Nacht an die Wallbox in meiner Garage. So auch in der ersten Nacht nach dem vorgenannten Servicetermin. Nach Verriegelung des Ladekabels beginnt das an der Fahrzeugsteckdose grün zu pulsieren. An der Wallbox ähnlich. Der Ladeprozess läuft demnach. Scheint also "okay" zu sein. Works as designed, wie der Lateiner sagt.

Am kommenden (heutigen) Vormittag will ich dann mit dem Wagen zu einem Termin. Beim Trennen des Ladekabels und einem beiläufigen Blick durch die Scheibe auf das Fahrerdisplay stelle ich verwundert fest, dass die Restreichweite mit lediglich 16km angegeben wird. Nach einer mehreren Stunden des Ladens über Nacht. Schwankungen sind zwar immer mal wieder möglich. Aber - bei Weitem nicht solche krassen Schwankungen.

Ich starte und will rückwärts aus der Garage. Ich bin - wie immer - im Standard-Hybrid-Modus (Auto).

Nach kaum 5 Metern schaltet sich schon der Vebrenner hinzu.

Nach weiteren 200 Metern dann die Display-Meldung und orangem Schildkröten-Symbol plus "Beschleunigungsvermögen reduziert". Ich bin noch in der Nachbarschaft. Fahre rechts ran. Schalte Motor und Zündung komplett aus, öffne/schließe Fahrertür und starte den Wagen dann neu. Der Wagen startet sofort mit dem Verbrenner. Nach vielleicht 100 Metern dann erneut die vorgenannte Warnmeldung mit der Schildkkröte. Fahre langsam wenige hundert Meter zurück in die Garage. Mehr ist mir zu heikel. Möchte weder irgendwo liegenbleiben oder mit 20-30 km/h im Notfallmodus schleichen.

Ohne, dass ich hier jemandem dafür die "Schuld" zuweisen könnte oder möchte, sehe ich natürlich auch eine "zeitliche Konizidenz" mit dem vorausgegangenen Service-Termin.

Anruf in der Werkstatt. Dort findet man keine Erklärung dafür. Ich möge versuchen, am Montag nach dem Weihnachtstagen die 25km zur Werkstatt zu schaffen. Notfalls würde man mich abschleppen.

Ich habe später am heutigen Tag den Wagen nochmals an die Wallbox gehangen:
Der Wagen lädt derzeit offenbar nicht. Wenigstens bleibt das grün pulsierende Licht an der Fahrzeugsteckdose aus. Ein alternativ noch testweise herangezogenes Ladekabel von Go-e (Wallbox-Hersteller) ändert daran nichts. An der Wallbox selbst alles "normal".

Das Ganze passiert mir nach rund 7 Wochen und nicht einmal 2.500km. Toll. Das ist mir noch bei keinem neuen Fahrzeug so passiert. Und bei einem Volvo hätte ich nie und nimmer mit so etwas gerechnet. Autos - egal welcher Marke - gehören auf die Straße und - außerhalb der Regel-Wartung - nicht in die Werkstatt.

Diese leidige Geschichte wird mich also (vorerst) noch etwas beschäftigen...

An deiner Stelle würde ich sofort die Assistance anrufen. Dann bekommst du Ersatzwagen für die Zeit und dein Auto wird abgeschleppt. Mein Volvo war schon am Tag 0 defekt und der E-Motor wurde getauscht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen