XC60 T6 Recharge: Heizleistung im E-Betrieb / Zuheizer (aka: Zusatzheizung)

Volvo XC60 U

Hallo Kollegen,

auf dem Weg ins und vom Büro fährt mein XC60 überwiegend elektrisch (im Standard Hybrid-Modus).

Da es auf den Winter zugeht ist es insbesondere morgens schon mal "recht frisch".

Die Heizung ist auf 22 Grad eingestellt.

Nur eine signifikante Heizleistung ist im reinen E-Betrieb (im Unterschied zum Verbrenner-Betrieb) leider kaum bis nicht spürbar.

Insofern wäre das erklärlich, weil im E-Betrieb die "Heizquelle" (Verbrennungsmotor) nicht aktiv ist.

Aber sollte für eben diese Situationen nicht dieser ominöse Zuheizer aka Zusatzheizung aktiv werden und für Wärme sorgen?

Laut meiner Klima-Steuerung ist das Ding eigentlich auch auf "aktiv" gestellt:

https://www.volvocars.com/.../...tzheizung-aktivieren-und-deaktivieren

Dennoch bin ich mir momentan noch nicht einmal zu 100% sicher, dass ich einen solchen Zuheizer überhaupt mit an Bord habe. In der Bedienungsanleitung ist der Begriff auch teils mit Sternchen versehen, ohne das die Bedeutung des Sternchen (eventuell: optionale Ausstattung??) erklärt würde,

Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um ein serienmäßiges Ausstattungsmerkmal aller PHEV-Volvo handelt. Zumindest habe ich es nicht speziell bestellt.

Ich habe inzwischen aber auch schon "Meinungen" gehört, dass dieser Zuheizer ein Bestandteil der (optionalen!) Standheizung wäre?

Was stimmt denn jetzt?

Wie kommt Ihr "temperatur-technisch" über den Winter? Öfters mal bewusst im Verbrenner-Modus fahren?

131 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...-km-statt-bei-40-km-t7183351.html?...

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:18:41 Uhr:


...

2. Zumindest ein XC60 T6 Recharge (MY22) ohne eine optionale Standheizung hat eine sogenannte "Zusatz-Heizung". Selbige sollte eigentlich im Standard aktiviert sein, kann aber im "Heizungs-/Klima-Menü" auch de-aktiviert werden (dort mal auf die 3 Punkte gehen. Dann ist es der unterste Menüpunkt, unterhalb des Umluft-Timers). Diese "Zusatz-Heizung" wird wohl elektrisch funktionieren und ist in erster Linie dafür vorgesehen, dass man, wenn man überwiegend oder ausschließlich elektrisch unterwegs ist, in den Genuss einer gewissen Heizwirkung kommt. Der Verbrenner steuert ja unter diesen Umständen - weil "Aus" - nichts zur Heizung bei. Das Ganze soll grundsätzlich wohl auch gut funktionieren (so zumindest Stimmen, hier aus dem Forum), bei mir jedoch nicht. Bei mir bleibt die Bude leider kalt. Im angehenden Winter natürlich irgendwie "unangenehm"! Erste Diagnose in der Werkstatt ergab, dass die Funktion in meinem Wagen "gesperrt" ist. Warum auch immer. Um herauszufinden, warum die Funktion gesperrt ist (und um die Funktion hoffentlich auch wieder freizugeben!) muß der Wagen demnächst noch einmal für 2 Tage in die Werkstatt. Vorher verlangt das Fahrzeugsystem nach einem 20-Punkte-Testprogramm, dass durchlaufen werden muss. Das dauert. So hat es mir die Werkstatt erklärt.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:35:00 Uhr:



Zitat:

@BANXX schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:06:32 Uhr:


TL;DR: Friert man - Motor an. Ist das dem Fahrer zu unökologisch - warum dann ein PiH und keinen richtiges BEV?

Ich nutze den Plug-in sozusagen als Brückentechnologie. Weil es bislang - für mich - zu wenig Auswahl an reichweite-starken (mindest. echte 400km), bezahlbaren E-Mobilen gibt UND weil es - für meine Bedürfnisse - aktuell und abseits von Autobahnen und urbanen Gegenden zu wenig Lademöglichkeiten gibt.

Ich hoffe darauf, dass das in 3 Jahren deutlich anders aussehen wird. In Sachen Fahrzeuge bin ich optimistisch, dass das gelingen kann. Die Entwicklungssprünge sind schon enorm. In Sachen der Lade-Infrastruktur im ländlichen Raum bin ich bereits deutlich weniger optimistisch. Und irgendwann wird auch die Frage zu beantworten sein, wo der Strom herkommen wird, wenn signifikant auf E-Mobilität umgestiegen wird/wurde.

quote]

@frankieboy999 schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:30:55 Uhr:

Zitat:

@BANXX schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:06:32 Uhr:


Ich habe nach wie vor die unpopuläre Meinung, dass man nicht erwarten kann, dass die aktuelle Recharge Modelle beim elektrisch Fahren auch elektrisch heizen. Nirgendwo wurde diese Funktion explizit erwähnt und niemals konnte ein Plugin-Hybrid Volvo das. Außerdem müsste man zwei komplett unabhängige Heizungen im Auto haben, was ökonomisch keinen Sinn ergibt, zumal Volvos kaum 50km elektrisch kommen.

Die Erwartungshaltung, im elektrischen Fahrbetrieb auch elektrisch heizen zu können wurde von Volvo weder beworben noch ermöglich, die ist erst in Kombination mit den neuen E-Motoren und größeren Hochvoltbatterien (ab MJ22.5) möglich. Wer friert, muss Kraftstoff verbrennen: Entweder in der Standheizung (aka Zusatzheizung im Fahrbetrieb) oder im Verbrennungsmotor.

Um das zu Dilemma zu kompensieren hat Volvo ja die PluginHybriden immer mit einer kraftstoffbetriebenen Standheizung als Zwangsausstattung geliefert, zumindest bis einschließlich MJ20. Seit MJ21 entfiel die kraftstoffbetriebenen Standheizung aus dem Umfang der Serienausstattung bei den PluginHybriden und wurde mit MJ22 sogar (und das ist der Teil der meines Erachtens vollkommen unsinnig ist) komplett gestrichen.

Schön wäre, wenn man als Käufer auf diesen Umstand besser aufmerksam gemacht werden würde - aber das wäre ja das Eingestehen einer unglücklichen Produktpolitik durch Volvo.

TL;DR: Friert man - Motor an. Ist das dem Fahrer zu unökologisch - warum dann ein PiH und keinen richtiges BEV?

Zum Thema "Heizung im elektrischen Fahrbetrieb":

Ich denke, es gibt Menschen, die sich einen PHEV anschaffen, um damit einen signifikanten Anteil elektrisch fahren zu können (z.B. Pendeln). Das Ganze nicht nur im Sommer, sondern auch zu anderen Jahreszeiten mit niedrigen Temperaturen.

Wo steht zu lesen, dass "beheiztes Fahren" in einem Volvo XC60 T6 Recharge MY22 während des elektrischen Fahrens nur dann möglich ist, wenn man optionales Gerät (Stand-Heizung) mit an Bord hat, dass unter diesen Betriebszuständen eine "normale" Heizung ersetzt.

Es steht nirgends. Nicht in der Werbung. Nicht in der Betriebsanleitung.

Natürlich ginge der Betrieb einer elektrischen "Zusatz-Heizung" zu Lasten der Akku-Reichweite. Unnötig, besonders zu erwähnen. Aber das kann ich als Fahrer doch dann selbst entscheiden. Möchte ich einigermaßen wohlig beheizt nach Hause kommen oder möchte ich lieber frieren und dafür (bspw.) 10km weiter fahren können. Elektrisch.

Statt dessen steht in der Betriebsanleitung jedoch ein Passus zur Zusatz-Heizung:

https://www.volvocars.com/.../zusatzheizung

und auch

https://www.volvocars.com/.../...tzheizung-aktivieren-und-deaktivieren

Wenn es die Funktion "Zusatz-Heizung" bei Fahrzeugen ohne eine optionale Standheizung tatsächlich nicht gäbe:

a) Warum habe ich dann in meinem XC60 die Möglichkeit, die Funktion zu de-aktivieren/zu aktivieren? Der Software-Schalter ist vorhanden. Nicht ausgegraut und kann aktiviert/de-aktiviert werden.

b) Warum sagt mir die Werkstatt - nach Reklamation der fehlenden Heizleistung - nicht sofort, dass es die Funktion in meinem XC60 nicht gibt, weil ich keine optionale Standheizung geordert habe (die ich vermutlich geordert hätte, wenn nur damit im winterlichen E-Betrieb Temperatur zu erzielen ist)?

c) Warum sagt mir die Werkstatt - nach Reklamation der fehlenden Heizleistung - und nach Anschluss an das Diagnosegerät, dass diese Funktion grundsätzlich vorhanden, aber in meinem XC60 aus bisher unerklärten Gründen gesperrt ist.

Ich bin mal gespannt, ob es zuguterletzt tatsächlich heißen wird, dass ein Volvo-PHEV-Fahrer, der bei kalten Temperaturen elektrisch unterwegs ist, serienmäßig frieren muß.

https://www.motor-talk.de/.../...-km-statt-bei-40-km-t7183351.html?...

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 6. Dezember 2021 um 19:47:06 Uhr:



Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:30:55 Uhr:


...

Wenn es die Funktion "Zusatz-Heizung" bei Fahrzeugen ohne eine optionale Standheizung tatsächlich nicht gäbe:

a) Warum habe ich dann in meinem XC60 die Möglichkeit, die Funktion zu de-aktivieren/zu aktivieren? Der Software-Schalter ist vorhanden. Nicht ausgegraut und kann aktiviert/de-aktiviert werden.

b) Warum sagt mir die Werkstatt - nach Reklamation der fehlenden Heizleistung - nicht sofort, dass es die Funktion in meinem XC60 nicht gibt, weil ich keine optionale Standheizung geordert habe (die ich vermutlich geordert hätte, wenn nur damit im winterlichen E-Betrieb Temperatur zu erzielen ist)?

c) Warum sagt mir die Werkstatt - nach Reklamation der fehlenden Heizleistung - und nach Anschluss an das Diagnosegerät, dass diese Funktion grundsätzlich vorhanden, aber in meinem XC60 aus bisher unerklärten Gründen gesperrt ist.

Ich bin mal gespannt, ob es zuguterletzt tatsächlich heißen wird, dass ein Volvo-PHEV-Fahrer, der bei kalten Temperaturen elektrisch unterwegs ist, serienmäßig frieren muß.

Ich hatte zufälligerweise vorhin noch einen Anruf aus der Werkstatt. Die wiederum waren von Volvo Deutschland kontaktiert:

Die Entsperrung der "Zusatz-Heizung" könnte möglicherweise auch noch "in Gang" gebracht werden, wenn man - während einer Verbindung zur Wallbox - via Volvo App die Heizung mal aktivieren/de-aktivieren würde. (Nebenbei: Diesen Tipp gäbe es wohl eher nicht, wenn das von vornherein und grundsätzlich nicht möglich wäre)

Ich habe das mal versucht.

Bekomme aber eine Meldung "Die Klimaanlage konnte nicht gestartet werden"

Macht den Eindruck, als müsste ich doch in die Werkstatt.

Zitat:

@BremseMT schrieb am 6. Dezember 2021 um 19:55:21 Uhr:


@BANXX zumindest bezogen auf den V90 T6 Recharge MY 21 Late kann ich eindeutig sagen, dass das Fahrzeug bei Bedarf elektrisch zuheizt. Das Teil war nämlich defekt und somit ist es im Innenraum bei elektrischer Fahrt nicht warm geworden. Nach dem Tausch funktioniert das bestens.
Ganz ehrlich macht das auch Sinn. Unsere Breiten sind ja noch recht mild, aber ohne das Teil macht elektrisch fahren auch hier ab Oktober keinen Spaß mehr...

So. Kopierarbeiten erledigt.

Ich bin da immer noch sehr guter Dinge, dass mein XC60 T6 Recharge (MY22) irgendwann auch bei elektrischer Fahrt heizen wird. Elektrisch heizen. So wie es auch bei BremseMT (siehe oben) in seinem V90 T6 Recharge MY21 Late offensichtlich funktioniert.

Warum sollte sich Volvo Deutschland und meine Werkstatt ansonsten die Mühe machen, mir mit Tipps zu helfen, wenn es von vornherein und grundsätzlich keine Heiz-Möglichkeit gäbe? (siehe oben) Würde keinen Sinn ergeben.

Ich habe eine "Zusatz-Heizung", deren Funktion derzeit leider gesperrt ist. Diese Sperre herauszubekommen, wird dann wohl Angelegenheit der Werkstatt sein. Ich habe es mit dem Tipp leider nicht hinbekommen.

Gem. Handbuch ist die Stand-/Zusatzheizung im MJ22 ein 'Hochvoltgerät'

Zitat: 'Bei der Heizung handelt es sich um ein Hochvoltgerät.'
Quelle: https://www.volvocars.com/.../heizung

Die neuen haben keine spritbetriebene Heizung mehr, so auch mein Neuer, der bald mal kommen sollte, nicht mehr. Find ich eigentlich noch gut! 🙂

Ähnliche Themen

Das hat wie so oft Vor- und Nachteile.
Die Benzinbetriebene Standheizung ist eben nicht Emissionsfrei, verringert aber dafür die elektrische Reichweite nicht. Und Benzin hat ein PHEV ja eigentlich immer genug im Tank.
Der elektrische „Zuheizer“ wird die Reichweite ziemlich stark einschränken. Und sofern im MY23 kein effizientes elektrisches Heizsystem (Wärmepumpe) verbaut ist, gilt das natürlich das gleiche - nur dass die Ausgangslage wegen der größeren Batterie etwas besser ist.

Aber wenn ich bedenke, dass du ich momentan fast komplett elektrisch in Pure unterwegs bin, am Ende jeder Fahrt aber trotzdem ein Durchschnittsverbrauch von 2-4l/100km steht (durch die Standheizung), hat das nicht mehr so viel mit E-Mobilität zu tun…

Selbstverständlich wird eine elektrisch betriebene Zusatz-Heizung Einfluss auf die elektrische Reichweite nehmen. Man wird abwarten müssen, wieviel.

Derzeit habe ich - mangels anderer "Temperierung" - auf elektrischer Fahrt die Lenkrad- und Sitzheizung auf jeweils niedrigster Stufe in Betrieb. Das Ganze ohne wirklich signifikanten Einfluss auf die Reichweite. Ich würde sagen, dass geht in den allgemeinen Schwankungen unter.

Wenn die elektrische Zusatz-Heizung denn bei mir funktionieren würde, würde ich diese - statt dessen - nutzen. Ich nehme mal an, das deren E-Verbrauch etwas höher sein wird. Geschenkt.

Aber wichtig finde ich, dass man als Kunde und Fahrer auf jeden Fall die eigene Wahl hat. Nämlich bei kalten Temperaturen zeitgleich elektrisch und wohltemperiert fahren zu können. Und sei es, dass dies zu Lasten der elektrischen Reichweite geht.

Alles andere ist einem Kunden - und es braucht dafür nicht unbedingt den Kunden einer sogenannten Premium-Marke - im Jahr 2021 nicht zu vermitteln. Wer gibt heutzutage 70.000 - 80.000€ (oder auch mehr!) für ein Fahrzeug, vollgepackt mit Technik aus, um sich des Winters - bei Nutzung der teuer eingekauften PHEV-Technologie - durch Frieren selbst zu kasteien?

@RPGamer Genau. Pro und Kontra... Aber ich gehe davon aus, dass die Wärme umso schneller kommt und spontanes Ein- und Ausschalten, sowie der Kurzstreckenbetrieb umso problemloser sein wird. Ich schau dann aber mal, wie hartgesotten ich in der Praxis zugunsten der Reichweite sein werde (resp. meine Beifahrerin 😛)

@frankieboy999 Schau mal im Manual, da gibts zum Stichwort 'Reichweite' entsprechende Tabellen, die den Einfluss der Heizung/Klima auf die Reichweite illustrieren.

Und offensichtlich liegt bei deinem ja ein Fehler vor. Ich denke, du wirst in deinem teuer bezahlten Schlitten künftig nicht mehr frieren müssen...

Mein V60 ist nun gut 3 Wochen jung und zeigt dasselbe Verhalten.
Das Auto wird nur beim Benzin-Betrieb warm. Die App meldet einen Fehler beim Starten der Standheizung per Timer (Pre-Conditionierung) und auch beim Fahren im E-Betrieb schaltet die Zuheizung eben nicht ein.
Nach meinem Dafürhalten ist der Zuheiter keine echte Standheizung, sondern eben erforderlich für den reinen E-Betrieb.
Die Werkstatt hat zugegeben, dass dies kein Einzelfall sei und das Teil getauscht werden müssen.

Ich denke persönlich eher, aufgrund der Bauteilallokation fehlt ein Chip ;-) und man liefert halt aus, damit die Autos nicht die Pipeline verstopfen. Aber das ist nur meine Vermutung. Die Ersatzteillieferung ist nun aber auch überfällig, was a) Serien-Denkfehler oder b) fehlende Elektronikteile bestätigen würde.

Fakt ist aber:
Vorheizen an der Ladesäule spart mobile Initialenergie nach dem Losfahren, denn sowohl die Batterie als auch der Innenraum sind eben auf Kosten des Feststroms auf Betriebswärme gebracht. Dadurch sollte sich im Idealfall die Reichweite nicht so drastisch senken.

LG

Zitat:

@SUllrich schrieb am 7. Dezember 2021 um 15:19:49 Uhr:


Nach meinem Dafürhalten ist der Zuheiter keine echte Standheizung, sondern eben erforderlich für den reinen E-Betrieb.

Also ich habe definitiv KEINE Standheizung.

Ich verstehe die (elektrische) "Zusatz-Heizung" tatsächlich auch nicht als solche (weil ich keine Standheizung bestellt habe), sondern als alleinige Möglichkeit, den Innenraum des Wagen im E-Betrieb auch bei winterlichen Temperaturen zu temperieren. Ich denke, eine zusätzliche (optionale) Funktion als Standheizung ist denkbar und bedarf dann einer entsprechenden, kostenpflichtigen Freischaltung, die im Regelfall sicher vor Auslieferung passiert, wenn man diese Option mit der Bestellung gewählt hatte.

Und genau daran hapert es noch. Daher wird ein Werkstattaufenthalt fällig. Um dabei zu eroieren, warum die Funktion gesperrt ist und wie man diese Sperre aufhebt. Ob schlußendlich Hardware getauscht werden muß? Ich lege es nicht darauf an. Aber wenn es anders nicht geht, dann ist es so.

Ich möchte auch im Winter (zumindest zeitweise) elektrisch unterwegs sein und dabei nicht frieren.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 7. Dezember 2021 um 15:53:41 Uhr:



Zitat:

@SUllrich schrieb am 7. Dezember 2021 um 15:19:49 Uhr:


Nach meinem Dafürhalten ist der Zuheiter keine echte Standheizung, sondern eben erforderlich für den reinen E-Betrieb.

Also ich habe definitiv KEINE Standheizung.

Ich verstehe die (elektrische) "Zusatz-Heizung" tatsächlich auch nicht als solche (weil ich keine Standheizung bestellt habe), sondern als alleinige Möglichkeit, den Innenraum des Wagen im E-Betrieb auch bei winterlichen Temperaturen zu temperieren. Ich denke, eine zusätzliche (optionale) Funktion als Standheizung ist denkbar und bedarf dann einer entsprechenden, kostenpflichtigen Freischaltung, die im Regelfall sicher vor Auslieferung passiert, wenn man diese Option mit der Bestellung gewählt hatte.

Und genau daran hapert es noch. Daher wird ein Werkstattaufenthalt fällig. Um dabei zu eroieren, warum die Funktion gesperrt ist und wie man diese Sperre aufhebt. Ob schlußendlich Hardware getauscht werden muß? Ich lege es nicht darauf an. Aber wenn es anders nicht geht, dann ist es wohl so.

Ich möchte auch im Winter (zumindest zeitweise) elektrisch unterwegs sein und dabei nicht frieren.

Sofern du den Wagen im Bereich DACH gekauft hast und es sich nicht um einen Import von irgendwoher handelt, gehe ich davon aus, dass du sie hast. Bestellbar ist die nicht, denn sie ist Serie.
Eine Option ist für dein Fahrzeug nicht bestellbar.

Zitat:

Sofern du den Wagen im Bereich DACH gekauft hast und es sich nicht um einen Import von irgendwoher handelt, gehe ich davon aus, dass du sie hast. Bestellbar ist die nicht, denn sie ist Serie.
Eine Option ist für dein Fahrzeug nicht bestellbar.

Irgendwoher bedeutet in meinem Fall Bozen/Italien. Auch dort wird es im Winter kalt. Auch dort möchte man bei kalten Temperaturen halbwegs wohltemperiert elektrisch fahren können.

Der Händler hat mir übrigens nochmals auf mein Nachfragen versichert, dass die Ausstattung nicht von einem DE-Modell abweicht. Auch nicht bei der "Zusatz-Heizung".

Zudem ist die ital. Bedienungsanleitung in diesem Punkt identisch. Das wäre sie nicht, wenn es sich um eine in/für Italien nicht vorhandene Ausstattung handeln würde. Auch dort kann man keine Standheizung optional hinzu bestellen.

Noch darüber hinaus ist es für Volvo Deutschland und natürlich auch für meine Volvo-Vertragswerkstatt kein Geheimnis, dass es sich um einen XC60 aus Italien handelt. Dort hätte man längst abgewunken, wenn ich die Nicht-Funktion eines Ausstattungsmerkmals bemängele, die es im Fahrzeug nicht gibt.

Andererseits:
Ich lese nirgends bei serienmässigen Ausstattungsmerkmalen eines XC60 T6 Recharge MY 22, dass tatsächlich eine Standheizung zum serienmässigen Lieferumfang gehört. Schwer vorstellbar, dass man dieses Merkmal seitens Volvo dezent verschweigen würde, so es denn serienmässig eingebaut ist.

Na dann ist doch alles gut 🙂 Es wird hoffentlich bald repariert sein und du hast eine wohlig warme Hütte!

Bezüglich Dokumentation in den Verkaufsunterlagen gebe ich dir recht. Da steht weder im Konfigurator (meine Referenz: CH), noch in der Preisliste irgend etwas dazu. Mag ein bewusster Entscheid seitens Volvo sein, da nicht viel umheben daraus zu machen, es wird vielleicht einfach als logische Funktion angesehen, die 'selbstverständlich' vorhanden ist. Oder es ging vergessen.
Für mich ist das aber auch irritierend. Zumindest in einer Randnotiz könnte darauf verwiesen werden! Gerade auch in Hinblick der Änderung von kraftstoffbetrieber Heizung zum Elektroofen.

Bei meinem XC60 Recharge MJ22 OHNE Standheizung verhält es sich heizungstechnisch bisher so:
- Heizung funktioniert im reinen E-Betrieb tadellos
- Timereinstellungen für die Präkonditionierung funktionieren ( auch über die Volvo-App): zB. Abfahrt jeden Dienstag 7.30 Uhr: Heizung startet um 7 Uhr - Auto ist wohlig warm um 7.30 Uhr; Auto hängt dazu nachts am Kabel

- Seit einigen Tagen habe ich "entdeckt", dass die Vorklimatisierung aber auch funktioniert wenn das Auto nicht am Kabel hängt!!
Also zB 15 Minuten vor Feierabend kurz die App öffnen, Klimatisierung starten und nach 15 Minuten ins warme Auto einsteigen!
Ich dachte dass diese Funktion nur bei Fahrzeugen mit Standheizung bzw. bei den neuen MJ22.5 mit größerem Akku zur Verfügung steht; geht offensichtlich auch bei den MJ22.
Hatte leider noch keine Zeit zu prüfen ob die Funktion bei jedem Ladestand des Akkus funktioniert: jemand hier Erfahrungswerte?
Grüße,

Deine Antwort
Ähnliche Themen