XC60 T6 Recharge: Heizleistung im E-Betrieb / Zuheizer (aka: Zusatzheizung)
Hallo Kollegen,
auf dem Weg ins und vom Büro fährt mein XC60 überwiegend elektrisch (im Standard Hybrid-Modus).
Da es auf den Winter zugeht ist es insbesondere morgens schon mal "recht frisch".
Die Heizung ist auf 22 Grad eingestellt.
Nur eine signifikante Heizleistung ist im reinen E-Betrieb (im Unterschied zum Verbrenner-Betrieb) leider kaum bis nicht spürbar.
Insofern wäre das erklärlich, weil im E-Betrieb die "Heizquelle" (Verbrennungsmotor) nicht aktiv ist.
Aber sollte für eben diese Situationen nicht dieser ominöse Zuheizer aka Zusatzheizung aktiv werden und für Wärme sorgen?
Laut meiner Klima-Steuerung ist das Ding eigentlich auch auf "aktiv" gestellt:
https://www.volvocars.com/.../...tzheizung-aktivieren-und-deaktivieren
Dennoch bin ich mir momentan noch nicht einmal zu 100% sicher, dass ich einen solchen Zuheizer überhaupt mit an Bord habe. In der Bedienungsanleitung ist der Begriff auch teils mit Sternchen versehen, ohne das die Bedeutung des Sternchen (eventuell: optionale Ausstattung??) erklärt würde,
Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um ein serienmäßiges Ausstattungsmerkmal aller PHEV-Volvo handelt. Zumindest habe ich es nicht speziell bestellt.
Ich habe inzwischen aber auch schon "Meinungen" gehört, dass dieser Zuheizer ein Bestandteil der (optionalen!) Standheizung wäre?
Was stimmt denn jetzt?
Wie kommt Ihr "temperatur-technisch" über den Winter? Öfters mal bewusst im Verbrenner-Modus fahren?
131 Antworten
Zitat:
@cptahab schrieb am 8. Dezember 2023 um 08:32:17 Uhr:
@Reaver1988
Gewährleistung ist leider nur 1 Jahr auf das Teil. Hätte ich gewusst was das für einen Ärger nach sich zieht, hätt ichs tatsächlich dabei belassen und den Winter noch auf Benzin "rumgebracht". Aber nun ist die Angelegenheit sicher irgendwo im System festgehalten, nachdem Werkstatt, Bank und Kundenservice schon involviert waren und dann sollte man die Reparatur wohl auch durchführen.@krolil2309
Schon die dritte Heizung? Wahnsinn. Dann soll Volvo das Ding bitte auch offiziell als Verschleißteil deklarieren.
Das würde ich trotzdem riskieren. Kannst es in der Theorie ja auch wo anders reparieren lassen. Sie kommen ja nur drauf, wenn sie da nochmal explizit ins System gucken. Vielleicht hast ja Glück. Ob du das Geld jetzt sicher zahlen musst oder bei Leasingende die Chance hast, das es übersehen wird: ich wüsste was ich machen würde 😉
Scheint sich in Modeljahr 23,5 auch nicht geändert zu haben. Habe seit gestern die Fehlermeldung bei der Vorklimatisierung und keine Heizleistung im E-Betrieb.
Ich habe bei meinem V60 T6 Recharge (EZL Mai 2021) im Herbst 23 festgestellt, dass die Heizung im E-Betrieb nicht geht.
Nachdem das Fahrzeug im Sommer sehr wenig genutzt und dann auch keine Heizung benötigt wird, kann das natürlich schon länger defekt sein. Es ist also durchaus möglich, dass die Heizung bereits vor Ablauf der Garantie unbemerkt defekt war.
Also auf zum Volvo Vertragspartner, der stellt nach kurzer Überprüfung eben diesen Defekt der Heizung fest. Es folgte eine kurze "Unterhaltung" bzgl. der Kostenübernahme, ich ging davon aus, dass diese durch Volvo auf Kulanz geschehen würde. Aber nein, ein Kulanzantrag wurde in meinem Beisein online gestellt und automatisiert mit 60% Kostenübernahme beschieden. Angesichts der Gesamtkosten habe ich dies nicht akzeptiert, daraufhin empfahl mir der Volvo Vertragspartner, mich direkt an Volvo zu wenden. Der Schaden sei keine Seltenheit.
Nach mehreren Wochen Wartezeit kam dann eine ablehnende Nachricht von Volvo.
Ich habe dies nicht akzeptiert und warte nun auf neue Infos.
Repariert wurde der Schaden zügig, eine Rechnung habe ich dazu noch nicht erhalten.
Aus meiner Sicht ein Unding, dass dieses Problem nun schon seit Jahren besteht und scheinbar keinerlei Abhilfe geschaffen wird. Das wird meine Entscheidung bzgl. Neufahrzeug im Mai sicherlich beeinflussen.
Zufälligerweise kam auch eben die Antwort von Volvo:
...Eine anderslautende Entscheidung und damit Rückmeldung können wir Ihnen weder am heutigen Tage noch in Zukunft übersenden...
Auf gut Deutsch: hör auf zu nerven, wir machen was WIR wollen.
Das war dann der letzte Volvo für mich und meine 150 Kollegen im Außendienst - ich bin zufälligerweise für den Leasinggeber unseres Fuhrparks zuständig (wobei Volvo das bisher nicht wusste).
Ähnliche Themen
Ja, Kulanz, Kundenzufriedenheit und Volvo, das sind Worte, die man positiv in keinem Satz zusammen unterbringen kann.
Zitat:
@TM-A schrieb am 6. Februar 2024 um 16:41:16 Uhr:
Zufälligerweise kam auch eben die Antwort von Volvo:...Eine anderslautende Entscheidung und damit Rückmeldung können wir Ihnen weder am heutigen Tage noch in Zukunft übersenden...
Auf gut Deutsch: hör auf zu nerven, wir machen was WIR wollen.
Das war dann der letzte Volvo für mich und meine 150 Kollegen im Außendienst - ich bin zufälligerweise für den Leasinggeber unseres Fuhrparks zuständig (wobei Volvo das bisher nicht wusste).
Ok, und aufgrund deiner einzelnen negativen Erfahrung, die dir bei allen anderen Herstellern auch passieren kann, wechselt eure Firma jetzt den Lieferanten von 150 Fahrzeugen. Inklusive aller ausgehandelten Konditionen etc. Na hoffentlich denken deine Kollegen ähnlich wie du und finden deine Entscheidung auch so toll. Volvo ist dir ja mit 60% Kostenübernahme entgegen gekommen. Davon kann man bei unseren deutschen Herstellern in stritgen Fällen nur träumen.
In Schweden rollen jetzt sicher schon die Köpfe.
Zitat:
@Fotzenhobel schrieb am 7. Februar 2024 um 13:52:03 Uhr:
Ok, und aufgrund deiner einzelnen negativen Erfahrung, die dir bei allen anderen Herstellern auch passieren kann, wechselt eure Firma jetzt den Lieferanten von 150 Fahrzeugen.
Habe ich nirgendwo geschrieben.
Es gibt mehrere schlechte Erfahrungen mit dem Kulanzverhalten von Volvo.
Zudem ist Volvo nur einer der möglichen Hersteller, wenn auch mittlerweile sehr sehr eingeschränkt, denn bei uns sind SUV nicht gestattet und damit beschränkte sich die Auswahl bei Volvo schon sehr.
Zitat:
@Fotzenhobel schrieb am 7. Februar 2024 um 13:52:03 Uhr:
Na hoffentlich denken deine Kollegen ähnlich wie du und finden deine Entscheidung auch so toll.
Ja, tun sie. Siehste mal.
Zitat:
@Fotzenhobel schrieb am 7. Februar 2024 um 13:52:03 Uhr:
Volvo ist dir ja mit 60% Kostenübernahme entgegen gekommen. Davon kann man bei unseren deutschen Herstellern in stritgen Fällen nur träumen.
Sowas hatten wir tatsächlich noch nie, denn wir hatten in den letzten acht Jahren schlicht keine Fälle, bei denen es auf eine etwaige Kulanz seitens des Fahrzeugherstellers hinauslief. Entweder es gab keine Probleme mit dem Fahrzeug oder es wurde ohne Diskussion übernommen. Das betrifft Fahrzeuge aus Deutschland, Frankreich und Tschechien.
Neuerdings gibt´s noch ein paar Tesla, da sieht es allerdings ähnlich aus wie bei Volvo.
Nachtrag: heute kam noch ein Schreiben von Volvo, das strotzt nur so von Überheblichkeit:
"...betrachten wir Ihr Anliegen in unserem Hause als abgeschlossen an und werden fortan jede weitere Korrespondenz zu diesem Sachverhalt lediglich noch zur Kenntnis nehmen."
Mich hat es jetzt auch erwischt. Allerdings hab ich das Gefühl, dass die Heizung auch im Benzinbetrieb nicht funktioniert. Kann das sein?
Im Benzinbetrieb ohne Zuheizer kommt die Wärme halt nur vom Motor. Das dauert im Vergleich schon deutlich länger, bis da ausreichend Wärme erzeugt wird.
Ja verständlich. Gestern kam nach 20 km Fahrt jedoch immer noch nur kalte Luft aus den Düsen. Kenne ich so von unserem reinen Verbrenner (auch Benziner) nicht.
Zitat:
@SchwarzesSchaf schrieb am 27. Dezember 2024 um 10:50:05 Uhr:
Ja verständlich. Gestern kam nach 20 km Fahrt jedoch immer noch nur kalte Luft aus den Düsen. Kenne ich so von unserem reinen Verbrenner (auch Benziner) nicht.
Kann sein das dein elektrischer Zuheizer kaputt ist, bekanntes Problem. Welches Modelljahr?
Zitat:
@SchwarzesSchaf schrieb am 27. Dezember 2024 um 10:50:05 Uhr:
Ja verständlich. Gestern kam nach 20 km Fahrt jedoch immer noch nur kalte Luft aus den Düsen. Kenne ich so von unserem reinen Verbrenner (auch Benziner) nicht.
Das ist nicht normal.