Passendes Typ2 Ladekabel für XC60 Recharge MJ22
Hallo zusammen,
mit meinem Volvo zusammen habe ich ein Ladekabel mit Schuko Anschluss erhalten. Nun wollte ich mir nachträglich ein Ladekabel für z.b. öffentliche Ladestationen gebraucht kaufen. Da ich davon ausging, daß jedes Ladekabel funktioniert, habe ich als erstes ein 11kw BMW Ladekabel gekauft, welches an diversen Stationen nicht funktionierte. Nachdem ich dieses verkauft hatte, habe ich mir ein 1phasiges Typ2 mit 3,6kw 16A gekauft. Auch das hat nun nicht funktioniert. Laut Volvo Händler soll man natürlich nur ein original Volvo Ladekabel verwenden um die Garantie nicht zu gefährden, was ich allerdings nicht glauben kann.
Frage an Euch, ist es wirklich so, daß nur original Kabel funktionieren die ein Haufen Geld kosten? Falls nein, auf was muss ich beim Kabelkauf achten?
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
13 Antworten
Also ich hab bei mir an der Wallbox folgendes Kabel im Einsatz:
https://www.enercab.at/.../...ercab-plus-typ2-typ2-3x16a-11kw.html?...
Funktioniert auch an öffentlichen Ladestationen ohne Probleme 😉
Wenn dir ein 4m Kabel reicht, kannst du auch das Typ 2 Kabel von Tesla für nur 99€ kaufen:
https://shop.tesla.com/de_de/product/adapter-typ-2---32a
Verstehe nicht warum nur ein Volvo Kabel funktionieren sollte, da so ein Typ 2 Ladekabel ja ein Standard Kabel ist 😉
Sinnvoll ist ein 32A-Kabel, 16A werden nicht von jeder Ladesäule akzeptiert - wie Du ja gemerkt hast. Eine Phase reicht, mit 3 Phasen bist Du zwar überdimensioniert, aber zukunftssicherer unterwegs. Dafür ist 3 Phasen 32A dann je nach Länge schon ein ganz schöner Trümmer...
Ich fahre mit 5m 3 x 32A durch die Gegend, das ist noch akzeptabel und für meine Ladesituationen ausreichend.
Das Original-Volvo-Kabel ist auch nur eine 16A-Ausführung. 32 A 3-phasig passt auch nicht unter den Ladeboden (zumindestens beim V60). Selbst das dünne Volvo-Kabel macht durchaus teilweise Probleme.
Ich habe mich damals bewusst gegen den Volvo-Ladeknochen entschieden (zu geringe Ladeleistung), das Kabel gewählt und mir ein 16A-Ladegerät für kleines Geld im Netz besorgt. Das war zudem günstiger als ein Kabel.
Mittlerweile kam noch ein 2tes mit variabler Ladeleistung hinzu (10 bis 16 A). Das war erstaunlicherweise noch günstiger.
An öffentlichen Säulen KANN das Kabel dann halt Probleme machen, Dein Ladegerät ist ja etwas anderes.
Das Fach im Ladeboden ist mMn generell unnütz, da nur bei leerem Kofferraum zugänglich. Mein Kabel reist in einer entsprechenden Tasche oder liegt lose herum.
Ähnliche Themen
Wenn man schon einen Hybrid hat sollte man als Hersteller auch einen geeigneten Platz zur Verfügung stellen an den man immer Zugang hat, ohne den ganzen Kofferraum ausräumen zu müssen wenn man in den Urlaub fährt.
Ich hänge mich hier mal dran.
Bekomme nächste Woche meinen neuen V60 T6 22.5.
Mit dabei ist das Typ 2 Kabel für Ladestationen.
Daheim ist das leider nicht möglich. Meine Frau fährt eine Renault Zoe und lädt damit meistens an der öffentlichen Ladestation. Wenn die besetzt ist, dann auch mit einem Renault/Mannekes Typ 2 Schuko Kabel.
Nun meine Frage. Kann ich das auch für den V60 nutzen oder muss ich tatsächlich noch mal 330 € bezahlen um ein Kabel bei Volvo zu ordern?
Zitat:
@Exc500 schrieb am 24. Februar 2022 um 07:12:25 Uhr:
Wenn man schon einen Hybrid hat sollte man als Hersteller auch einen geeigneten Platz zur Verfügung stellen an den man immer Zugang hat, ohne den ganzen Kofferraum ausräumen zu müssen wenn man in den Urlaub fährt.
Tut er ja: den Kofferraum. Wo sollte auch sonst ein geeigneter Platz bei einer Verbrennerplattform sein, vorne sitzt nun mal ein Motor.
gelöscht
Zitat:
@KapitaenLangstrumpf schrieb am 24. Februar 2022 um 09:24:36 Uhr:
Ich hänge mich hier mal dran.
Bekomme nächste Woche meinen neuen V60 T6 22.5.
Mit dabei ist das Typ 2 Kabel für Ladestationen.
Daheim ist das leider nicht möglich. Meine Frau fährt eine Renault Zoe und lädt damit meistens an der öffentlichen Ladestation. Wenn die besetzt ist, dann auch mit einem Renault/Mannekes Typ 2 Schuko Kabel.
Nun meine Frage. Kann ich das auch für den V60 nutzen oder muss ich tatsächlich noch mal 330 € bezahlen um ein Kabel bei Volvo zu ordern?
Kannst du benutzen.
Super und vielen Dank
Hallo zusammen, ich bin seit vorgestern stolzer Besitzer des XC 60 Plug in Hybrid. 😎allerdings habe ich festgestellt dass ich ein Kabel mit normalen Stecker bekommen habe mit dem ich an öffentlichen Säulen nicht laden kann. Ich wohne im Mehrfamilienhaus daher ist dieses nutzlos. Muss ich mir ein extra Kabel besorgen und wenn ja welches wäre das beste/ Sicherste. ? Es ist ein Leasingfahrzeug daher möchte ich nicht Unsummen investieren😏vielen Dank für paar Tips ; bin wirklich neu bei Thema Laden eines Elktrofahrzeugs.
Für das Laden an öffentlichen Säulen benötigst du ein Typ 2 Ladekabel (mindestens 2-phasig). Diese gibt es in 11- und 22 kW Ausführung. Da der XC 60 eine maximale Ladeleistung von 3,7 kW(*) hat, reicht also ein 11 kW Kabel aus. Dann musst du dich noch für eine Länge entscheiden und ob normal- oder Spiralkabel. Die Preise hierfür liegen ganz grob zwischen 70€ und 200€. Da in diesen Kabeln keine Elektronik verbaut ist, sind diese mehr oder weniger ausreichend sicher. Ich würde nur nicht unbedingt das allerbilligste aus Übersee nehmen...
Allerdings frage ich mich, warum ein PHEV ohne dafür eine Lademöglichkeit zu haben? Wenn ein PHEV an einer öffentlichen Station geladen werden muss, dann entfällt schon mal ein Spareffekt. Elektrisch fahren ist dann mehr oder weniger genau so teuer wie ein Kraftstoff betriebener Wagen. Ich denke mittelfristig wird es auch lästig sein, den Wagen alle 1-2 Tage für jeweils einige Stunden an eine öffentliche Ladesäule zu hängen.
Was bleibt wäre der Spass am elektrischen fahren, der ist erfahrungsgemäss auf jeden Fall da, und eventuell auch die 0,5% Regelung wenn es ein Firmenwagen ist.
Wie auch immer -> Viel Spass mit deinem neuen XC 60 PHEV!
Nachtrag
Habe soeben gelesen, dass der neue XC 60 PHEV über eine Ladeleistung von 6,4 kW verfügt. Aber auch dann reicht ein 11 kW Kabel aus.
Hab ein 3Phasiges auf Kleinanzeigen um 80€ gekauft. 5Meter sollte es mindestens sein, am klügsten länger.
Ich lade zwar daheim über Solar, oft aber auch öffentlich. Du rechnest dir dann einfach deinen Verbrauch mit dem Verbrenner aus(ich bin dazu mal 1 Monat ohne Laden gefahren), dann hast du den maximalen Preis, den du für Strom bezahlen darfst, um nicht mit Strom teurer zu fahren. Bei mir liegt der bei ca. 60Cent - und ich lade hier in der Nach um 0.47€ - das ist also ok.
Zudem kommt der Vorteil des PHEV auch, wenn man gar nicht läd. Ich hab auf meinen ~30km Arbeitsweg (ganz normal Stadt - Landstraße - Autobahn - Stadt) immer so um 1kw Rekuperation, das ginge beim Diesel alles in die Bremse/Wärme - und vor allem Bergfahrten finde ich klasse. Und mit der Rekuperation fahre ich dann theoretisch das Stop/Go in der Stadt "kostenlos" - und vor allem ohne Start/Stop/Start/Stop...
Zum Schluss ist es aber so, das der T6 oder T8 sicher kein Antrieb ist um zu sparen - da müsste man sich schon etwas anders holen. Wird auch so seitens Volvo verkauft - als PerformanceAntrieb.
Der Sparantrieb wäre esl. der 3Zyl PHEV - keine Ahnung.