XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Zum Beispiel beim Beschleunigen aus dem Stand bei nasser Fahrbahn. Ein FWD dreht da relativ schnell durch, einen AWD lässt das kalt. Generell bei rutschiger Fahrbahn ist der AWD souveräner unterwegs. Ich würd mich wieder dafür entscheiden. Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen. Mein XC60 (D) FWD und mein XC60 (U) AWD brauchen in etwa gleich viel. Gleicher Motor, beide 8GT.

Zitat:

@Ockham schrieb am 27. April 2019 um 12:11:48 Uhr:


Zum Beispiel beim Beschleunigen aus dem Stand bei nasser Fahrbahn. Ein FWD dreht da relativ schnell durch, einen AWD lässt das kalt. Generell bei rutschiger Fahrbahn ist der AWD souveräner unterwegs. Ich würd mich wieder dafür entscheiden. Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen. Mein XC60 (D) FWD und mein XC60 (U) AWD brauchen in etwa gleich viel. Gleicher Motor, beide 8GT.

Genauso ist es!

Hatte bisher nur alte Volvos mit Antrieb hinten. Von daher kam nur ein AWD in Frage. Hab es nicht bereut.

Ich hatte bisher auch keine Erfahrungen mit AWD, daher den normalen D4 bestellt und bin sehr zufrieden.

Kein durchdrehen der Räder. Sehr stabil unterwegs. Bis jetzt weder auf trockener oder nasser Fahrbahn Probleme gehabt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 27. April 2019 um 12:02:30 Uhr:


Kann jemand objektiv sagen, wie man als Otto-Normalfahrer die Unterschiede zwischen FWD und AWD fühlt?

So weit ich weiss, werden die Hinterräder nur bei Traktionsverlust an den Vorderrädern angetrieben oder davon unabhängig, wenn der Offroad Fahrmodus aktiviert ist. Kannst Dir eventuell vorstellen wie häufig dies bei Deinem Fahrstiel bzw. Fahrprofil der Fall ist.

Ich fahre einen T5 FWD. Auf trockener Fahrbahn hat mein XC60 genug Traktion. Ich kann ein kurzes Durchdrehen der Räder nur bei Vollgas aus dem Stand provozieren. Vergleiche z.B. mal die Beschleunigungswerte des XC60 T5 AWD gegen FWD. Daran kannst Du erkennen, dass die Räder beim FWD nicht nur durchdrehen sondern auch ordentlich Vortrieb generieren. Bei nasser Fahrbahn oder gar Schnee bringt der AWD natürlich mehr Antriebskraft auf den Boden.

Ich habe mich bei meinem ruhigen und gelassenen Fahrstiel und Fahrprofil bewusst gegen den AWD entschieden. Bringt einfach zu wenig.

Grüsse
Timo

Schon seit Haldex IV ab 2007 ist der Allrad aktiv gesteuert, mit der aktuellen Haldex V Generation, seit 2014, ist das System leichter und effizienter. https://youtu.be/CDRVTjMPK9Q
Damit ist die Hinterachse beim Anfahren, in Kurven, Bergaufwärts usw. immer aktiv. Die elektrische Ansteuerung der Pumpe erlaubt diese aktive Steuerung durch diverse Parameter und damit auch eine Beeinflussung durch Fahrmodi.
Schlupf an der Vorderachse und hydraulisch die Hinterachse anzukoppeln wird nicht mehr benötigt.
Im Offroad Modus ist der Bergabfahrhilfe aktiv, die Lenkung ist leichtgängiger, wenn vorhanden die Luftfederung zuoberst und die Sperrwirkung über den Bremseingriff wesentlich früher und stärker, so das Räder ohne Traktion / Bodenkontakt auch über Kreuz nicht lange durchdrehen.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 27. April 2019 um 12:02:30 Uhr:


Kann jemand objektiv sagen, wie man als Otto-Normalfahrer die Unterschiede zwischen FWD und AWD fühlt?

Kommt drauf an, wo Du wohnst, und wie Deine Fahrgewohnheiten sind.

Wohnst Du in den Bergen, oder hast steilere Abfahrten zu meistern, oder Deine Anfahrgewohneiten sind mit dem Begriffen "digital" und "sportlichste" gekennzeichnet, dann ist AWD gut.

Wohnst Du, wie ich in der normt. Tiefebene, und Dein Gasfuss kann sich zügeln, dann ist AWD ein nettes "nice to have", mehr nicht.

Ich bin nach 2 XC60 AWD jetzt auf einen FWD umgestiegen, weil meine Firma die CO2-Werte abgesenkt hat. Ich hatte viele Bauchschmerzen.Nach nun 170.000km: alles vollkommen problemlos.

Ja, der AWD fährt sich sorgenlos. Aber mal vom besseren Anfahren abgesehen, ist -zumindest mir- nicht viel geblieben. Der FWD ist nicht mehr das "sofort durchdrehende" nach Traktion wimmernde Hilfsantrieb wie früher. Klar, voller Lenkeinschlag, sehr viel Gas und man merkt, wie sich die Elektronik bemüht. Oder, anders ausgedrückt: mit meinem damaligen S80 und WW hinten dran konnte man problemlos mal Traktion suchende *** spielen. Das geht nicht mehr. Also, so wie es Ockham darstellt, würde ich es nicht unterschrieben. Ich bin eher auf der Seite von timothea.

Zum RWD: wir waren ja nun schon ein paar paar mit dem VOMAC in Nordschweden im Januar/Februar. Letztes Jahr ich mit FWD und normalen Winterreifen, die anwesenden RWD-Fahrer alle auf Spike-Reifen. Damit war ungefähr "Gleichheit" hergestellt. Sowohl was das -anfahrvermöfgen auf der Strasse, als auch Kurvenverhalten anging.

Nach 5 BMW ist mein Fazit eher: RWD ist was für die Mottenkiste.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 28. April 2019 um 09:37:06 Uhr:



Zum RWD: wir waren ja nun schon ein paar paar mit dem VOMAC in Nordschweden im Januar/Februar. Letztes Jahr ich mit FWD und normalen Winterreifen, die anwesenden RWD-Fahrer alle auf Spike-Reifen. Damit war ungefähr "Gleichheit" hergestellt. Sowohl was das -anfahrvermöfgen auf der Strasse, als auch Kurvenverhalten anging.

Einspruch, Euer Ehren! 2018 war ein schwarzer RWD 245 ohne Spikes dabei, 2014 und 2016 ein silberner RWD 945, auch ohne Spikes. Das weiß ich zufällig sehr genau... 😉

Und an Traktionsprobleme kann ich mich nicht wirklich erinnern. Nur an einen FWD 855 und einen FWD XC60, die auf dem Eis den Abflug in's Gelände gemacht haben.

Genug OT.

Klare Frontlinie, also!

Gut, wenn von 20 Fahrzeugen einer ohne Spikes war: akzeptiert.

Da ich mich nicht an einen weiteren XC60 FWD (ausser meinem nicht erinnern kann) muss ich wohl abgeflogen sein. Da dass ja zu euren Aussagen nicht geht (weil er ja nicht vorankommt) und ich mich nicht erinnern kann, abgeflogen zu sein, reden wir wohl von verschiedenen VOMACs? Zumindest ich hab letztes Jahr mitbekommen, dass ein XC70 AWD von der Piste gerutscht ist (tja, manchmal ist Traktion beim Beschleunigen auch ein Fluch) und derjenige, der vom Nordkapp kam, hat auch einen schönen Abflug hingelegt.

Trotzdem bleib ich dabei: als FWD, mit stinknormalen Winterreifen hat man selbst in Nordschweden keine unüberwindbaren Probleme. Und schon gar nicht beim Anfahren. Dass kann im Hochgebirge natürlich anders aussehen. Und ja: der AWD bringt an ein paar wenigen Tagen im Jahr etwas Gelassenheit mit ins Spiel.

Ich kann mich an einen Tourguide erinnern, der mich mit sarkastischem Unterton darüber aufgeklärt hat, dass in Oslo bei den Städtern der AWD Anteil höher ist als bei ihnen in Troms/Finnmark 😉

Der XC60, der letztes Jahr in Jokkmokk abgeflogen ist, war der hellblaue aus Wuppertal.

Wie seht Ihr das eigentlich: Hätte ich in einigen Jahren mit einem T4 oder T5 reellere Wiederverkaufschancen beim V60 als mit einem D4? Ist der Diesel grundsätzlich toter als tot? Ist der Benziner beim Volvo am Markt überhaupt so recht gefragt, weil die Motoren ja eigentlich nicht so recht effizient sind?

Zitat:

@alterminifahrer schrieb am 26. April 2019 um 09:41:13 Uhr:


Mal eine Frage zum Thema Automatik:
Habe gesehen, dass sich die Bezeichnung der Automatik geändert hat.
In meinem Fall ist es von 225 A3120C1 zu 225 A3170C1.
Ist irgendjemand das schon aufgefallen bzw. hat eine Info was sich verändert hat?

Danke und schon mal vorab ein schönes Wochenende

Kann einer hierzu eine Aussage treffen bzw. hat eine Info?

Vielen Dank und schönen Sonntag

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 28. April 2019 um 16:49:50 Uhr:


Wie seht Ihr das eigentlich: Hätte ich in einigen Jahren mit einem T4 oder T5 reellere Wiederverkaufschancen beim V60 als mit einem D4? Ist der Diesel grundsätzlich toter als tot? Ist der Benziner beim Volvo am Markt überhaupt so recht gefragt, weil die Motoren ja eigentlich nicht so recht effizient sind?

Beim ersten Teil kann dir der User @Glaskugel oder auch Fräulein @Kaffeesatz helfen. Es gibt einige die den Diesel tot reden und trotzdem wieder er gekauft....

Den zweiten musst du erklären. Ab wann fängt Effizienz bei einem 2l 4 Zyl. Benziner an?

Die Mitbewerber bieten durchaus Benzinmotoren an, die spritsparender sind. Das wollte ich damit ausdrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen