XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:24:57 Uhr:
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 11. Dezember 2018 um 10:57:49 Uhr:
Moin!Diese Steckdose habe ich in unserer Garage gefunden. Was ist das, und kann ich damit den XC60 T8 laden?
Ich möchte noch einmal Bezug auf diesen Stecker in meiner Garage nehmen.
Wir haben dieses Haus vor 9 Jahren von einem älteren Herrn gekauft, der hier ein Ein-Mann-Elektrobetrieb betrieben hatte. Er hatte sich auf irgendetwas spezialisiert, was er aber geheim hielt. Ich halte ihn heute noch für einen Wichtigtuer. 😁
Da er in dem Haus alles selber verkabelt hat, und die von uns vor unserem Einzug beauftragten Elektriker die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen haben, wollte ich die Steckdosen sicherheitshalber noch einmal extra prüfen lassen, damit unser Haus, oder das neue Auto, nicht abfackeln.
Die Standardsteckdose in der Garage hat eine Leistung von 16 Ampere, die Starkstromsteckdose sogar 40.
Die Stromkreise sind beide extra abgesichert.Jetzt bin ich gerade völlig überfragt, an welcher Steckdose ich den T8 über Nacht laden soll. Hat der Starkstrom dann sogar zu viel Leistung.
Ich bin durch und durch Kaufmann, für sämtliche handwerklichen Aufgaben muss ich mir den entsprechenden Fachmann holen. Darum sind meine Fragen wahrscheinlich etwas lächerlich. 😉
Eigentlich spielt eine höhere Absicherung des Anschlusses keine Rolle. Das Fahrzug und der Laderegler (oder die Wallbox) entscheiden, wieviel Ampère gezogen werden. Je nach Fahrzeug ist das Unterschiedlich. Beim T8 kannst Du die 40A aber sowieso nicht ausnutzen, da dieser auf 16A und 1LN beschränkt ist.
Da die meisten Laderegler (Ladeziegel) aber wahrscheinlich keinen Leitungsschutzschalter oder kombinierten FI/LS integriert haben, solltest Du nur den 16A Anschluss benützen. Technisch würde es auch am 40A Anschluss funktionieren, aber der Queschnitt des Ladekabels ist nicht mehr abgesichert.
Kein Zuheizer im Menue bedeutet nicht, dass kein Zuheizer unter der Haube steckt. Man kann ihn evtl. nur nicht extra an- und ausschalten.
Aber warum haben einige den Menüpunkt "Topmenü > Einstellungen > Klima > Zuheizer" und einige nicht? Ist es also abhängig von der Ausstattung? Gehört das zur Standheizung?
Mein XC60 D4 wird jedenfalls bei den aktuellen Temperaturen (um 0 Grad; steht aber in der Einstellhalle/Garage) und ca. 9 km Fahrstrecke nicht richtig warm.
(Vom Q3 kannte ich die Möglichkeit die Zuheizung per Menü zu aktivieren.)
Gruss
Nip
Wenn ich mich recht erinnere sieht man den Zuheizer bei den Dieselmodellen auch vorne durch den Kühlergrill. Vor dem Kühlkörper hat es schwarze Lamellen.
Ich hatte mich bei meiner Wagenübergabe gewundert wieso ich diese nicht habe (T5) und die Auskunft vom 🙂 war das diese Heizlamellen nur bei den Dieselmodellen verbaut werden. Ich vermute mal das diese zum Zuheizersystem gehören.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:24:57 Uhr:
Die Standardsteckdose in der Garage hat eine Leistung von 16 Ampere, die Starkstromsteckdose sogar 40.
Die Stromkreise sind beide extra abgesichert.Jetzt bin ich gerade völlig überfragt, an welcher Steckdose ich den T8 über Nacht laden soll. Hat der Starkstrom dann sogar zu viel Leistung.
Ich bin durch und durch Kaufmann, für sämtliche handwerklichen Aufgaben muss ich mir den entsprechenden Fachmann holen. Darum sind meine Fragen wahrscheinlich etwas lächerlich. 😉
Dann mach ich das einfach konkret.
Lösung 1: Dein Elektriker baut dir statt der roten CEE Steckdose einen neuen Sicherungskasten inkl. Digitalzähler. Daran dann eine Schuko-Dose und eine CEE-blau-Dose. Zur Ladung nutzt du dann ein CEE-Blau-auf Typ-2 Ladekabel, dass du in der Garage hängen lassen kannst. Siehe Bilder. Invest: ca. 600-700 €
Lösung 2:Direkter Anschluss eines NRGkick: https://www.nrgkick.com - das Ding ist dann auch zukünftig und flexibel einsetzbar und erfasst auch den verbrauchten Strom via Bluetooth/Smartphone. Invest: ca. 1300 €
Lösung 3a (für User NUR mit roter CEE-Steckdose):Du hängst an die rote Dose einen ordentlichen Stromverteiler. Daran nutzt du das mitgelieferte Schuko-Ladekabel und packst das immer ein (oder lässt es hängen). Invest: ca. 50-70 €
Lösung 3b (für User mit einzeln abgesicherter Schukodose in der Garage):Du hängst an der einzeln abgesicherten Dose das mitgelieferte Schuko-Ladekabel und packst das immer ein (oder lässt es hängen oder kaufst ein zweites).
Für unterwegs:Zusätzlich würde ich mir ins Auto immer ein Typ2-Typ2-Kabel (mind. 7 Meter!) legen um unterwegs laden zu können. Invest: ca. 270 €
Vielen lieben Dank @gseum
Da ich mit einem Igel in der Tasche aufgewachsen bin, wird es die Lösung 3b. Für unterwegs habe ich dann 9 Meter geordert. 🙂
... ich hatte diese Lösung extra noch mal nachträglich hinzugefügt, als ich dies hier gelesen hatte:
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:24:57 Uhr:
Ich bin durch und durch Kaufmann
😁😁😁😁😁😁
Zitat:
@LesHunaudieres schrieb am 17. Dezember 2018 um 10:24:32 Uhr:
Hallo Zusammen,
nach Durchsicht der Betriebsanleitung konnte ich nichts finden, deshalb hier meine Frage zur Heizung:
Fahre morgens ca. 8km ins Büro, momentan haben wir Temperaturen knapp über Gefrierpunkt und der Wagen wird innen nicht warm. Eingestellt sind 23° und Auto.
Ist das normal oder ist die Heizung (für einen Schweden) wirklich so schlecht?
Hintergrund: Mein alter Wagen (A6 Kombi) reagierte nach wenigen 100 Metern mit mehr Luft (Gebläse) und hatte serienmäßig einen "Zuheizer".
Ist das bei Audi besser gelöst oder habe ich in den Einstellungen etwas übersehen?
Danke für Eure Hilfe!
Nicht hauen! Aber hattest Du genug Sprit im Tank? Unter einer gewissen Reichweite ( weiß ich gerade nicht) geht der ZH nicht mehr!
Moin Leute,
ich fahre seit letzter Woche endlich auch einen XC60 D4 Momentum MJ 2019 als Firmenwagen. Für mich das absolute Wunschauto und ich bin wirklich begeistert. Nun habe ich allerdings ein fürchterliches Klappern und Vibrationsgeräusche von der Plastikabdeckung an der Windschutzscheibe am Innenspiegel. Insbesondere bei kalten Bedingungen nach Fahrtantritt und beim Beschleunigen. Nach erster Erkenntnis (Ertasten mit den Fingern) ist da etwas Lockeres (Hartplastikteil) direkt hinter dem Innenspiegel, welches man mit den Fingern bewegen kann. Soll das so sein ? Dann wundert mich es sich nicht, dass dieses Teil Geräusche von sich gibt.
Kennt jemand dieses Problem?
LG Olli
Zitat:
@LesHunaudieres schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:53:59 Uhr:
Zitat:
@nip4 schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:46:32 Uhr:
Ist der Zuheizer eine Sonderausstattung? Bei meinem XC602 D4 AWD Inscription Mj. 2018 gibt es diesen Punkt im Menü nicht.Bei mir, Mj. 19 gibt es diesen Menüpunkt auch nicht!
Heute morgen wieder nach ca. 8km kaum lauwarm der Wagen,- enttäuschend!
Und die Klimaautomatik steht auf AUTO und alle Düsen sind offen?
AUTO = lange auf Autoklima tippen, dann gegebenenfalls die Temeratur von den automatisch gewählten 22° abweichend einstellen, fertig.
Ja natürlich!
Für mein Empfinden muss das grade auf "Auto" ruck zuck warm werden, tut es aber nicht!
Besser wird es nach längerem Ausprobieren, wenn man es selber einstellt:
Eine Gebläsestufe mehr und bei der Luftanströmung nur Fussraum und Körper.
Dann kann man zumindest mit den Händen etwas warme Luft erhaschen...
Habe ebenfalls den D4 und keine zusätzliche Standheizung/Zuheizer. Das mit den 8 Flachlandkilometern bis mal richtig warme Luft kommt, kommt locker hin. Bei Minusgraden eine von innen beschlagene Scheibe freizubekommen, das braucht auch so 2 Kilometer - oder einige Minuten im erhöhten Leerlauf.
Ich finde diesen Thread übrigens sehr unübersichtlich und Themen sind schlecht wieder zu finden. Einzelne Überschriften sind meiner Meinung nach zielführender.
Darum ist es ja der kleine Fragen Thread. Wenn ein Thema in die Tiefe geht, sollte besser ein eigener Thread aufgemacht werden.