XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Das Licht ist leider schon lange nicht mehr zeitgemäß. Ich hatte vor den Volvos ein Auto mit Matrix-Licht, das ich nahezu ausschließlich mit Fernlichtautomatik gefahren bin. Das mache ich beim Volvo nicht. Einerseits scheint der Wagen öfter entgegenkommende Fahrer zu blenden und dann ist das sehr hektisch beim auf- und abblenden. Das funktioniert eigentlich nur auf Landstraßen halbwegs vernünftig.
Den Antriebsstrang finde ich aber richtig gut. Auch das immer wieder gehörte Gerücht, das Auto würde sich bei leerem Akku anders fahren, kann ich nicht bestätigen. Und für mich sind Akkugröße und Leistung des Elektromotors soweit ausreichend, dass ich nur auf wirklichen Langstrecken den Benziner benötige.

Die Funktionsweise des Ausblendens mit den schwenkbaren Lichtkegel macht es wie wannewupp schreibt etwas hektisch. Ich hatte zu Beginn schon Mühe damit. Hat man sich daran gewöhnt, erfüllt es aber voll und ganz.
Ich wurde bisher so gut wie nie mit Lichthupe beglückt, wenn ich mit der Lichtautomatik fahre. Möglichweise ist das beim V60 durch die tieferen Schweinwerfer weniger anfällig für Entgegenkommende als der XC60. Daher mein Urteil: rustikale Funktionsweise, gute Ausleuchtung und funktioniert gut.

Frage an die T8 Fahrer mit dem grossen Akku. Was zeigt die Reichweitenanzeige nach dem vollladen bei euch im Pure Modus an?
Habe meinen nun 4 mal geladen und mehr als 66km Reichweite zeigt er mir mit vollem Akku nicht an....Auch habe ich das Gefühl dass er im E Modus mehr verbraucht als der alte Twin Engine T8. Kontrollieren und vergleichen lässt es sich schwierig beim neuen, es wird ja nirgends etwas zum E Verbrauch aufgezeichnet oder dargestellt...

Als ich meinen inzwischen gelieferten XC60 (Mj24) bestellt habe, wollte ich eigentlich das "Ausblendlicht" auch bestellen. Der Vorführer, der mir freundlicherweise für eine Woche zur Verfügung gestellt wurde, hatte es und nach ein paar Nachtfahrten habe ich mich dann doch gegen dieses Licht entschieden und die normalen LED-Scheinwerfer bestellt.
Meiner Meinung nach ist es zu hektisch und den Mehrpreis nicht wert. Ich kenne dieses "Ausblendlicht" sonst nur von BMW und da funktioniert und leuchtet es meiner Meinung nach viel besser.

Mit dem normalen LED-Licht bin ich zufrieden (ähnlich wie das Xenon meines vorherigen XC60) und das automatische Abblenden funktioniert bei meinem Fahrzeug perfekt. Kaum ist der Gegenverkehr bzw. auch Vorausverkehr zu erkennen, schon wird abgeblendet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RacersHardware schrieb am 15. November 2023 um 09:43:55 Uhr:


Frage an die T8 Fahrer mit dem grossen Akku. Was zeigt die Reichweitenanzeige nach dem vollladen bei euch im Pure Modus an?

Kommt ein wenig darauf an wie das Fahrprofil davor war. In Pure meistens 3-4km mehr als im Hybridmodus. Da es gestern eher warm war, um 78km aktuell. Es kann aber auch 66km sein.

Meiner hat allerdings die elektrische Standheizung, d.h heizen merkt man definitiv in der Reichweite.

Und was ich nie so erwartet hätte, der Reichweitenunterschied WR mit Rollindex B zu SR mit Rollindex D. Sind gut 7-8km.

Meiner soll laut Garage die benzinbetriebene Standheizung haben, so wie mein alter T8 😕
Sollte er aber auch die elektrische verbaut haben, dann ist klar warum er nur 66km anzeigt. Habe die Zusatzheizung in den Klimaeinstellungen aktiviert.

Hatte die Standheizung bisher nur einmal testen wollen, aber da hat das Auto gemault dass die 12 Volt Batterie angeblich zu wenig Saft hätte...

Was hast Du denn für ein Fahrprofil (Stadt, Land, AB)?

Bei mir werden selten mehr als 66km angezeigt. Einmal waren es 70km. Allerdings fahren wir sehr wenig in der Stadt, viel Landstraße und ein wenig Autobahn. Muss aber sagen, dass wir nicht unbedingt im Flachland wohnen. Die echte Reichweite beträgt jedoch meistens zwischen 70km-75km. Ich habe bei meinem MJ 2023 die benzinbetriebene Standheizung. Einen großen Unterschied zwischen SR und WR konnte ich nicht feststellen.

Ich habe den Eindruck, dass nur 62 km dann angezeigt werden, wenn ich die Zusatzheizung aktivire. Denn vor einigen Tagen hatte ich mehrmals über 70 km.

Werde ich demnächst test.

Alle Jahre wieder - immer wenns kalt wird draußen...

Der angezeigte Wert (eDTE = estimated distance to empty) nach Aufladen ist ein rechnerischer Standardwert, bei dem Volvo u.a. die Außentemperatur am Fahrzeugstandort (nicht am Fahrzeug gemessen) berücksichtigt. Der Wert ist standardisiert, hat nichts mit den individuellen Fahrgewohnheiten zu tun und berücksichtigt auch die tatsächlich noch nutzbare Kapazität des Akkus durch Degradation.
Vereinfacht: Ist es kälter, wird eine niedrigerer Wert bei der E-Reichweite angezeigt. Ist das Auto älter und wird viel geladen und der Akku hat nicht mehr 100% Kapazität wird ebenfalls ein niedrigerer Wert bei der E-Reichweite angezeigt.

siehe auch hier
https://www.volvocars.com/.../1ef16c89d5cc7e77c0a80151310787c4?...

Ist ja beim klassischen Verbrenner nicht anders. Kommt man mit Restreicheweite 600km unten an einer Passstrasse an, sind es nach 25km den Pass hoch schnell mal nur noch 350km Restreichweite die angezeigt wird. Auf der anderen Seite runter und man ist bei 700km und nach weiteren paar km gerade aus bei den jetzt zu erwartenden 500km.
Hier spielt einfach der Verbrauch auf den letzten Kilometer direkter in die Berechnung rein.

Die Stromer machen auch eine Prognose und da spielen noch ein paar andere Faktoren mit rein. In der Praxis wird für die gleich gefahrene Strecke auch in etwa der gleiche Verbrauch raus schauen.
Dass der Akku weniger Kapazität hat wenn es kalt ist, brauchen wir ja wohl nicht mehr zu diskutieren.

Alles bekannt und nix neues @BANXX , mein alter T8 hatte dies ja auch gemacht. Aber trotzdem fleissig seine 40km angezeigt, egal ob Sommer oder Winter 😉
Okay, manchmal auch nur 38km. Mir ging es eher darum, was ist denn der theoretisch maximale Wert den die grossen Akku`s anzeigen?
Wie gesagt, beim alten waren es 40km...

Zitat:

@Hobbes schrieb am 15. November 2023 um 09:00:52 Uhr:


Die Funktionsweise des Ausblendens mit den schwenkbaren Lichtkegel macht es wie wannewupp schreibt etwas hektisch. Ich hatte zu Beginn schon Mühe damit. Hat man sich daran gewöhnt, erfüllt es aber voll und ganz.
Ich wurde bisher so gut wie nie mit Lichthupe beglückt, wenn ich mit der Lichtautomatik fahre. Möglichweise ist das beim V60 durch die tieferen Schweinwerfer weniger anfällig für Entgegenkommende als der XC60. Daher mein Urteil: rustikale Funktionsweise, gute Ausleuchtung und funktioniert gut.

Danke Dir und Euch für die Infos.

Da ja LEDs ähnlich woe Xenon kurzes Einschalten nicht so mögen ost es eigentlich sinnvoll tagsüber die Automatik auszuschalten damit das Licht nicht beim Garagen ein- und Ausfahren und bei kurzen Unterführung einschaltet? Auf der anderen Seite muss durch die Teilabblendung ja auch andauernd irgendwelche LEDs ein- und ausgeschaltet werden daher frag ich mich ob die LEDs auf Dauer dafür ausgelegt sind ein Austausch dürfte nicht billig sein.

Wie kommst du denn darauf, dass Led kurze Einschaltzeiten nicht mögen? Ich kenne zumindest kein anders Leuchtmittel, dem das so lange egal ist.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 15. November 2023 um 23:54:53 Uhr:


Wie kommst du denn darauf, dass Led kurze Einschaltzeiten nicht mögen? Ich kenne zumindest kein anders Leuchtmittel, dem das so lange egal ist.

Naja wenn man zu Hause LEDs als Leuchtmittel einsetzt habe ich das Gefühl die sind lange nicht so schaltfest wie die gute alte Glühbirne und es wird ja oft geraten die LEDs lieber brennen zu lassen anstatt sie wegen 5 bis 10 Min aiszuschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen