XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7915 weitere Antworten
7915 Antworten

Zitat:

@Hobbes schrieb am 1. Oktober 2023 um 23:40:49 Uhr:


Aber: suche mal hier im Forum nach ausgefallenen Batterien. Soweit ich weiss, war da noch nichts und es fahren doch schon etliche rum. Insbesondere die alten D6 gibt es ja schon ewig.
Schau eher auf einen grösseren Akku und stärkeren E-Motor als auf AAOS.

Ich bin mit meinem V60 D6 Bj2014 immer noch sehr zufrieden. Akku macht am Display netto noch 46 von 50 km Reichweite und auch tatsächlich nicht viel weniger in Relation zu vor 9 Jahren. Brutto sind natürlich alle verborgenen Reserven aufgebraucht.
Aber grösseren Akku und stärkeren E-Motor wäre jetzt zu haben im Mercedes GLC. Volvo hinkt hier auch mit dem neuen XC60 nach, auch bzgl. Ladeleistung. Überlege daher Umstieg auf Mercedes (nach 30 Jahren Volvo).
Weiß jemand, wann Volvo plugInHybrid mehr als 100 km elektrisch fahren und mit zumindest 11 kW laden wird können?

Such Dir doch mal einen Händler mit einem aktuellen, vielleicht sogar Deinem konkreten Wunschmodell aus. Dann kannst Du alles ausprobieren.
Ich war schon stutzig, dass Dir Dein Händler noch ein Fahrzeug mit Sensus gegeben hat

Zitat:

@volvocitroen schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:07:04 Uhr:


Das ist das schöne an den SPAs im Vergleich zu beispw Mercedes: Keine Einschränkung beim Kofferraumvolumen oder der Fläche.
Einzig das Unterbodenfach ist quasi inexistent.

Grüsse

das hört sich doch schon mal gut an.

Und inexistent beim Unterbodenfach heißt dann Sachen wie Drehmomentschlüssel, Starterkabel, Reifenreparaturset, Verbandskasten, Warndreieck lassen sich da nicht verstauen oder reicht es für soviel?

@Erich50: das mit Deinem D6 hört sich ja schon mal beruhigend an, vielen Dank für die Info. Aber was meinst Du für einen neuen XC60? Du meinst den aktuellen?

@Eifel-Elch: ja hat mich auch etwas geärgert aber ich wollte halt den T6 Recharge fahren und den hatte er halt noch nicht mit AAOS (klar hätte er vielleicht vorher sagen sollen, ich wollte ja eigentlich auch mal testen wie das ist mit der 180er Abregelung zu fahren und die hatte das Probefahrzeug auch noch nicht, war wohl einer der letzten ohne Geiselung - EZ 04/20)), ich denke mal das ist auch nicht möglich jede Motorisierung parat zu haben. Er hat halt gesagt das Google kann ich dann im Verkaufsraum testen - ja nur ohne Zündschlüssel und mit dem Verkäufer neben dran kann man da halt nicht sehr lange probieren aber er hat mir ein paar Sachen gezeigt. So viele Volvo Händler in der Nähe gibt es bei mir nicht.

Ähnliche Themen

Doch, das geht schon, auch ein Ladekabel hat Platz. Das Warndreieck ist in der Heckklappe und der Verbandskasten ist auf der Seite, dafür muss man im Notfall den Kofferraum nicht ausräumen. Weder das Starterkabel noch das Reifenreparaturset möchte ich jemals verwenden, ich würde eher Volvo On Call anrufen.

Zitat:

@allo78 schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:50:56 Uhr:


@Erich50: das mit Deinem D6 hört sich ja schon mal beruhigend an, vielen Dank für die Info. Aber was meinst Du für einen neuen XC60? Du meinst den aktuellen?

Ja, ich meine den aktuellen XC60recharge: elektrische Reichweite: 73 – 79 km, 7 kW Lader. Beides vergleichsweise zu wenig heutzutag.

Wieso? Sind die Strecken heute länger gezogen als früher ? Ich selber habe knapp 20km zur Arbeit und komme mit meinem t6 twin engine daher hin und zurück komplett elektrisch. Im Zweifelsfall kann ich auf der arbeit umsonst laden. Mehr brauch ich persönlich gar nicht. Mit meinem Diesel vorher hing ich öfter an der Tankstelle, als jetzt mit dem t6 😉 ich denke das ist arg abhängig vom Anforderungsprofil. Mehr ist immer gut, aber zu wenig sind selbst die 40km nicht für jeden.

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 2. Oktober 2023 um 22:03:45 Uhr:


Mehr ist immer gut, aber zu wenig sind selbst die 40km nicht für jeden.

Nicht für jeden, aber definitiv zu wenig für mein Fahrprofil.

Zitat:

@Erich50 schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:58:43 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:50:56 Uhr:


@Erich50: das mit Deinem D6 hört sich ja schon mal beruhigend an, vielen Dank für die Info. Aber was meinst Du für einen neuen XC60? Du meinst den aktuellen?

Ja, ich meine den aktuellen XC60recharge: elektrische Reichweite: 73 – 79 km, 7 kW Lader. Beides vergleichsweise zu wenig heutzutag.

Ja klar ne höhere Reichweite ist immer gut aber die ist ja auch schon besser jetzt bei Volvo.

hast Du bei Deinem D6 Akku eigentlich irgendwas besonderes beachtet also z. B. meist nur auf 80 % geladen oder so oder ganz normal immer voll und auch leer gefahren?

Zitat:

@Bertone schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:52:06 Uhr:


Doch, das geht schon, auch ein Ladekabel hat Platz. Das Warndreieck ist in der Heckklappe und der Verbandskasten ist auf der Seite, dafür muss man im Notfall den Kofferraum nicht ausräumen. Weder das Starterkabel noch das Reifenreparaturset möchte ich jemals verwenden, ich würde eher Volvo On Call anrufen.

naja das Starterkabel hab ich bislang immer nur als Freundschaftsdienst gebraucht - so "mein Auto springt nicht an hat jemand ein Starterkabel dabei..."

Ach und weil Du gerade das Ladekabel ansprichst: wie ist das eigentlich wenn man extern lädt, hab mir letztens mal so ne Ladesäule angeschaut da war gar kein Kabel dran. Muss man da noch eines kaufen und immer mit sich führen?

Und kann man da überall bei jedem Anbieter laden (also wie an ner Tankstelle) oder muss man da erst wieder sich registrieren oder sogar nen Vertrag machen?

Ich kann langsam das gejammere wegen der 180 Beschränkung nicht mehr hören, dann kauft euch ein anderes Auto, Das Tempolimit wird kommen, nicht dieses Jahr und auch nicht im nächsten aber es kommt. Ich weiß nicht wo ihr auch schneller fahren wollt. In meiner Ecke sind die Autobahnen voll , da kann man keine 180 fahren, die 5 Minuten was ihr da schneller am Ziel seit lohnen sich nicht, dann steht früher auf und fahr früher los.

Zitat:

hast Du bei Deinem D6 Akku eigentlich irgendwas besonderes beachtet also z. B. meist nur auf 80 % geladen oder so oder ganz normal immer voll und auch leer gefahren?

Voll und leer und sehr oft. Nix diesbzgl geschont. Gesamt 145000 km und im Schnitt über Alles knapp über 3 Liter pro 100 km.

Ich verstehe nicht, warum man in PHEVs DC-Lader benötigt. Dann kann man sich doch gleich ein BEV kaufen, oder verstehe ich da etwas nicht?

Okay, ein 11kW On-Board-Charger wäre nice to have, aber meine Erfahrung mit dem 6.4 kW Lader zeigt schon eine erhebliche Verbesserung und praxistaugliche Nutzung.

Beispiel: am Sonntag bin ich mit 3/4 Akku mit einem S90 T8 MY24 von Frauenfeld nach Appenzell gefahren.
Im Ort habe ich 3 Stunden verweilt und währenddessen den Akku geladen. Bei Fahrtantritt zurück war der Akku komplett voll geladen und ich konnte rein elektrisch wieder zurück über Frauenfeld bis nach Diessenhofen (knapp 90 km).
Gesamtverbrauch für hin und zurück: 0.9l /100 km

Grüsse

Ist doch ganz einfache: hoher Ladestrom = größere thermische Belastung für die Zellen = Batterie früher kaputt = Kunde kauft früher ein neues Auto

Zitat:

@RPGamer schrieb am 3. Oktober 2023 um 12:03:03 Uhr:


Ist doch ganz einfache: hoher Ladestrom = größere thermische Belastung für die Zellen = Batterie früher kaputt = Kunde kauft früher ein neues Auto

da bin ich ja auch mal gespannt wie das weiter geht mit dem Thema Schnelladen, bei Smartphoneakkus dreht die Argumentation ja gerade in die Richtung Schnelladen wäre sogar akkuschonender da zwar während des Ladens eine höhere Temperatur im Akku erreicht wird, diese aber eben deutlich kürzer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen