XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Zitat:
ok danke, aber der T8 ist ja nochmal 3.000 Euro teurer.... ich beschäftige mich aktuell mit dem T6
Wenn du schon annimmst, dass der T6 398PS hat, sollte dir auch bekannt sein: Der T6 hat den gleichen E-Motor und Akku im jeweiligen MY…
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 14. April 2023 um 17:14:06 Uhr:
Zitat:
ok danke, aber der T8 ist ja nochmal 3.000 Euro teurer.... ich beschäftige mich aktuell mit dem T6
Wenn du schon annimmst, dass der T6 398PS hat, sollte dir auch bekannt sein: Der T6 hat den gleichen E-Motor und Akku im jeweiligen MY…
ja schon klar, meine Aussage bezog sich eher darauf, dass beim T6 eben keine 300+ PS mehr zur Verfügung stehen wenn das ionen-Teil leer ist.
Zitat:
@cmdrtom schrieb am 14. April 2023 um 17:11:58 Uhr:
Zitat:
@allo78 schrieb am 14. April 2023 um 14:18:33 Uhr:
5. Gibt es auch ein normales Navi oder nur diese Online Navi für 4 Jahre? Und was kostet das ab dem 5. Jahr?Frage 5 wurde irgendwie ausgelassen bisher. Es gibt aktuell nur dieses Online Navi auf Basis von Google Maps. Die Folgekosten ab dem 5. Jahr sind aktuell noch unbekannt, da Volvo bisher noch kein Preismodell dafür bekanntgegeben hat. Du kannst alternativ jedoch über Carplay/Android Auto ein Navi deiner Wahl vom Smartphone nutzen.
vielen Dank für die Info. Ich denke aber beim Android Navi werden ja dann der große Bildschirm und einige Funktionen nicht richtig genutzt - könnte ich mir zumindest vorstellen, oder? - Ist natürlich schade dass es hier noch keine Preise gibt - ein Anhaltspunkt wäre nicht schlecht um nicht die Katze im Sack kaufen zu müssen - nur mal so in der Richtung sind es 10 Euro im Jahr oder 200 - dann wäre man wieder bei den alten Update Kosten der Navis - nur war man da nicht gezwungen ein neues zu kaufen - habe heute noch das 2013er Material (damals waren ja bei Bestellung 2 Folgeupdates inklusive)
Ab der Ultimate Ausstattung aufwärts bekommst Du die belüfteten Nappaledermassagesitze bedingungslos hinzugefügt, wenn Du Nappaleder haben möchtest.
" die Materialsparwut von Volvo, die der einzige Grund für das Abregeln bei Kleinwagengeschwindigkeit ist, ist der Grund warum ich mir geschworen hatte von Volvo wegzugehen"
Was wird denn wo gespart? Bitte sag nicht Bremsen - die sind bei meinem abgeriegelten V90 Cross Country immer noch mindestens genauso groß (und die Bremszange vorne glaube ich) oder größer als bei meinem nicht abgeriegelten V90 D5.
Ähnliche Themen
Du zahlst nicht für die Navigation, sondern für den Onlinezugang - Du bekommst ja weit mehr Möglichkeiten als z.B. bei Sensus (Preise für Kraftstoffe an Tankstellen finde ich auch recht hilfreich.
ja natürlich gibt es da mehr Funktionen, aber Spritpreise da reicht mir auch die App auf dem Smartphone. Ich vermute auch mal nur noch mit Online-Zugang kann man abrufen ob das Auto abgeschlossen ist - geht bei meinem wunderbar über den Zündschlüssel (oder gibt es das nach wie vor?) - und ob ich alle Möglichkeiten brauche und nutze weiß ich nicht, ich brauche halt die Navi und hab keine große Lust da wieder ein Monatsabo abschließen zu müssen.
Also ich habe mir die Plus Ausstattung konfiguriert - die Ultimate ist mir zu teuer, Panorama wäre zwar nett, aber hätte lieber mein normales Schiebedach wie bisher, beim Panorama hört man oft dass es (herstellerunabhängig) nach einigen Jahren Probleme machen kann und auch dass es im Kopfbereich im Winter kühler ist als ohne. Harman Kardon oder gar Bowers & Wilkins ist natürlich alles super - aber ja.... mir zu teuer. Ist ja grundsätzlich schon der Wahnsinn was das Teil kostet und wie die Preise nach oben sind.
Volvo ist ein Wirtschaftsunternehmen und ein Auto auf 180 km/h zu homologieren ist nunmal günstiger als auf 250 km/h - es spart viel Entwicklungskosten und Material. Natürlich wird die Bremse von 180 auf 0 genauso gut sein vom Bremswert wie vorher auch. Aber sie muss nicht mehr auf 250 ausgelegt sein. Das gleiche beim Fahrwerk, Kühler, Motor (Vollastbetrieb), Reifen, etc. etc. etc. - das mit der "Absicherung" ist reine Marketingstrategie für Deutschland. Im Rest der Welt spielt die Abregelung keine Rolle und auf unserem Markt versucht VCG halt mit einer geschickten aber moralisch mindestens grenzwertigen Marketingstrategie möglichst viele Kunden bei der Stange zu halten. Das sind ja keine Dummköpfe, VCC hat sich eben ausgerechnet, dass die Verluste in D weniger stark ins Gewicht fallen als die weltweiten Einsparungen. Und für die Marketingstrategie bedient man sich dann Aussagen die zwar für sich genommen nicht gelogen sind, aber im Zusammenhang nichts mit der Abregelung zu tun haben:
Volvo sagt sie "sichern ab" da die meisten Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit passieren. Für sich genommen mag die Aussage dass die meisten Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit passieren richtig sein, aber es hat fast gar nichts mit Volvos Abregelung zu tun, denn diese Unfälle passieren ja zu 99,9 % nicht bei höheren Geschwindigkeiten als 180 km/h sondern in der Innenstadt wenn statt 50 km/h 80 km/h oder in einer steilen Landstraßenkurve statt 70 km/h 140 km/h gefahren wird. Kein einziger dieser Unfälle wird durch Volvos Abregelung verhindert. Und die paar wenigen die dadurch bei über 180 nicht passieren beziehen sich nur auf Deutschland - heißt im Rest der Welt gibt es gar keine Auswirkungen, in D so gut wie keine. Der Grund KANN also gar nicht an der Sicherheit liegen.
Und im Übrigen: die aktuellen Modelle wurden ja noch auf 250 km/h homologiert da sind die Einsparungen also ggf. noch nicht so extrem, da man während der Produktionsperiode oft teurer kommt die Teile neu zu entwickeln und zu wechseln als die bisherigen noch weiter zu verbauen - aber seit dem Facelift ist der V60 nach meinen Infos schon nur noch auf 220 km/h homologiert - es wurde also schon gespart, und dann betrifft die Homologation ja bestimmt nur die sicherheitsrelevanten Teile - was bei den Verschleißteilen die keine Auswirkung auf die Sicherheit haben also gespart wird, ist ja kaum möglich zu erfahren.
Bin ich froh, daß ich nicht als Polizist, Notarzt oder Sanitäter in einem offenen, nicht begrenzten Volvo als rollende Zeitbombe aufgrund zu schwacher Bremsen, Fahrwerk, etc. fahren - sorry, daß konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 14. April 2023 um 18:16:40 Uhr:
Bin ich froh, daß ich nicht als Polizist, Notarzt oder Sanitäter in einem offenen, nicht begrenzten Volvo als rollende Zeitbombe aufgrund zu schwacher Bremsen, Fahrwerk, etc. fahren - sorry, daß konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
das ist die Frage - ja Einsatzfahrzeuge sind weiter offen, nur werden diese ziemlich sicher nicht 1:1 so ausgeliefert wie normale Fahrzeuge, denn wenn sie nicht auf höhere Vmax homologiert sind, dürfte das aus Sicherheitsgründen ja auch für Einsatzfahrzeuge gelten. Ich kann hier nur vermuten aber ich denke, da werden die wichtigsten sicherheitsrelevanten Dinge besser ausgestattet und bei Dingen wo es nur um Verschleiß geht (Volvo sagt ja nicht dass Einsatzfahrzeuge für Dauerbelastung jenseits der 180 ausgelegt sind) werden die Behörden halt höhere Kostenaufwände bei der Wartung haben, wenn über 180 oft genutzt wird. Allerdings wie viele Volvo Einsatzfahrzeuge gibt es denn in D? Und in Schweden wird der Verschleiß kaum ins Gewicht fallen da die Einsatzfahrzeuge vermutlich nur selten schneller fahren. Hier aber näheres zu erfahren wäre interessant - aber bitte ohne Sarkasmus 😉
Zitat:
ja schon klar, meine Aussage bezog sich eher darauf, dass beim T6 eben keine 300+ PS mehr zur Verfügung stehen wenn das ionen-Teil leer ist.
Falsch.
Der Verbrenner betreibt beim abrufen der benötigten Energie einen Generator der dann den E-Motor antreibt.
Du kannst auch bei leerem Akku die volle Power als auch AWD abrufen.
Das einzige was dann nicht funktioniert, ist rein elektrisch zu fahren.
Mit den Einsatzwagen und gespartem Material ist übrigens ebenfalls falsch.
Die Fahrzeugen werden größtenteils von der Stange gekauft und danach erst auf Einsatzwagen / Taxi und Co umgebaut.
Da wird nicht extra eine neue Bremsanlage verbaut.
Um vor allem den T6 Recharge besser kennen zu lernen empfehle ich dir folgendes Video.
Aber Achtung, das Video ist noch mit dem kleinen Akku gedreht worden 🙂
Sorry aber dazu muss ich mal was loswerden: Bis vor ca 3 Monaten fuhr ich einen V60 MY20 Rdesign D4 AWD - also noch mit 190 PS und kein Mild Hybrid.
Dieses Auto war eigentlich perfekt in meinen 130.000 km in 3 Jahren , die ich den gefahren bin.
Aber zum Thema sparen an Teilen durch Begrenzung auf 180km/h: es sind in der gesamten Laufleistung 2x die Bremsscheiben rundum im Rahmen der Inspektion getauscht. Vorne 4x beidseitig die Beläge - hinten 2x.
Definitiv lief das Fahrzeug mehrfach 237 km/h lt. Tacho, also keine 180kmh.
Den Verschleiß sah ich als übermäßig hoch an, kam aber lt. Werkstatt auch unter anderem durch folgendes -> Assistenten!
Gerade bei viel Fahrten auf Langstrecke, die man wohl
Bei der Laufleistung erwarten kann und unter viel Einsatz vom Autopilot , erhöhte sich deutlich der Verschleiß durch die Vorspannung / Anlegen der Beläge an die Scheibe. So bestätigte mir das meine Werkstatt bzw. Der Meister dort.
Zudem war die Bremse generell in ihren Dimensionen deutlich kleiner als die bei meinem jetzigen XC60 B4 Mildhybrid AWD. Meiner Meinung nach für den V60 D4 auch zu klein, aber das ist ein anderes Thema.
Will heißen: Vor der Einführung und mit ursprünglicher Homologation, war die Bremse also schon schwach. Das macht nach der hier stark vertretenden Vermutung aber keinen sein da ja Volvo „jetzt“ erst spart 😉
Der V60 war übrigens nicht sehr viel leichter wie mein jetziger XC60 aber schon ein wenig - meine ca 100-120kg lt Fahrzeugschein.
Persönliches Fazit (Achtung persönliche Meinung!): Selbst WENN Volvo hier sparen kann bedeutet das nicht zwangsweise ein Nachteil! Eine leichtere Bremse kann auch das Fahrverhalten / Kosten positiv beeinflussen.
Ad 2) beim T8 wird einfach zusammen gezählt 310+145,
Warum sollte das dann beim T6 mit 253+145 anders sein?
Ich weiß, die Angaben unterscheiden sich oft und eigentlich sind 350PS auch schon ganz ordentlich, aber wenn man gefragt wird sagen sich 398PS leichter als „mickrige“ 350PS 😉
Für mich ist der Antrieb vom T6 einfach nur genial
Seit dem neuen stärkeren ERAD und der großen Batterie wird die Systemleistung beim T6 elektronisch limitiert, damit der T8 noch eine Daseinsberechtigung hat und weiterhin Käufer findet. Seit dem ist Polestar Engineered auch nur noch eine Ausstattungslinie, technisch (vom Antrieb her) sind T8 und T8 PSE identisch.
Warum sind Volvo-Fahrzeuge eigentlich so schwer? Wenn ich einen V60 mit einem Passat vergleiche, ist der Volvo trotz ähnlicher Abmessungen fast 200 kg schwerer.