XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Schwedenstahl.
Wobei, daran kann es nicht liegen, bei Volvo ist Karosseriemässig ja auch sehr vieles schon Alu. Merkt man daran, das nirgendwo im Motorraum eine Magnet-Lampe hält.

Schwedenstahl.

Zitat:

@VolvoV60Phev schrieb am 14. April 2023 um 20:21:54 Uhr:



Zitat:

ja schon klar, meine Aussage bezog sich eher darauf, dass beim T6 eben keine 300+ PS mehr zur Verfügung stehen wenn das ionen-Teil leer ist.

Falsch.
Der Verbrenner betreibt beim abrufen der benötigten Energie einen Generator der dann den E-Motor antreibt.
Du kannst auch bei leerem Akku die volle Power als auch AWD abrufen.
Das einzige was dann nicht funktioniert, ist rein elektrisch zu fahren.

Mit den Einsatzwagen und gespartem Material ist übrigens ebenfalls falsch.
Die Fahrzeugen werden größtenteils von der Stange gekauft und danach erst auf Einsatzwagen / Taxi und Co umgebaut.

Da wird nicht extra eine neue Bremsanlage verbaut.

Um vor allem den T6 Recharge besser kennen zu lernen empfehle ich dir folgendes Video.
Aber Achtung, das Video ist noch mit dem kleinen Akku gedreht worden 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=f9EF9yothVc

ok interessant, aber das widerspricht dann den vorigen Aussagen denn es hieß ja man merkt sehr deutlich wenn die Batterie leer ist....

wie gesagt ich weiß nicht wie das mit den Einsatzwagen funktioniert - wenn sie von der Stange kommen müssen sie ja auch irgendwo aufgeregelt werden und einfach so beim Volvo Händler scheint das ja nicht zu gehen das hat VCC ja extra kompliziert verbaut sodass sie es möglichst nur selbst machen können - hätten die Händler die Möglichkeit gäbe es sicher auch für andere Kunden Tricks das zu bekommen - Heico hat ein halbes Jahr benötigt bis sie aufregeln konnten. Und da sind wir auch wieder beim Thema sparen es muss ja einen Grund haben warum Heico die facegelifteten Modelle trotz Verfall der Werksgarantie nur noch auf 220 km/h aufregelt und nicht mehr auf 250 km/h - die Homologation wurde geändert - und warum wohl? - Kein Hersteller entwickelt und verbaut Teile die nicht genutzt werden können, das macht wirtschaftlich keinen Sinn und Sicherheitsgründe wie vorgegeben kann die Limitierung aus vorhin ausführlich ausgeführten Gründen nicht haben. Und auch die Einsatzfahrzeuge müssen ja, wie Du sagt nachträglich umgerüstet werden - evtl. gibt es da halt ein Kit für bestimmte sicherheitsrelevante Teile - ansonsten wäre es ja fahrlässig.

@RPGamer: ah das würde es natürlich erklären wenn der T6 begrenzt wird - aber das wäre ja echt doof - und zudem ist in der Preisliste nichts davon zu lesen. Weißt Du das sicher?

@VolvoX60R: das stimmt der Bremsenverschleiß ist bei meinem auch extrem hoch - ein allgemeines V60 I Problem lt. meinem Händler. Nur diese muss ja für die Vmax homologiert sein - die neue nicht mehr - wie da der Verschleiß ist, keine Ahnung - heißt ja nicht dass es nicht noch schlimmer geht, aber das Problem beim V60 I war eben wohl nicht das Material der Bremse sondern irgendein konstruktionsbedingtes Problem (nicht speziell der Bremse)

@all

Kann mir niemand sagen wie lange eine Volladung des Akkus mit normalem 220V Stecker dauert?

Ach und was ich vorhin noch in der Preisliste gelesen habe: der Distanzwarner steht selbst beim Essential als Serienausstattung. Jedoch in "nur in Verbindung mit Head up Display" - das Head up Display hingegen finde ich nirgends einzeln in der Preisliste sondern ist nur Bestandteil ab Ultimate. Widerspricht sich doch oder?

Ich habe ja bei meinem V60 diese orangene Leuchte die in 2 Stufen aufleuchtet wenn man zu nah auffährt und das rote Blinklicht als Kollisionswarner. Heißt das um das wieder zu bekommen muss ich den Ultimate inkl. Head-up Display nehmen?

Außerdem möchte ich gerne die Frontscheibenheizung und das geht ja wieder nicht bei Head-up :-(

Mein XC60 early 2023 braucht mit dem Ladeziegel (10A) an der Schukosteckdose ca. 9 Stunden, mit der Walbox (16A) knapp 6 Stunden. Ab Mj24 soll dann zweiphasig geladen werden.
Mein Freundlicher hat einmal erzählt, dass Kunden mit „Blaulichtgenehmigung“ die 180 km/h Beschränkung aufgehoben bekommen

Ähnliche Themen

Was kommt aus der normalen Schuko? 2,4 kW?
Der Akku fasst 18,x?
Also ca. 7-8h?

Theoretisch kann die Schuko bis zu 16A, allerdings nicht auf Dauer, daher kann der „Ladeziegel“ nur 10A

Zitat:

@Bertone schrieb am 14. April 2023 um 21:54:45 Uhr:


Mein XC60 early 2023 braucht mit dem Ladeziegel (10A) an der Schukosteckdose ca. 9 Stunden, mit der Walbox (16A) knapp 6 Stunden. Ab Mj24 soll dann zweiphasig geladen werden.
Mein Freundlicher hat einmal erzählt, dass Kunden mit „Blaulichtgenehmigung“ die 180 km/h Beschränkung aufgehoben bekommen

Vielen Dank - Ladeziegel? Ich nehme jetzt mal an Du meinst das mitgelieferte Kabel an ner normalen Schukosteckdose - ok dann wäre er ja über Nacht voll da braucht man ja nicht zwingend eine Wallbox.

Ja ob das für alle Blaulichtgenehmigungen gilt und der :-) das selbst machen kann ist die Frage... ein Bekannter von mir ist Kreisbrandmeister bei der Feuerwehr und hat für sein Privatauto ein Blaulicht das er bei Bedarf aus dem Handschuhfach holt und aufs Dach stellt - glaube aber nicht dass das ausreicht und er sein Privatauto aufgeregelt bekäme...
Zudem es kann natürlich auch sein dass es bei den ohnehin noch bis 250 km/h homologierten Fahrzeugen möglich ist die Einsatzfahrzeuge ohne Änderungnskit aufzuregeln - da darf ja sicherheitstechnisch noch nichts geändert sein - beim Facelift würde das aber dann schon bedeuten, die Einsatzfahrzeuge kämen nur noch auf 220 km/h (wie bei Heico eben auch) - und künftgie können dann ohne Änderung eben gar nicht mehr aufgeregelt werden.... aber alles Vermutungen.

Ich hab bei meinem XC60 ein Kabel für die Schuko und ein Typ 2 Kabel dabei, wobei auswärts Laden für mich derzeit keinen Sinn macht.
Die Walbox ist halt in der Handhabung mit dem fix angeschlossenen Kabel einfacher

1 x 230V x 10A = 2.300 Watt = 2,3 kW
Batterie alt: 11,6 kWh Kapazität = ca. 5h
Batterie neu: 18,8 kWh Kapazität = ca. 8,5h
Wobei die Batterie ja niemals komplett leer sein wird. Auf der anderen Seite nimmt bei den letzten X % die Ladeleistung auch ein bisschen ab und gibt es sicherlich auch Ladeverluste, also wird das oben grob stimmen.

Für Wallbox 1-phasig (alt) oder 2-phasig (neu) mit 16A kann ja nun jeder selbst rechnen.

Zitat:

@Bertone schrieb am 14. April 2023 um 22:04:53 Uhr:


Ich hab bei meinem XC60 ein Kabel für die Schuko und ein Typ 2 Kabel dabei, wobei auswärts Laden für mich derzeit keinen Sinn macht.
Die Walbox ist halt in der Handhabung mit dem fix angeschlossenen Kabel einfacher

und was erschwert das Laden an der Schuko? ich stelle mir das so vor Kabel in den V60 - 1 Sekunde, laufe damit zur Schuko 3 Sekunden, Kabel in die Schuko, 1 Sekunde - = 5 Sekunden. Und wenn ich das Kabel in der Schuko eingesteckt lasse sogar nur die 1 Sekunde um es in den V60 zu stecken. Habe ich hier einen Denkfehler?

Größerer Akku und einen 70L Tank ;-)

Ich schrieb ja nicht, dass das Laden in der Schuko schwerer geht sondern, dass die Walbox komfortabler ist. Ich lade übrigens in einer Tiefgarage, daher fällt schon aus diesem Grund ein BEV weg

Zitat:

@Bertone schrieb am 14. April 2023 um 22:39:45 Uhr:


Ich schrieb ja nicht, dass das Laden in der Schuko schwerer geht sondern, dass die Walbox komfortabler ist. Ich lade übrigens in einer Tiefgarage, daher fällt schon aus diesem Grund ein BEV weg

Ja aber weniger komfortabel impliziert ja das selbe. Was ist denn bei der Wallbox komfortabler?

Was meinst Du mit durch Laden in der Tiefgarage fällt ein BEV weg?

Zitat:

@allo78 schrieb am 14. April 2023 um 22:44:47 Uhr:



Zitat:

@Bertone schrieb am 14. April 2023 um 22:39:45 Uhr:


Ich schrieb ja nicht, dass das Laden in der Schuko schwerer geht sondern, dass die Walbox komfortabler ist. Ich lade übrigens in einer Tiefgarage, daher fällt schon aus diesem Grund ein BEV weg

Ja aber weniger komfortabel impliziert ja das selbe. Was ist denn bei der Wallbox komfortabler?

Was meinst Du mit durch Laden in der Tiefgarage fällt ein BEV weg?

Das Kabel ist fix an der Walbox und schnell aufgerollt

Für mehrphasiges Laden ist der behördliche Aufwand in Österreich viel größer als für einphasiges und ich müsste ca. 100 Eigentümer um Erlaubnis fragen, das ist illusorisch

Ja das stimmt aufgeräumter ist es aber deswegen das Geld ausgeben....

Wir haben in der Garage auch eine Starkstromsteckdose (also die man für Kreissägen etc. verwendet) kann man damit auch schneller laden gibt es da nen Adapter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen