XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Ich mag keine Zugluft und komme zu 99,8% mit Stufe 1 aus. Ausnahme ist die Defrosterfunktion, dafür gibt es ja eine Tasse und der Hochsommer mit Temperaturen jenseits der 30 Grad, da reicht Stufe 1 nicht. Hier hätte ich gerne noch eine Stufe 1,5 😁. Stufe 2 ist eigentlich OK, mir doch recht schnell zu viel, also wieder runter. Fünf Stufen sind mir zu wenig.
Moin impi1803,
ich bin bei dem Thema auch auf deiner Seite.
Vor allem muss ich im Hochsommer erst immer die Gebläsetaste drücken, um schnellstmöglich die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Den Rest des Jahres steht die Klima sonst auf den durch langes drücken eingestellten Werte.
Es gab dazu hier im Volvo Forum eine größere Diskussion.
Es ist doch ein Irrglaube, das auch viel hilft ;-) Ich drücke 2-3 Sekunden auf die Automatik Taste, Regel die Temperatur noch nach Bedarf und den Rest macht das Auto allein. Ich hatte noch niemals Probleme.
Das hat mit Irrglaube nicht zu tun, sondern ist simple Physik.
Wir haben in der Werkstatt das erreichen der Wunschtemperatur im Automatikmodus zwischen einem Tiger und dem Elch nachgemessen.
Anders verhält es sich bei der manuellen Einstellung der Max Drehzahl im Elch.
Ähnliche Themen
Moin. Ich verstehe nicht so recht wo das Problem ist. Wenn die Klima auf "Auto" steht und die Gebläsestufe auf 5 müsste doch all jenen (hier: impi1803 und freeclimbersp) geholfen sein, die gerne sehr schnell ihren Innenraum gekühlt oder geheizt haben wollen. Es wird ja nur Anfangs volles Rohr gegeben und nicht dauerhaft.
Wer das nicht so mag stellt einfach weniger Pusten ein. Simpel und gut.
Wie so oft, ist es eine Frage der Umgewöhnung. Bisher (idR ABMVW) wurde die Lüftung auf 2 oder 3 gestellt und zum Heizen oder Runterkühlen ist dann - dem entgegen - mit viel Strom der Luftaustausch vollzogen worden. Bei BMW ist es dann mal so gekommen, dass man da noch die Dynamik einstellen konnte. Volvo macht es jetzt genau anders herum und gibt die Maximale Pusterei als Merkmal, intern gekoppelt mit einer Dynamik (wer viel Luft verträgt, bekommt auch viel Veränderung).
Zitat:
@blinki-bill schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:55:56 Uhr:
Moin. Ich verstehe nicht so recht wo das Problem ist. Wenn die Klima auf "Auto" steht und die Gebläsestufe auf 5 müsste doch all jenen (hier: impi1803 und freeclimbersp) geholfen sein, die gerne sehr schnell ihren Innenraum gekühlt oder geheizt haben wollen. Es wird ja nur Anfangs volles Rohr gegeben und nicht dauerhaft.
Wer das nicht so mag stellt einfach weniger Pusten ein. Simpel und gut.
Ist bei meinem S60 und dem Leih XC60 den ich momentan fahre eben leider nicht so.
Wenn ich das Automatische Gebläse auf die 4. Stufe stelle dann bläst der Volvo auch immer auf Stufe 4 und regelt einfach nicht runter.
Habe heute 21 Grad und Stufe 4 im Automatikmodus eingestellt und auch nach 45 Minuten Autobahnfahrt wurde nicht einmal runtergeregelt obwohl die Wunschtemperatur schon lange erreicht sein musste.
Aha...? Und genau das wäre eben ziemlich ungut.
Von einer Klimaautomatik erwarte ich, dass sie auch die Gebläsestärke anpasst.
Aber schön, dass es hier auseinandergehende Eindrücke/Meinungen gibt. 🙂 🙂
Das sagt mir, dass meine Frage(n) gar nicht so bescheuert waren, sondern durchaus Klärungspotential haben. Das Ding wird ja doch täglich bedient. Da wär‘s natürlich fein zu wissen, wie es tatsächlich funktioniert... 😁
Ich bin ja auch nicht so ganz zufrieden mit der Heizung/Klima/Lüftung, mir fehlen vor allem feinere Stufen der Ventilation. Im Winter reicht eigentlich Stufe 1, die von der Luftmenge Ok ist, ohne Zug. Im Sommer benötige ich aber schon mal mehr Luft, da ist Stufe 2 dann aber schnell zu viel. Mir fehlt halt 1,5 😉
Andere Frage:
Da die Spiegelheizung nicht extra an oder aus gemacht werden kann, habe ich die Heckscheibenheizung auf Automatik gestellt. Heute morgen waren es 2 Grad und Heck- und Spiegelscheiben waren komplett dicht. Die Heizung nach dem Start aber nicht an. Heute Nachmittag war es sonnig und 7 Grad, alle Scheiben frei. Die Heckscheibenheizung sprang trotzdem an.
Nach welcher Vorgabe wird die geschaltet? Kann man das verändern, kann das einer sagen? So macht das wenig Sinn.
Zitat:
@derf123 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:54:09 Uhr:
Zitat:
@blinki-bill schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:55:56 Uhr:
Moin. Ich verstehe nicht so recht wo das Problem ist. Wenn die Klima auf "Auto" steht und die Gebläsestufe auf 5 müsste doch all jenen (hier: impi1803 und freeclimbersp) geholfen sein, die gerne sehr schnell ihren Innenraum gekühlt oder geheizt haben wollen. Es wird ja nur Anfangs volles Rohr gegeben und nicht dauerhaft.
Wer das nicht so mag stellt einfach weniger Pusten ein. Simpel und gut.Ist bei meinem S60 und dem Leih XC60 den ich momentan fahre eben leider nicht so.
Wenn ich das Automatische Gebläse auf die 4. Stufe stelle dann bläst der Volvo auch immer auf Stufe 4 und regelt einfach nicht runter.
Habe heute 21 Grad und Stufe 4 im Automatikmodus eingestellt und auch nach 45 Minuten Autobahnfahrt wurde nicht einmal runtergeregelt obwohl die Wunschtemperatur schon lange erreicht sein musste.
Da wette ich drauf, das AUTO nicht (mehr) aktiv war, weil von Hand an der Luftverteilung geregelt wurde. Nur lange auf AUTO drücken dann höchstens noch die Intensität des Gebläse einstellen, oder die Temperatur anpassen, fertig.
Wozu überhaupt 4, die Menge Luft macht es nicht besser, nur weil es andere Marken so machen, einfach mal der Automatik auf 2 oder 3 vertrauen.
Ich gehe auch davon aus, dass es sich eher um einen Bedienungsfehler handelt (oder eben um einen wirklichen Defekt).
Nach meiner Erinnerung wird auch bereits bei der manuellen Verstellung der Gebläsestärke der Automatikmodus verlassen (im Handbuch ist jedoch nur von der Lüftungseinstellung die Rede), die Automatik muss dann durch kurzes Antippen wieder aktiviert werden.
Bei mir klappt die Klimaautomatik jedenfalls optimal und wie vorgesehen, das System regelt die Gebläsestärke bis zum selbst gewählten Maximum automatisch und variabel je nach Bedarf. Das Maximum stelle ich halt nach persönlichem Geschmack ein, optimale Lösung für mich.
Auch die Automatik der Heckscheiben/Außenspiegelheizung funktioniert genau wie vorgesehen: Ist sie eingestellt, werden die Glasheizungen zuverlässig aktiviert, wenn die Temperatur einen gewissen Fixwert unterschreitet (7°C kann durchaus sein). Da gibt es kein "Zufallsprinzip" (vielleicht wird jedoch der Sonnenstands- oder Feuchtigkeitssensor mit einbezogen).
Ich ziehe jedoch die manuelle Aktivierung aus Gründen der Batterieschonung vor, da die Automatik auch häufig ohne Not einspringt.
Ich würde gerne die Scheinwerferhöhe bzw. Leuchtweite an meinem XC60 leicht verändern, die stehe mEn ein wenig zu tief und scheinen damit nicht weit genug. Wie man das ausmisst weiss ich, aber wie kann ich die Höhe selbst anpassen? Geht das noch selbst per Motorhaube auf und dann irgendwo drehen oder ist für sowas auch wieder ein Besuch beim 🙂 fällig?
Geht selbst. Irgendwo in den Untiefen des Forums hatte ich das mal fotografisch dokumentiert (beim XC90). Ich gehe davon aus, dass das beim XC60 nicht verändert ist. 😉