X5 Hybrid 45e Infos

BMW X5 G05

suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D

Beste Antwort im Thema

Hallo X5-Freunde,

wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.

Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.

Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.

Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.

Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.

Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.

Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.

Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.

Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.

Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.

Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.

Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.

Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.

Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05

Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.

So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.

LG George

01
02
03
+10
2754 weitere Antworten
2754 Antworten

Zitat:

@mckuebler schrieb am 22. Mai 2019 um 08:42:06 Uhr:


LF so um die 1, aber Wartung und vor allem Winterreifen machen das echt teuer.
Bei 0/36/20000 will BMW fast 85€ brutto, sind 3.000€ für ein Ölwechsel und evtl. eine Inspektion bei Abgabe mit 60.000km. Entweder sind alle 20.000km die Beläge und Scheiben dran oder BMW macht da einen echt guten Schnitt.
Bei Audi würde ich 35€ brutto bei 25.000km pro Jahr zahlen.

Wenn du den X5 so fährst, dass möglichst viel Energie beim Rekuperieren zurück in den Akku fließt, kommst du mit den Bremsbelägen weit über 100.000 km.

Bei meinem letzten Reifenwechsel (X5 40e) bemerkte der Freundliche bei ca. 80.000 km, dass ja vor kurzem wohl erst neue Beläge drauf gekommen wären 😁 - es sind jetzt bei 100.000 km immer noch die ersten Beläge drauf und ein Wechselbedarf ist nicht in Sicht....

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 23. Mai 2019 um 14:22:52 Uhr:


Naja, 40 EUR KFZ Steuer pro Monat weniger spielt genau die gleiche Rolle wie 40 EUR Leasingrate im Monat weniger, oder? In meinem Fall senkt es z.B. den Leasingfaktor quasi auf 1,03 statt 1,07, also fast auf das Niveau des 30d.

Ob das dann ausschlaggebend ist, muss jeder selbst wissen...

Für mich wird der 45e jedenfalls unterm Strich wohl günstiger als der 30d sein, da ich davon ausgehe 2/3 rein elektrisch fahren zu können.

Ja gut, aber Strom gibts ja auch nicht umsonst. Hast Du mal gerechnet was der 45e rein elektrisch verbraucht?

Und was mich noch interessieren würde: die, die ihre E-Autos zu Hause laden und rein geschäftlich nutzen, wie rechnet man das dann ab?

Zitat:

Ja gut, aber Strom gibts ja auch nicht umsonst. Hast Du mal gerechnet was der 45e rein elektrisch verbraucht?

Logo:

X5 45e:
5000km Benzinmotor: 5000 km * 11 l/100km * 1,50 EUR/l / 1,19= 693 EUR netto
10000km E-Motor: 10000 km * 25 kWh/100km * 0,29 EUR/kWh / 1.19 = 609 EUR netto

Summe pro Jahr: 1303 EUR

X5 30d:
15000km Dieselmotor: 15000km * 10l/100km * 1,50EUR/1,19 = 1891 EUR netto

Differenz: 45e 588 EUR netto günstiger pro Jahr
Dazu KFZ Steuer 455 EUR günstiger, also unterm Strich ca. 1000 EUR pro Jahr günstiger.
plus geldwerter Vorteil nur 0.5%
plus 0-100: 5,6s vs 6,5s
plus kein Dieselgenagel

Da gibt's eigentlich nicht mehr viel zu überlegen. 🙂

Diesel für 1,50??? Diesel kostet doch 1,23 (habe ich gestern getankt)

Strom hast aber auch ziemlich teuer angesetzt? Kostet wirklich 1kWh 29 Cent?

Ähnliche Themen

Die 25 kWh/100 km wirst Du aber nur mit SEHR sachtem Gasfuß oder optimalem Streckenverlauf schaffen! Da würde ich deutlich höher rechnen; zumindest wenn man viel Berufsverkehr oder Stadt mit dabei hat. Kehrt die Grundaussage aber auch nichts ins Gegenteil um.

Leasing ist tatsächlich nicht so toll: BLP 113.600 € -> LF bei 36/25000/0 ist 1,12. Auf 48 Monate gehen bringt nichts. Bin Business Kunde aber kein Großkunde.

Zitat:

@B3S schrieb am 23. Mai 2019 um 15:56:49 Uhr:


Die 25 kWh/100 km wirst Du aber nur mit SEHR sachtem Gasfuß oder optimalem Streckenverlauf schaffen! Da würde ich deutlich höher rechnen; zumindest wenn man viel Berufsverkehr oder Stadt mit dabei hat. Kehrt die Grundaussage aber auch nichts ins Gegenteil um.

Wird man sehen...tendenziell ist aber der E-Verbrauch im Stadtverkehr eher niedriger. Wenn man auf die Verbräuche von Model X und e-Tron schaut (ist ja die gleiche Grössen/Gewichtsklasse) kann das mit 25 kWh/100km im Jahresmittel schon hinkommen...im Winter mehr, im Sommer weniger. Zumal man ja keine Strecken bei höherem Tempo (>120-130 km/h) fahren wird, die normalerweise massiv auf den E-Verbrauch gehen. Aber selbst wenn es am Ende dann vielleicht 28 oder 30kWh/100km sind passt es immer noch locker.

eher 32 Cent ab Juni brutto statt 29....
Bei mir ist die Rechnung noch besser zugunsten 45e, mit 15kW Anlage auf dem Dach, 12 kW Batterie im Keller

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 23. Mai 2019 um 15:40:20 Uhr:



Zitat:

Ja gut, aber Strom gibts ja auch nicht umsonst. Hast Du mal gerechnet was der 45e rein elektrisch verbraucht?

Logo:

X5 45e:
5000km Benzinmotor: 5000 km * 11 l/100km * 1,50 EUR/l / 1,19= 693 EUR netto
10000km E-Motor: 10000 km * 25 kWh/100km * 0,29 EUR/kWh / 1.19 = 609 EUR netto

Summe pro Jahr: 1303 EUR

X5 30d:
15000km Dieselmotor: 15000km * 10l/100km * 1,50EUR/1,19 = 1891 EUR netto

Differenz: 45e 588 EUR netto günstiger pro Jahr
Dazu KFZ Steuer 455 EUR günstiger, also unterm Strich ca. 1000 EUR pro Jahr günstiger.
plus geldwerter Vorteil nur 0.5%
plus 0-100: 5,6s vs 6,5s
plus kein Dieselgenagel

Da gibt's eigentlich nicht mehr viel zu überlegen. 🙂

Schöngerechnet ;-)
Dieselpreis zu hoch, egal wie, aber 20Cent Differenz sind realistisch und 1 Liter Mehrverbrauch beim Benziner ist etwas unrealistisch, 2-3 Liter eher normal.

Habe gestern gelesen, dass man in der Steuer pauschal 25 Euro pro Monat für Strom ansetzen darf...

https://www.haufe.de/.../...enstwagen-privates-aufladen_78_426076.html

Zitat:

Schöngerechnet ;-)
Dieselpreis zu hoch, egal wie, aber 20Cent Differenz sind realistisch und 1 Liter Mehrverbrauch beim Benziner ist etwas unrealistisch, 2-3 Liter eher normal.

Denke nicht: Ich fahre meine Diesel immer nur mit Aral UltimateDiesel oder V-PowerDiesel, da sie ansonsten noch mehr nageln und ständig DPF regenerieren. Und das kostet genausoviel wie E10. Mein aktueller GLC 350d schluckt 10-10.5l, davor M-Klasse 350d und X5 40d eher 11-13l, da vorwiegend Kurzstrecke und Stadtverkehr. Beim Hybrid fällt aber der Anteil Stadtverkehr für den Benziner völlig weg, damit sollte das passen.

Die Aussage („gibt es nichts zu überlegen“) wird für Dich sicher richtig sein. Ich sehe das nicht ganz so klar. Was Du nicht bedacht hast ist, dass das Leasing beim Hybrid eher schlecht ist. Dann ist das Thema geldwerter Vorteil auch beim Verbrenner via Fahrtenbuch optimierbar - es sei denn es ist ein Pseudofirmenfahrzeug, also kein bis gar kein realer Geschäftsanteil. Aber was letztlich entscheidend bei der Beurteilung ist, ist doch die individuelle Frage ob man wirklich identisch empfundene Fahrzeuge bekommt. Ich habe bewusst „empfunden“ geschrieben, weil man nach meiner Ansicht die sogenannte Systemleistung nicht mit der numerisch identischen Solitärleistung des Verbrenners vergleichen kann. Würde die elektrisch erzeugte Leistung immer zur Verfügung stehen, dann wäre es vergleichbar, aber das ist es ja eben nicht. Für mich- und ich weise nochmal darauf hin, dass ich meine Meinung nicht für allgemeingültig halte- ist da noch viel Augenwischerei dabei, besonders wenn man das Auto eher weniger im Stadtverkehr, sondern als Reisefahrzeug nutzt. Das erinnert mich dann immer an das Vergleichsvideo vom Tesla, der den Lambo beim Beschleunigungsrennen stehen lies. Es war der gleiche Tesla den man gerne auf der Autobahn mit 120 km/h als Verkehrshindernis oder zwischen den LKWs sieht.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 23. Mai 2019 um 15:40:20 Uhr:



Zitat:

Ja gut, aber Strom gibts ja auch nicht umsonst. Hast Du mal gerechnet was der 45e rein elektrisch verbraucht?

Logo:

X5 45e:
5000km Benzinmotor: 5000 km * 11 l/100km * 1,50 EUR/l / 1,19= 693 EUR netto
10000km E-Motor: 10000 km * 25 kWh/100km * 0,29 EUR/kWh / 1.19 = 609 EUR netto

Summe pro Jahr: 1303 EUR

X5 30d:
15000km Dieselmotor: 15000km * 10l/100km * 1,50EUR/1,19 = 1891 EUR netto

Differenz: 45e 588 EUR netto günstiger pro Jahr
Dazu KFZ Steuer 455 EUR günstiger, also unterm Strich ca. 1000 EUR pro Jahr günstiger.
plus geldwerter Vorteil nur 0.5%
plus 0-100: 5,6s vs 6,5s
plus kein Dieselgenagel

Da gibt's eigentlich nicht mehr viel zu überlegen. 🙂

wie groß ist der Tank beim 45e?

69l

Kommt halt völlig auf den jeweiligen Einsatzfall an. Ich fahre eben vorwiegend Stadtverkehr und Kurzstrecke, plus ein paar längere Urlaubsfahrten (vorwiegend Frankreich) mit der Familie. Für mich zählt vor allem ein leises und komfortables Fahren in der Stadt. Da ist Elektroantrieb nicht zu schlagen. Heizen auf der Autobahn mache ich mit Familie ohnehin nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass der 45e bei Bedarf auch auf der Autobahn mit dem 286PS Benziner alleine ganz gut mithalten kann (natürlich mit entsprechendem Verbrauch 😁 )

Du hast aber recht, bei wenig Stadtverkehr und viel Langstrecke sieht das möglicherweise genau andersrum aus.

Fahrtenbuch kommt für mich nicht in Frage.

Übrigens muss die Firma vom geldwerten Vorteil Umsatzsteuer zahlen, d.h. das macht nochmal ca. 100 EUR pro Monat zu Gunsten des 45e aus.

Mein X5 30d braucht ca 8 liter bei hauptsächlich stadt und kurzstrecke bis 20 km.
Der motor ist auch ohne radio fast unhörbar u d wenn, ist das geräusch sehr angenehm.
Der 40i verbrenner ist wirklich leise, keine frage.
Auf der AB bei ca 160 hört man den 30d motor nicht.
Alles andere ist schönrederei pro 45e.
Dennoch sehe ich im 45e eine spannende alternative, die mir auch gefallen würde.
Ich würde den wagen dann aber wie ein Kers system fahren, also verbrenner immer an, da ich das elektro rumgeeiere seelenlos finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen