X5 45e Wallbox und Installation

BMW X5 G05

Frohe Weihnachten an alle!

Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?

Beste Antwort im Thema

Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.

381 weitere Antworten
381 Antworten

Ich habe mich dafür entschieden:

https://www.stark-in-strom.de/.../...ung-via-app-alexa-google-und-mehr

Förderfähig, modular und zukunftssicher. Inkl. geeichtem Zähler. Ich brauche kein Designstück in der Garage und was de ADAC sagt ist (mir) eh nicht so wichtig.

Bisher ging ich davon aus, dass für mich keine Förderung in Frage kommt, da wir keine PV Anlage haben und Öko-Strom zu teuer.
Heute mal meine Stromversorger angerufen, was eine Umstellung auf Ökostrom kostet und siehe da, es ist sogar etwas günstiger (verstehe wer will). Direkt umgestellt und nun suche ich eine geförderte Wallbox :-)

So muss das. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube das Ökostrom teurer ist.

Ich habe schon lange Öko, da es eben nicht teurer ist. Wird durch EEG ja auch gefördert.

Ähnliche Themen

Das Telefonat hat sich gelohnt, 900€ bewilligt :-)

Ich tendiere jetzt zur Heidelberg, die sieht innen sehr sauber verarbeitet aus und ist mit fest installierten Kabel und eingebauter FI-B Absicherung dazu noch die Günstigste.
Die go-echarger Homefix finde ich auch interessant, insbesondere wegen des WLAN und der App. Aber es kommt ohne Kabel und es gibt auch keine Version mit einem fest installiertes Kabel, man muß also eins dazu kaufen. Ich habe sie nicht geöffnet gefunden, aber durch die geringe Größe wird das innen vermutlich ziemlich unübersichtlich sein mit vielen Strippen, statt sauber 2 Platinen wie in der Heidelberg. (Man schaue sich nur mal die Abl an, etwas ähnliches erwarte ich in der go echarger).

Ich habe mich für die myEnergy Zappi entschieden. Sehr zukunftssicher aufgebaut - mit Kabel. PV Überschussladen möglich. Und sieht ganz gut aus. Allerdings lange Lieferzeiten wegen unglaublich hoher Nachfrage.

Gibt einige Videos zu - ist wohl sehr ordentlich aufgebaut.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 12. Januar 2021 um 12:30:14 Uhr:



Zitat:

In der Theorie gebe ich Dir recht - praktisch ist das aussichtslos. Damit müsste der Netzbetreiber auf das Backend des Wallboxherstellers oder anderer Dienstleister Zugriff bekommen. Das das bei PV möglich wäre ist klar - da gibt es eine bidirektionale Kommunikation über smartmeter, Wechselrichter etc. Wie soll der Netzbetreiber über das Stromnetz ein Stoppsignal an einen Verbraucher in meinem Hausnetz schicken? Moduliert der das über die Phasen? Also alles nur blanke Theorie.

Alles nur Theorie, ist klar 🙄

Wirtschaftsministerium plant Zwangs-Ladepausen für Elektroautos

Ich bin gespannt, bleibe aber zuversichtlich :-)

Zitat:

Wirtschaftsministerium plant Zwangs-Ladepausen für Elektroautos

Bei dem Zugriff auf die Wallboxen geht es aber nur darum Schieflasten im Netz auzugleichen.
Die Versorger wollen damit in 1A-Schritten die Ladeströme reduzieren um diese Schieflasten zu egalisieren.

Zugriff erfolgt aber nur auf die geförderten mit Management ausgestatteten Boxen. Auf die einfachen haben die Versorger momentan noch keinen Zugriff. Aber ich denke da wird es zukünftig zu Anpassungen kommen.

Also Stand heute gebe ich Dir Brief und Siegel das kein Netzbetreiber Zugriff auf die geförderten Boxen hat oder auch leicht bekommen kann. Was ist mit den Boxen, die Smart und Online sind, aber bisher nicht gefördert werden/wurden? Nach dieser Argumentation kann man sich quasi nur Boxen kaufen, bei denen keine Steuerung über wlan, App oder Ähnliches möglich ist. Gefördert oder nicht ...

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 17. Januar 2021 um 21:56:24 Uhr:


Also Stand heute gebe ich Dir Brief und Siegel das kein Netzbetreiber Zugriff auf die geförderten Boxen hat oder auch leicht bekommen kann. Was ist mit den Boxen, die Smart und Online sind, aber bisher nicht gefördert werden/wurden? Nach dieser Argumentation kann man sich quasi nur Boxen kaufen, bei denen keine Steuerung über wlan, App oder Ähnliches möglich ist. Gefördert oder nicht ...

Es werden nur BESTIMMTE Boxen gefördert und auf diese Boxen ist ein Zugriff möglich.
Es geht hier NICHT um alte oder umgeförderte Boxen.
Laut dem neuen Gesetz dürfen sie Dir für 2 Stunden den *Saft* abdrehen.
Ganz einfach verzichte auf die Förderung und wenn Du möchtest ist dann Deine
Box nicht gesteuert ;-)
Wenn Du mir nicht glaubst, guck auf der KFW Seite, oder lass es, wenn man die Augen schließt
dann sieht man auch nicht, daß es regnet!

Zitat:

@X5 Heizerin schrieb am 17. Januar 2021 um 22:06:03 Uhr:



Es werden nur BESTIMMTE Boxen gefördert und auf diese Boxen ist ein Zugriff möglich.
Es geht hier NICHT um alte oder umgeförderte Boxen.
Laut dem neuen Gesetz dürfen sie Dir für 2 Stunden den *Saft* abdrehen.
Ganz einfach verzichte auf die Förderung und wenn Du möchtest ist dann Deine
Box nicht gesteuert ;-)
Wenn Du mir nicht glaubst, guck auf der KFW Seite, oder lass es, wenn man die Augen schließt
dann sieht man auch nicht, daß es regnet!

sie könnten rein rechtlich wen sie wollen die Box steuern

dafür müssten sie aber erst mal die Steuermöglichkeit schaffen - auf ihre Kosten
die Box hängt nämlich erst mal dumm an der Wand - um sie zu steuern braucht es diverse Interfaces, Kabel, Installation - die musst nicht Du sondern der Netzbetreiber bezahlen

Macht Euch keinen Kopf, da passiert so schnell nix - und selbst wenn - nach einen Jahr dürft ihr die KFW-geförderte Box abbauen, sie 5 cm weiter ganz ohne Steuermöglichkeit wieder installieren, da sie dann Euch gehört

Kein halbwegs vernünftiger Stromversorger wird den Blödsinn mitmachen, ausser vielleicht als Pilotprojekt um zu testen ob es funktioniert

Und selbst wenn - sollen sie halt mal die Aufladung für 2 Stunden unterbrechen, mir auch egal

Zitat:

@Klaus_0815 schrieb am 17. Januar 2021 um 22:18:56 Uhr:



Zitat:

sie könnten rein rechtlich wen sie wollen die Box steuern

dafür müssten sie aber erst mal die Steuermöglichkeit schaffen - auf ihre Kosten
die Box hängt nämlich erst mal dumm an der Wand - um sie zu steuern braucht es diverse Interfaces, Kabel, Installation - die musst nicht Du sondern der Netzbetreiber bezahlen

Macht Euch keinen Kopf, da passiert so schnell nix - und selbst wenn - nach einen Jahr dürft ihr die KFW-geförderte Box abbauen, sie 5 cm weiter ganz ohne Steuermöglichkeit wieder installieren, da sie dann Euch gehört

Kein halbwegs vernünftiger Stromversorger wird den Blödsinn mitmachen, ausser vielleicht als Pilotprojekt um zu testen ob es funktioniert

Und selbst wenn - sollen sie halt mal die Aufladung für 2 Stunden unterbrechen, mir auch egal

Deshalb sind nur bestimmte Boxen genehmigt!
Da ist die Steuerung schon drin!

Ich freu mich schon auf die ersten Posts daß komischerweise morgens der Akku
nicht voll war!

Ist mir auch egal! Wurde alles angekündigt und gut!

Unabhängig davon, wie sie es machen, werden die Netzbetreiber es sich überlegen, ob sie glätten oder doch lieber zusätzlich investieren wollen. Gefühlt hätte ich da eine Idee...

Deine Antwort
Ähnliche Themen