X5 45e Wallbox und Installation
Frohe Weihnachten an alle!
Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?
Beste Antwort im Thema
Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.
381 Antworten
Zitat:
@X5 Heizerin schrieb am 17. Januar 2021 um 22:34:55 Uhr:
Deshalb sind nur bestimmte Boxen genehmigt!
Da ist die Steuerung schon drin!
nein, sie die Steuerung ist eben nicht drin
stell es Dir vor wie Dein Lichtschalter im Wohnzimmer - Licht an - Licht aus
jetzt hast einen neuen Lichtschalter der 2 zusätzliche Schraubklemmen hat um Dir vom Energieversorger stundenweise das Licht ausschalten zu lassen
Es braucht einiges mehr als diese 2 Schraubklemmen, vor allem erst mal ein Steuerkabel zum Lichtschalter...
Es ist nicht Deine Aufgabe dieses Kabel zu verlegen, dadurch das Dein Lichtschalter die Möglichkeit hat hast Du alles Nötige getan
genauso ist es. Und diese Boxen sind vorher auch verkauft worden - und die KFW Liste ist ganz schön lang und wird immer länger.
Und wahrscheinlich klemmen Sie nicht mal für 2 Stunden ab sondern regulieren lediglich die Ladegeschwindigkeit nach unten wenn es Spitzen gibt. Also erst mal entspannt bleiben
Zitat:
@Klaus_0815 schrieb am 17. Januar 2021 um 23:16:24 Uhr:
Zitat:
@X5 Heizerin schrieb am 17. Januar 2021 um 22:34:55 Uhr:
Deshalb sind nur bestimmte Boxen genehmigt!
Da ist die Steuerung schon drin!nein, sie die Steuerung ist eben nicht drin
Das Lastmanagement ist drin mit dem gesteuert wird. Dies ist für die Förderung vorausgesetzt.
Was noch fehlt ist die Netzwerkanbindung. Diese wird zumindest bei sehr großen Ladestationen definitiv kommen.
Es ist wie bei den Solaranlagen. Am Anfang wurde erst mal gnadenlos gebaut um dann zu erkennen das ohne Lastmanagement durch sehr große Solaranlagen das Netz nicht mehr sauber lief.
Mit unseren kleinen 11kw Anlagen wird sich da erst mal wenig tun. Ich denke, das wenn der Ausbau voran schreitet und dann an jedem Haus zur gleichen Uhrzeit mit maximalen Strom geladen wird, der Versorger reagieren wird und muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PierreHennig schrieb am 18. Januar 2021 um 08:22:26 Uhr:
Und wahrscheinlich klemmen Sie nicht mal für 2 Stunden ab sondern regulieren lediglich die Ladegeschwindigkeit nach unten wenn es Spitzen gibt. Also erst mal entspannt bleiben
Sehe ich auch so. Erst mal entspannt bleiben.
Wenn die Anbindung erfolgt wird es hauptsächlich zu Ladestromänderungen kommen. Darum geht es ja bei dem Lastmanagement.
Wenn man mehrere Wallboxen an einem Versorgungspunkt betreibt, werden diese auch über ein Buskabel verbunden. Diese Boxen bekommen dann vom Master mitgeteilt mit welcher Stromstärke jeder einzelne laden darf. Mal angenommen der Zugangspunkt ist für nur 22kw ausgelegt und es existieren zwei Master und ein Slaveboxen. Hängen jetzt 3 Fahrzeuge an diesen Ladestationen so wird dieser Strom dann gleichmäßig aufgeteilt. Jeder erhält 7,3kw. Meldet eine Box das der Ladevorgang abgeschlossen ist, dann geht diese Box auf Erhaltungsladung mit reduziertem Strom. Die zwei anderen erhalten dann die Freigabe für eine höhere Ladeleistung.
So kann man sich das dann auch im Großen beim EVU vorstellen.
Vielleicht liege ich hier total falsch aber bei meinem Wallbox Tarif musste ein vom Energieanbieter gelieferter Rundsteuerempfänger verbaut werden, der dann die Leitung zu Spitzenzeiten abschalten kann (2-Stunden-Regel). Das funktioniert unabhängig von der Wallbox, da der Rundsteuerempfänger einfach die Wallbox auschaltet. Da braucht er keinen Eingriff in die Wallbox, sondern der Energieanbieter bleibt auf seiner Seite der Installation.
Die Freigabe von Wallboxen durch das KFW sehe ich eher als Zertifizierung und nicht dass nur Boxen zugelassen sind, die von außen steuerbar sind. Soweit sind die noch lange nicht. Selbst die Technik des Rundsteuerempfängers (3-Polig bei meinem Anbieter) ist noch aus der Steinzeit. An meiner Wärmepumpe hängt ein kleiner Empfänger auf der Hutschiene, der für die Wallbox muss mit irgendwelchen alten Modulationen arbeiten.
Man braucht einen Smart Meter (Intelligenter Stromzähler) mit dem die Wallbox gekoppelt wird. Dieser ist soweit ich weiß Pflicht bei allen, die mehr als 6.000kwh pro Jahr verbrauchen. Typischer Fall Wärempumpe, oder auch wenn man mit PV Anlage selber einspeist.
Irgendwann ist das für alle Pflicht, man kann sich nicht dagegen wehren.
Die Wallboxen auf der Kfw Liste müssen die Voraussetzungen dafür mitbringen, aber wie schon ein paarmal gesagt, gehört da auch die entsprechende Verbindung zum Energieversorger dazu, die das Smart Meter übernehmen würde.
Dazu müssen aber erst noch die Kommunikationsprotokolle verabschiedet werden, d.h. aktuell funktioniert das noch nicht wie es irgendwann mal soll. Die Wallboxen auf der Liste sind nur dafür vorbereitet (oder sollen es sein, man wird sehen).
Zitat:
@Plums schrieb am 18. Januar 2021 um 09:07:49 Uhr:
Mal angenommen der Zugangspunkt ist für nur 22kw ausgelegt und es existieren zwei Master und ein Slaveboxen. Hängen jetzt 3 Fahrzeuge an diesen Ladestationen so wird dieser Strom dann gleichmäßig aufgeteilt. Jeder erhält 7,3kw. Meldet eine Box das der Ladevorgang abgeschlossen ist, dann geht diese Box auf Erhaltungsladung mit reduziertem Strom. Die zwei anderen erhalten dann die Freigabe für eine höhere Ladeleistung.
genau hier kommt aber jetzt der X5 ins Spiel
Die zur Verfühung stehenden 22kW sind 3 Phasen mit je 32A
Der X5 lädt mit maximal einer Phase, 16A
Man könnte also am Beispiel-Anschluss 6 X5 gleichzeitig mit der maximalen Ladeleistung laden
die meisten Lastmanagmentsysteme können aber genau das nicht.
Sie sehen nur "aha, hier werden 16A gezogen" - auf wie vielen Phasen sehen sie nicht
In Deinem Beispiel würden sie dann jeden der 3 Anschlüsse auf 12A begrenzen
Hinzu kommt dann noch das der Ladestrom nicht beliebig gesteuert werden kann, sondern nur in Stufen von 6 / 9,6 / 15 / 18A
folglich bekämen noch nicht mal alle 3 Fahrzeuge die 12A
Das mit dem einphasigen Laden beim X5 ist natürlich nicht optimal. Warum BMW keine 2 oder 3-phasigen Regler verbaut verstehe wer will.
Interessant. Mir persönlich total unwichtig. In meinem 98% Fahrprofil ist es völlig ausreichend so, da es mir egal ist, ob die Kiste um 03.00h nachts oder um 06.00h morgens fertig ist. Und ehrlich hätte ich gar keine Lust, zwischendurch für 30min Einkaufen oder was auch immer, das Kabel auszupacken, anzuschließen und das dreckig nasse Bündel wieder einzupacken... klar nice to have. Aber tatsächlich brauchen tue ich es nicht.
Tja, du brauchst es villeicht nicht, viele andere schon. Aber villeicht nahmen sie dich als Referenz zum Laden. Das war dann leider Pech für andere hier
Kannst Dein Messer in der Hose lassen.
Viele andere. Na, da bin ich mal gespannt. Es gab da eine Kundenumfrage seitens BMW (hatte ein Entwicklungsvorstand damals in einem Interview von sich gegeben) und man hat festgestellt, dass der Großteil die Kiste entweder im Büro oder nachts daheim lädt. Nebenbei ist es Akkuschonender. Aber was weiß ich da schon gegen Dich.
Wir könnten ja mal eine Umfrage machen, wer nicht zuhause oder im Büro laden kann... das würde mich tatsächlich mal interessieren.