X5 45e Wallbox und Installation
Frohe Weihnachten an alle!
Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?
Beste Antwort im Thema
Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.
381 Antworten
Die BMW Wallbox Plus wird gefördert und da ist mir nix bekannt, dass die von extern gesteuert werden kann.
Das bestimmt der Fahrer über sein Auto oder nur über die lokale APP. Also nix mit Stromabschaltung durch den Stromanbieter, außer man hat einen extra Zähler mit Steuerung durch den Stromanbieter. Zusätzlich ist die BMW Box noch recht günstig.
Wallbox Plus
macht Euch keinen Kopf wegen der Abschaltmöglichkeit - die kommt nicht
Theoretisch dürften sie wenn ich mich recht erinnere die Ladeleistung für max 30 min um 50% reduzieren - keiner muss Angst haben morgens eine leere Batterie zu haben
Dann ist es so;: die Wallbox muss steuerbar sein - sind auch alle KFW-geförderten, auch die BMW Wallbox
Man braucht aber dazu dann ein Interface, Kabel usw - dieses kann der Stromlieferant gerne installieren - auf seine Kosten
Momentan ist noch nicht mal das Interface standardisiert - jeder Hersteller hat hier ein eigenes Protokoll
Es könnte passieren das der Netzbetreiber sagt, oh, hier haben wir ein schönes Projekt, 5 Wallboxen vom Hersteller XY auf einem Haufen, wir kennen das Protokoll, haben das Interface in der Schublade, lasst uns doch mal hier ein Pilotprojekt machen
Selbst wenn er das tun würde - nach einem Jahr könnt ihr die Wallbox verkaufen, verschrotten, was auch immer - der Stromlieferant darf dann seine Steuermöglichkeit auch wieder abbauen - auf seine Kosten....
Deshalb keine Sorge, nehmt die Förderung mit, installiert eine 11kWh Walbox - selbst wenn der X5 nur 3,7 kWh max laden kann, der Nachfolger wird sicher mehr können....
das am ende waren auch meine gedanken vor einem halben jahr - bleibt die frage (heute für andere), was die kfw nun tatsächlich verlangt für die förderung.
im übrigen lädt meiner tatsächlich mit 3,8 kWh ;-)
Mir egal :-) Ich war zu früh dran für die Förderung und meine Wallbox (eine Andersen) ist auch nicht aufgeführt. Da ich kein hässliches Entlein wollte, aber bis zu 22kw, Solarstromnutzung, Aufwicklung in der Box und eine App-Steuerung ist es die geworden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hamiwei schrieb am 11. Januar 2021 um 18:37:17 Uhr:
das am ende waren auch meine gedanken vor einem halben jahr - bleibt die frage (heute für andere), was die kfw nun tatsächlich verlangt für die förderung.
im übrigen lädt meiner tatsächlich mit 3,8 kWh ;-)
was die KFW verlangt?
- fest installiert
- 11 kW Ladeleistung
- Bezug von Ökostrom
- Rechnung über insgesamt mindestens 900€ für Box + Installation, können auch getrennte Rechnungen sein
Man muss noch nicht mal ein passendes Elektro-Auto haben
Also ich verstehe das so, daß die KFW durch die Vernetzung steuern will,
aber ich bin natürlich kein Fachmann.
Weiß nur das wir jetzt schon große Probleme mit unserem Stromnetz haben
und das bestimmt zum Einsatz kommen wird, keine Ahnung ob dafür der Netzbetreiber
irgendwas zusätzlich installieren muss aber denke das die freigegebenen Boxen dies
können.
So verstehe ich es jedenfalls, das ist von der KFW Seite
Die kfw will, dass Du das steuern kannst, zB nachts Strom beziehst oder PV geführt. Also man will, dass du eine moderne wallbox kaufst. Thats it. Der Topf ist schon gut genutzt. Beantragung komplett online - dauert nur 2 Minuten bis zur Genehmigung. Der letzte Punkt in der KFW Auflistung ist doch nur Theorie. Das müsste ja der Netzbetreiber irgendwie Zugriff auf meine Wallbox bekommen. Wie soll das funktionieren?
das es nur 2 Minuten dauert, kann ich nicht bestätigen, das einreichen dauert erheblich länger, bis man endlich diese vielen Dokus ausgefüllt hat und die Rechnungen hochgeladen sind. Einfach ist etwas anderes.
Ich weiß jetzt nicht woher Ihr kommt, aber ich komme aus Ba._Wü.
Vorrausetzungen:
1. der Geförderte muss eine Firma sein eigen nennt. Als Privatperson ist hier nichts zu bekommen. GBRs gehen aber.
2. man benötigt einen Ökostromvertrag oder
3. eine Solaranlage, die auch Strom erzeugt
4. die Rechnungen (zusammen oder einzeln ist egal) Wallbox, Installation des Elektrikers und auch sonstiges benötigten Teile wie evtl. Stecker, Kabel usw., also alles was dazu gehören kann
5. Die jeweiligen Überweisungen der Rechnungen vom Bankkonto, es werden keine Barrechnungen anerkannt, also immer alles von der Bank abbuchen lassen oder per KK zahlen, damit der Nachweis da ist
Ich habe im März 2020 !! diese Onlineformular ausgefüllt, was deutlich länger als 30 Minuten gedauert hat, da man ja alles durchlesen muss um keinen Fehler zu machen, damit die Förderung nicht gestrichen wird.
Das ganze geht dann hier an die L-Bank, die dann über die Förderung entscheidet.
1. Mitte März 2020 Antrag eingereicht
2. Ende April 2020 kam eine Mail das noch mehr Infos benötigt werden
3. Anfang August 2020 wurde mein Antrag genehmigt und mir die 40% schriftlich als Betrag in Euro bestätigt
4. Mitte November 2020 kam eine Mail das ich nochmals die Hardcopys der Überweisung mit genauer Beschriftung übermitteln soll, damit die sehen können (bei 4 eingereichten Rechnungen !) welche Überweisung zu welcher Rechnung gehört. (habe ich mit den Zahlen 1 bis 4 auf der Rechnung und der ÜW-Kopie realisiert)
5. bis heute immer noch nicht das Geld der zugesagten Förderung erhalten.
Bei dem Tempo werde ich wohl meine Förderung bis zum 3. Quartal erhalten haben. In den Mails die als Bestätigung zurück steht sogar drin, das man von weiteren Mails bzw. Anrufen absehen soll. Nach dem Motto: warte gefälligst bis Du soweit bist. Man meldet sich irgendwann.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:10:39 Uhr:
Die kfw will, dass Du das steuern kannst, zB nachts Strom beziehst oder PV geführt. Also man will, dass du eine moderne wallbox kaufst. Thats it. Der Topf ist schon gut genutzt. Beantragung komplett online - dauert nur 2 Minuten bis zur Genehmigung. Der letzte Punkt in der KFW Auflistung ist doch nur Theorie. Das müsste ja der Netzbetreiber irgendwie Zugriff auf meine Wallbox bekommen. Wie soll das funktionieren?
Es geht darum dass der Netzbetreiber Zugriff auf Deine Box bekommt damit
sie im Falle eines Netzabfalls Deine Box aus schalten können, bzw es so einstellen
können dass die Ladung zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet.
Die Voraussetzung haben wohl alle Wallboxen die von der KFW zugelassen sind.
Frage unseren Elektriker nochmal ob er genau weiß wie das funktioniert.
Vielleicht senden sie nur ein Signal über das Stromnetz aus und die Box stoppt.
Das System gibt es schon sehr lange und es funktioniert bei den Photovoltaikanlagen
sehr gut.
Guck mal heute in *die Welt* wie instabil unser Stromnetz wirklich ist. ;-)
Zitat:
Bei dem Tempo werde ich wohl meine Förderung bis zum 3. Quartal erhalten haben. In den Mails die als Bestätigung zurück steht sogar drin, das man von weiteren Mails bzw. Anrufen absehen soll. Nach dem Motto: warte gefälligst bis Du soweit bist. Man meldet sich irgendwann.
Ich bezog mich auf den neuen Prozess der Förderung der KFW mit 900€ Sponsoring, den es seit November gibt. Von Registrierung im Portal bis zur Genehmigung des Antrages vergingen max 5 Minuten. Man muss jetzt innerhalb von 9 Monaten die entsprechenden Rechnungen hochladen. Da man ja auf bestimmte Wallboxen festgelegt ist (siehe oben) ist das sicherlich ein etwas entspannterer Prozess, als in der Vergangenheit.
Zitat:
Es geht darum dass der Netzbetreiber Zugriff auf Deine Box bekommt damit
sie im Falle eines Netzabfalls Deine Box aus schalten können, bzw es so einstellen
können dass die Ladung zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet.
Die Voraussetzung haben wohl alle Wallboxen die von der KFW zugelassen sind.
Frage unseren Elektriker nochmal ob er genau weiß wie das funktioniert.
Vielleicht senden sie nur ein Signal über das Stromnetz aus und die Box stoppt.
Das System gibt es schon sehr lange und es funktioniert bei den Photovoltaikanlagen
sehr gut.
Guck mal heute in *die Welt* wie instabil unser Stromnetz wirklich ist. ;-)
In der Theorie gebe ich Dir recht - praktisch ist das aussichtslos. Damit müsste der Netzbetreiber auf das Backend des Wallboxherstellers oder anderer Dienstleister Zugriff bekommen. Das das bei PV möglich wäre ist klar - da gibt es eine bidirektionale Kommunikation über smartmeter, Wechselrichter etc. Wie soll der Netzbetreiber über das Stromnetz ein Stoppsignal an einen Verbraucher in meinem Hausnetz schicken? Moduliert der das über die Phasen? Also alles nur blanke Theorie.
Hallo,
ich muß noch mal nachfragen ;-)
Meine Situation:
Privathaushalt, geladen wird auf absehbare Zeit (>5 Jahre) nur der X5 45e, Ladeplatz im Carport auf dem abgeschlossenen Grundstück (Toranlage). Kein Schlüssel, kein RFID etc. nötig, kein weiterer Nutzer.
Abrechnung für Arbeitgeber etc. wird auch nicht benötigt.
Ich hätte aber gerne eine gewisse Übersicht, wieviel verbraucht wurde im Monat.
Was würdet Ihr empfehlen?
Eigentlich sollten dann doch alle im ADAC Test mit gut getesteten Geräte völlig ausreichen, also die:
Heidelberg Home Eco
Webasto pur
Mennekes Amtron
ABL em H1
KEBA P30
Gibt es irgendeinen Grund, nicht die günstigste und am Besten getestete Heidelberg zu nehmen? Bietet die die Möglichkeit, den Verbrauch abzulesen?
Danke.
900.-€ Förderung könnten als Grund schon ausreichen. Habe gestern den Förderantrag für 2 Ladestationen gestellt. Die Zusage kam sofort online mit 1.800.-€.
Wir kaufen jetzt auch erst ein Fahrzeug und wollen aber für das später zweite Fahrzeug vorbereitet sein.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 14. Januar 2021 um 22:18:53 Uhr:
Nimm doch die go-charger home fix ... günstig und gefördert plus sehr zukunftssicher.
Danke für den Tipp, und hat WLAN. Werde mich mal einlesen, ADAC war ja nicht so angetan.