X5 45e Wallbox und Installation

BMW X5 G05

Frohe Weihnachten an alle!

Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?

Beste Antwort im Thema

Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.

381 weitere Antworten
381 Antworten

Bitte darauf achten, dass die derzeitige Förderung von 900€ pro Ladepunkt nur für Wallboxen gilt, die auf der Liste der KFW stehen. Hab mir die myEnergy Zappi bestellt, um PV Überschussladen in Zukunft zu können. Eine der wenigen Boxen, die sich auf eine Phase umstellen kann...

@X5 Heizerin
Ja, mein 45e hat grundsätzlich einen TG-Platz, aber geladen wird er draußen.

Und auch nach dem Wandern etc. ist es schön, in ein kurz vorgewärmtes Auto einzusteigen (wie gestern).
Es ist beeindruckend, wie schnell das geht, weshalb m.E. eine Zeitvorgabe, die man sowieso nicht genau trifft, eher weniger zielführend ist als das Aktivieren per App kurz vorher.

Und in Düsseldorf / NRW gibt es 1000 Euro Wallboxförderung (schon auf meinem Konto), wenn mehr als 6 kWh und fachmännisch installiert. 11 kWh müssen den Stadtwerken hier auch nur mitgeteilt werden. 22 kWh sind da schon ein anderes Thema, da eine ausdrückliche Zustimmung und auch höhere technische Voraussetzungen am Stromanschluss vorliegen müssen.

Gibts die Förderung noch? Ist doch seit Ende November durch den neuen bundesweiten Fördertopf ersetzt? https://www.kfw.de/.../Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/

Ich meine gelesen zu haben das die Nrw Förderung Ende Dezember ausgelaufen ist. Ich warte noch auf die Knete. Antrag ist durch. Die Box hängt schon. Wie lange hat es bei euch vom einreichen der Rechnung bis zur Überweisung gedauert?

Ähnliche Themen

Hatte vor dem Post natürlich extra nochmal nachgeschaut, auf der website Düsseldorf steht es unverändert.
Und es hat etwa 2 Monate gedauert.

Dann war es nur eine Minderung der Förderung von 60 auf 50%. Cool. Dann sollte der Zaster ja bald kommen.

50% der Gesamtkosten der Installation, max. bis 1000 Euro galten in Düsseldorf auch letztes Jahr - ist und war aber Stadtrecht.

Bis 1000? Dann haben Sie es geändert. Ich habe eine Kostenzusage von mehr als 1400€ . Über das Land NRW wurden damals einbauten bis max. 2500€ gefördert.

Ps. Wenn man jetzt auf die Seite der NRW- Förderung geht wird man an die KFW weitergeleitet. Das war letztes Jahr nicht so.

Düsseldorfer Stadtrecht ! Wurde auch da entschieden und überwiesen.

Sachen gibts.

@hamiwei wir wohnen im Außenbezirk von Düsseldorf, hier gibts nichts, schade.
Auf die KFW Förderung verzichten wir weil die einem dann einfach den *Saft* abdrehen
können wenn sie möchten.

Schade, dachte, Ihr wohnt auf dem Dus-Stadtgebiet @X5 Heizerin
Aber das mit dem Saft abdrehen verstehe ich nicht ganz, denn Herr / Dame der Installation bleibst du doch selbst.
Meine Mennekes Xtra kann das Umschalten auch, aber nur, wenn ich will.
Habe es für eine Lastwechselrealisierung genutzt, so dass keine neuen Kabel im Haus gelegt werden mussten. Hängt im WLAN und kann per App von mir gesteuert werden, aber von keinem Dritten. Lässt sich auch alles per Computer / Handy in der Firmware ausschalten.
https://www.mobilityhouse.com/.../...tionen-fuer-elektroautos-vorteile

@Hamiwei bei KFW Förderung besteht die KFW darauf dass die Box vom
jeweiligen Stromanbieter steuerbar ist, somit erlaubt es denen eine
Netzanschlussleistungsbegrenzung bei Bedarf vor zu nehmen und die Leistung zu
stoppen und später fort zu führen.
Bei unseren Spannungsabfällen die momentan schon sind und letztes Wochenende zu
ordentlichen Ausfällen geführt haben kannst Du von ausgehen, daß den Wallboxen als erstes der
Saft abgedreht wird ;-)

ok, wusste ich nicht, dass die KFW diese Einrichtung bei der Installation verbindlich und dauerhaft verlangt.
Würde da auch keinen dran lassen, auch wenn es natürlich im Zweifel sinnvoll ist, eher ein sehr energieintensives Laden zu unterbrechen als Wichtigeres.
Wobei die 11 kWh da doch als solche kaum problematisch sind, ist ja weniger als ein Durchlauferhitzer oder ein Herd. Und der 45e lädt selbst an der Wallbox ja nur mit 3,8 kWh und notfalls völlig unkontrollierbar auch an der Steckdose mit 2,3 kWh.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 11. Januar 2021 um 17:00:02 Uhr:


ok, wusste ich nicht, dass die KFW diese Einrichtung bei der Installation verbindlich und dauerhaft verlangt.
Würde da auch keinen dran lassen, auch wenn es natürlich im Zweifel sinnvoll ist, eher ein sehr energieintensives Laden zu unterbrechen als Wichtigeres.
Wobei die 11 kWh da doch als solche kaum problematisch sind, ist ja weniger als ein Durchlauferhitzer oder ein Herd. Und der 45e lädt selbst an der Wallbox ja nur mit 3,8 kWh und notfalls völlig unkontrollierbar auch an der Steckdose mit 2,3 kWh.

Nunja das sind die Vorgaben von denen, was immer die sich auch dabei denken,
den Sinn sucht man oft vergebens 😉
Deshalb sind auch nicht alle Boxen von denen frei gegeben, nur die mit der
entsprechenden Steuerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen