X5 40d?
Hallo zusammen,
Was meint Ihr, könnte er jetzt im März rauskommen?
L
Beste Antwort im Thema
@BMWExperte und @Frank_2703:
Eure Verkäufer sind ja ähnlich top informiert, wie manchmal meine auch...
Fakt:
F15:
N57 D30O 258 PS 560 NM
N57 D30T 313 PS 630 NM
N57 D30S 381 PS 740 NM
G05:
B57 D30O 265 PS 620 NM
B57 D30T 320 PS 680 NM
B57 D30S 400 PS 760 NM
Der G05 hat die neue Motorengeneration
Wenn der PS/Nm-Abstand in den bisherigen Baureihen als ausreichend erachtet wird, warum soll das ausgerechnet beim X5 anders sein?
Wenn ein neuer 40d-Motor hätte kommen sollen, dann wäre dieser sinnvoller bereits im neuen 8er am Start gewesen.
Sukzessiv werden die Baureihen mit der neuen Motorenbaureihe ausgestattet.
Beginn war die 7er Reihe 2015 mit dem G11/12
Dann 2017 5er+6er GT G30/31/32
Weiter 2017/18 mit X3 + X4 = G01 + G02
Seit 2018 der X5 = G05 sowie 8er G14+15 und X7
Aktuell 3er-Reihe Limousine
Jede neue Modelreihe bekommt nun diese Familie mit der annähernd gleichen Leistung.
Annähernd deshalb, weil der 40d als X3 M40d und X4 M40d 326 PS bei gleichem Drehmoment hat.
Das sind aber "Marketing-PS" aufgrund angeblich Sportauspuff. Wahrscheinlich eher Serienstreuung.
In den Baureihen ohne 50d ist der 40d die Top-Motorisierung und wird aus bescheuerten Marketing-Gründen zwangskrawallisiert.
Daher wird aus dem alten F30 335d zukünftig der G20 M340d MPerformance Xdrive etc. etc.
Auch mit den 6 extra "M"-PS
Derzeit werden nur noch 3er Touring, 3er GT, alle 4er und der X6 mit der alten Motorreihe N57 gebaut.
Wann beim B57 die nächste TÜ ansteht, weiss ich allerdings selber nicht.
Derzeit liegt der Fokus noch immer auf B58 TÜ + Hybrid
Wenn, dann kommt frühestens beim 5er LCI was Neues.
Der X5 40d kommt 2019.
Wann genau hoffe ich nächste Woche zu erfahren. Wahrscheinlich mit der Preisliste August.
249 Antworten
Zitat:
@scooter17 schrieb am 18. Juni 2019 um 18:48:58 Uhr:
I h glaube eher, dass der preisunterschied 30/40d ca 3-4000 beträgt.
Was anderes habe ich nicht gesagt. Gleich konfiguriert ist der Unterschied zwischen 30d und 50d zwischen 8 und 10'000. Da wird der 40d dazwischen liegen.
Laut Unterhaltung mit einem Händler ist im Verkauf die Sicht auf den 40d so, dass der gefühlte Unterschied zwischen 30d und 40d so gering erwartet würde, dass man da aus deutscher Sicht an der vertrieblichen Sinnhaftigkeit zweifelt
Da zweifle ich allerdings auch dran. Ich sehe keinen Sinn in einem weiteren Diesel. Denn das würde bedeuten, dass entweder der 25d keinen Sinn macht, oder der bisher über jeden Zweifel erhabene 30d Unsinn wäre. Ich bleib dabei, braucht kein Mensch. (Was anderes wäre wenn hier immer noch Hubraum im Spiel wäre, 4ltr. V8 wäre sicher gut gegangen. Diese Zeiten sind jedoch vorbei.
Der 25d ist höchstens aus Sicht Ökologie die Wahl wenn es ein X5 sein soll. Hat ein bisschen die besseren Werte und dient wohl als Feigenblatt für BMW. Preislich sind es 4'000 Unterschied zum 30d. Eigentlich würden 30d und 50d reichen, sowie ein 35i und ein 50i. Daneben noch ein e-Modell.
Ähnliche Themen
Fast 60 ps Unterschied sind doch sicher merklich.
Beim 5er liegen ausstattungsbereinigt etwa 3700€ zwischen 30dx und 40dx. Wenn es ähnlich beim G05 ist, würde ich nicht lange nachdenken.
Sehe ich auch so. Der 30d ist sicherlich ausreichend motorisiert, aber es fehlt ihm etwas Souveränität bei höherem Autobahntempo. Der 50d ist da schon Spitzenklasse und ist für viele einfach too much, aber eben Nice-To-Have.
Der 40d hat bisher immer die Lücke gefühlt zwischen dem 30d und 50d der auch nur als M-Performance Modell kommt, was nicht jedermanns Sache ist. Wie schon geschrieben ist da der 25d eher die pseudo Eco-Variante.
Den Aha-Effekt wie er beim deutlich aerodynamischeren 5-er zu merken ist wird es bei einem X5 vermutlich nicht geben. Dass es keine Effekte gibt glaube ich zwar auch nicht, aber ob sie so markant und wahrnehmbar sind, dass man sagt „Super, der ist es!“ ist vermutlich fraglich. Beim alten X5 haben sie mir zumindest auch gefehlt. Das ist aber auch vermutlich individuell.
Was die Agilität im höheren Geschwindigkeitsbereich (>200) anbetrifft, da machen die 60 PS nicht so arg viel, da ist mir selbst der 50d noch zu träge. Da hilft nur noch mehr Drehmoment bzw. ein 8 Zyl. der die Leistung im drehmomentstarken Drehzahlbereich abrufen kann. Sicher alles baubar, aber auch gewollt von BMW? Mit welchem Aufwand? Stimmt da noch der Ertrag? Ich vermute, dass es einen 40d wieder geben wird, wenn noch etwas über dem 50d positioniert wird. Dann wird der 50d zum 40d. Letztlich ist es immer das gleiche Basismotörchen mit 3l Hubraum.
Zitat:
@GPWR75 schrieb am 19. Juni 2019 um 06:50:02 Uhr:
Fast 60 ps Unterschied sind doch sicher merklich.
Beim 5er liegen ausstattungsbereinigt etwa 3700€ zwischen 30dx und 40dx. Wenn es ähnlich beim G05 ist, würde ich nicht lange nachdenken.
Altes Thema ausgraben:
Offenbar ist's nun nächstes Jahr doch soweit:
Der 40d kommt 2020.
Grund der Verzögerung ist anscheinend die Einführung des 48V-Mildhybrid der zweiten Generation.
Kommt ja nun ab November zuerst mit dem 520d
Zusätzliche Batterie + 8 KW-Startergenerator
Interessant:
2020 werden mit 48V-Bordnetz und Mildhybrid angeblich eingeführt/überarbeitet:
X5/6 30d (!), 40d, 40i (!)
X7 nur der 40d
Der 40d-Motor bekommt offenbar quer durch alle Baureihen den Mildhybrid.
Die anderen Motoren (4 und 6-Zylinder; Benzin + Diesel) je nach Baureihe unterschiedlich.
Nach meinen Informationen wird der 40d auch erst einmal den 50d ablösen, da der 50d nicht mehr Euro 6d schafft. Für den 50d läuft aber wohl schon die Neuentwicklung der dann auch die kommenden Normen wie Euro 7 schafft.
Ein Mildhybrid ist ja schon optimal um hier dem Verbrenner noch etwas nachzuhelfen, bzw. zu unterstützen. Wir wollen ja keine Anfahrschwäche wie es Audi seit der aktuellen Generation der 3l Diesel eingebaut hat 😉
Zitat:
@mckuebler schrieb am 6. Oktober 2019 um 00:15:09 Uhr:
Nach meinen Informationen wird der 40d auch erst einmal den 50d ablösen, da der 50d nicht mehr Euro 6d schafft. Für den 50d läuft aber wohl schon die Neuentwicklung der dann auch die kommenden Normen wie Euro 7 schafft.
Ein Mildhybrid ist ja schon optimal um hier dem Verbrenner noch etwas nachzuhelfen, bzw. zu unterstützen. Wir wollen ja keine Anfahrschwäche wie es Audi seit der aktuellen Generation der 3l Diesel eingebaut hat 😉
Richtig, so habe ich das auch gehört, der 40d wird für 1-2 Jahre das Topmodell der Dieselmotoren sein, bis der neue 50d fertig ist. Hast du schon etwas gehört, in welcher Richtung es beim 50d geht ? Bleibt es beim 3 Liter R6 oder kommt doch was ganz neues mit vielleicht 2 Zylindern mehr ? 😉 Ich habe nur gehört, dass es intern ziemlich hitzige Diskussionen gibt/gab, da der aktuelle 50d so gut läuft, dass man auch über einen eigenen Motor im Berich eines Achtzylinders nachdenken "könnte". Die Verkaufszahlen des M550d liegen voll über den Erwartungen, beim X5 entwickelt es sich in die gleiche Richtung, selbst beim neuen X7 sollen die Bestellungen des 50d die ursprünglich geplanten Stückzahlen sprengen.
Der 50d wird sicherlich den nächsten 3l Diesel Basismotor bestimmen und dann wird es sicherlich kleiner Varianten aus Basis dieses Motors geben. Der neue 50d mit 48V Hybrid und evtl elektrischen Lader wird sicherlich noch einmal eine andere Leistungsklasse als der jetzige 50d. Ich rechne mit deutlich über 400PS. Damit wäre der stark genug und ist flexibel einsetzbar.
Ein Achtzylinder wird es sicherlich nicht geben. Der Motor ist zu schwer und eignet sich nicht für die kleineren Fahrzeuge wie ein 5er oder X3, etc. Durch die fehlenden Derivate wie bei der VW Group mit Bentley, etc. wäre ein Achtzylinder nicht wirtschaftlich zu betreiben für BMW.
Was dem VW sein Bentley ist dem BMW sein Rolls. In den Cullinan würde so ein fetter V8d schon reinpassen. Ich bezweifle aber, das man sowas durch eine Euro 7 bekäme
Ich glaube, der Bentayga verkauft sich doch in etwas anderen Stückzahlen als der Cullinan und ein Rolls mit Diesel?!
alternativ gibts ja noch den Touareg mit V8 Diesel und 422PS ^^ ausser das Lenkrad(vom Passat) eigentlich ein optisch schönes Auto 🙂
Porsche hätte sicherlich den Motor auch, wenn sie nicht vom Diesel abgesprungen wären.