X5 4,8 Getriebe (von 2007, 271TKm, Gas) - was nun?
Einen schönen St. Martin in die Runde.
Seit wenigen Tagen fiel beim Fahren auf, dass irgendwas nicht stimmt. Das Auto lief irgendwie rauher, manchmal schaltete er auch zu spät hoch. Dazu gesellte sich ein zwitschern im Stand, wie ich es bisher nur kannte, wenn Keilriemen zu locker sind. Heute bei einer Werkstatt gewesen, die identifizierten das Getriebe als das Problem. Wenn man „irgendeine Abdeckung“ am Übergang Motor/Getriebe anhebt, wird das Zwitschern lauter.
Dass das Getriebe gemacht werden muss, scheint wohl klar. Aber würde es nicht sinnvoll sein, dann gleich den Motor mit überarbeiten zu lassen?
Dies würde Plan 1 sein, Auto behalten, weil
a) Gasanlage
b) Standheizung
c) Head-up
d) AHK
e) Elektronische Dämpfer, Federn/Dämpfer vorne, neue Scheinwerfer, Lager, Bremsscheiben, Umrüstung auf CIC, Wasserrohr zwischen den Zylinderbänken, Wapu, neue Batterie usw. schon gemacht
Plan 2
Anderen E70 X5 mit gleicher Ausstattung aber weniger Km, Bj. ab 2009 suchen, auf Gas / VSI2 umrüsten lassen.
Plan 3
Darüber grübeln wir noch.
Was meint Ihr?
Grüße
51 Antworten
Na das freut mich, dass die Geräusche nur von der KGE kommen. Hoffen wir, dass sich dann auch das Getriebeverhalten wieder bessert.
vg
Brauche ich tatsächlich bei dem Entlüftungsschlauch ab 11/2006 zwei Druckmembrandosen? Wenn ich es - noch nicht ausgebaut - richtig sehe, hat der jetzt verbaute Schlauch nur eine auf der Beifahrerseite
Grüße
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 25. November 2021 um 10:33:41 Uhr:
Brauche ich tatsächlich bei dem Entlüftungsschlauch ab 11/2006 zwei Druckmembrandosen? Wenn ich es - noch nicht ausgebaut - richtig sehe, hat der jetzt verbaute Schlauch nur eine auf der Beifahrerseite
Grüße
Du brauchst nicht 2 Druckmembrandosen, sondern die Reparatursätze dafür.
Ein Reparatursatz besteht aus: Membran (ein orange-brauner Gummilappen mit Löchern),
1 Plastikdeckel (eigentlich nur für den Fall, dass der originale Deckel beim Öffnen
kaputt geht), 1 Feder (unterhalb der Membran verbaut).
Diese 3 Teile sind in einem Set ab ca. 8 Euro im Zubehör erhältlich.
Meine von Febi-Bilstein bezogenen Exemplare haben sehr gut gepasst.
Zessi fand die Febi-Dinger wohl nicht so toll.
Und ja, es sind beim N62 ab 2007 auf alle Fälle 2 Druckmembrandosen verbaut:
- Nr. 1 im/am Schlauch (bei Neukauf des Schlauchs entfällt möglicherweise der Neukauf von 1 Reparatursatz),
zuständig für die beifahrerseitige Zylinderbank.
- Nr. 2 direkt auf dem Ventildeckelgehäuse der fahrerseitigen Zylinderbank.
Diese Druckmembrandose kommt zum Vorschein, wenn man auf dieser Zylinderbank
den mit dem BMW-Logo und den silbernen Streifen lackierten Plastikdeckel abnimmt/abhebelt.
Evtl. sind auf diesem Deckel 4 der 8 Gasinjektoren abgelegt (sofern sie nicht
unsichtbar direkt unter dem Luftfiltergehäuse verbaut wurden).
Habe mir auch alternativ Vaico bei Leebmann geordert, gefällt Zessi vielleicht besser. Ansonsten - habe auch gelernt, dass alle 60TKm Wechsel/Austausch empfohlen wird. (dein Auto, das unbekannte Wesen). 🙄Hatte bisher keiner auf dem Schirm.
Wenn in dem neuen Schlauch schon eine komplett ausgestattete Dose verbaut ist, habe ich ein ausreichend großes Lager von Rep.-Sätzen.😉
Grüße
Ähnliche Themen
Im neuen Schlauch ist eine verbaut. Dann hast eine reserve. Bei kurzstrecke versiffen die Teile samt Rohr sehr schnell. Kaputt gehen sie nicht so schnell.
Vaico hab ich selber drin. optisch sehen sie gut aus, zur genauen Qualität kann ich nichts sagen. Halten seit knapp 40tkm.
Grüße
vg
Ich will mir garnicht ausmalen, was sich über mindestens 100TKm da alles angesammelt hat.😮
War ein unbeabsichtigter Stresstest.
Und ein Hinweis auf die Qualität des Autos😉
Grüße
Gestern wurde KGE - beide Regelventile für Motorentlüftung und Entlüftungsschlauch erneuert. War auch nötig.
Aber: Leider keine Änderung der Problematik. Zwitschern kommt eindeutig von der Unterseite, vielleicht Übergang Motor zu Getriebe.
Dann bei laufendem Motor Öleinfülldeckel geöffnet, deutlicher, spürbarer Unterdruck im Motor. Motorlauf ändert sich auch mit Druckausgleich im Motor - wahrscheinlich wenig überraschend.
Auch das etwas rauhe „Laufgefühl“ ist für mich nach wie vor vorhanden.
Bin für jeden Tipp dankbar, wo „der Hase im Pfeffer liegt“.
Grüße
Gestern mit dem Auto ca. 400Km gefahren, BAB, Landstraße, Stadt.
Nichts, absolut nichts mehr zu hören. Fährt einfach.
Werde nicht mehr schlau, ob und was jetzt ist.
Hm.
Manfred
Heute das Auto zwecks Kontrolle/Reparatur des Getriebes abgegeben. Da für eine endgültige Diagnose das Getriebe sowieso raus muss, gleich Tausch des Wandlers - der als wahrscheinlichster Problemverursacher gilt - sowie Simmering (Klassiker😉) in Auftrag gegeben.
Was einer gewissen Logik entspricht wäre, als nächstes Steuerketten, VSD und Lagerschalen machen zu lassen.
Woher beziehe ich sinnvoller Weise die dafür benötigten Teile? BMW oder Alternativen?
Grüße
Manfred
@Manfred19 : Gemäß Deinem letzten Beitrag vom 16.12.21 war doch alles in Ordnung bzw. unauffällig.
Und nun trotzdem mit hohen Kosten alles auseinander rupfen?
Naja die VSDs sind bei dem KM Stand fällig, egal wie man sich dreht und wendet. Die Lagerschalen sind auf jeden Fall sinnvoll, wenn der Motor geöffnet wird. Und die Ketten unterliegen auch Verschleiß, da bietet sich ein Tausch vor Bruch der Schienen an. Die Schienen würd ich nur bei defekt oder Minimalinvasiv machen. Dann ist das ja kein Akt. Köpfe runter würde ich aber um jeden Preis vermeiden.
Erstmal Getriebe abwarten. Bin gespannt ob der Wandler alleine Schuld ist. Der kostet 1500 egal ob neu oder im Tausch bei ZF.
Grüße
Danke für die Infos.
Steuerketten kosten ja nicht die Welt. Jetzt die Laien-Fragen:
Schienen - was bedeutet Minimalinvasiv in dem Zusammenhang? Warum nicht „in jedem Fall“ gleich mitmachen? Was ist mit dem Kettenrad? Wenn man die Arbeiten - Ketten, ggf. Schienen, VSD, Lager - durchführt, muss dazu Motor raus?
Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
offiziell können beim N62 die Ketten mit Kettenrädern ohne Demontage der Köpfe gewechselt werden. Um die Schienen zu tauschen, muss der untere Stirndeckel weg und da liegt das Problem. BMW montiert die Köpfe auf dem Stirndeckel (das ist mindestens seit den M52 schon so). Damit muss offiziell der Motor raus (das ist an sich kein Problem mit Bühne bzw. in Werkstatt) und danach müssen die Köpfe runter. Das Risiko bei der Demontage von Köpfen, Verunreinigungen in den Motor zu bringen, ist schon sehr hoch und man muss sehr gründlich und sauber arbeiten. Grundsätzlich ist das alles machbar, aber bei dieser Art von Eingriff steigt natürlich das Risiko von Langzeitschäden (Pleuel und KW Lager Fressspuren).
Ich würde daher die Ketten nur bei Längung tauschen, das ist bei Fahrzeugen, bei denen nichts eingestellt wurde noch über Diagnose prüfbar. Wenn die Ketten deutlich gelängt sind, dann die Spannschienen prüfen. Wenn die ganz sind, dann Ketten samt Stirnrädern tauschen und gut. Sind die Schienen gebrochen, dann kann man versuchen, den Stirndeckel zu demontieren und die Köpfe drauf zu lassen. Beim R6 M54 hab ich das gemacht und es hat funktioniert. Beim V8 hat das scheinbar keiner bisher probiert oder geschafft.
Die Lagerschalen der Pleuel würde ich aber in jedem Fall machen, wenn du eine größere Reparatur und Langzeitsicherung des Motors durchführen möchtest. Bei ausgebautem Motor ist das dann ja kein Aufwand. Wie das bei eingebautem Motor ist, weiß ich nicht. Wenn man die Achse abbaut, kommt man ja von unten auch an den Motor ran.
Zu den Kosten:
Die Ketten selbst sind günstig, aber Ketten ohne die Kettenräder ist immer gefährlich. Das Kettenrad unten ist auch nicht so teuer, aber die Kettenräder oben sind fest mit der Vanos verbunden. Die 4 Vanos Einheiten schlagen schon gut zu buche. Ich glaube BMW will 500-600 für eine Einheit und im After Market gibts nur Febi. Für mich ist Febi allerdings kein Qualitätshersteller, deswegen bin ich bei Febi immer etwas vorsichtig. Da die Kettenräder oben recht groß sind, würd ich die vermutlich nicht tauschen, wenn nichts offensichtlich defekt ist. Nur unten und die Ketten.
Lagerschalen gibt es im Zubehör auch nur von Kingrod Bearing. An sich ein namhafter und bekannter Hersteller, allerdings sind die Lagerschalensätze nur bei wenigen Anbietern zu haben. Kosten aber auch nur 150 ein kompletter Satz. BMW ruft für eine Schale im Schnitt 40 Euro ab, das sind dann bei 16 Schalen mit Schrauben über 700 Euro.
Zusammengefasst: Wenn dein Motor super und ohne Ruckeln oder Nebengeräusche lief, dann Ketten per Diagnose auf Längung prüfen lassen. Ist da nichts auffällig, dann beschränke dich auf die VSDs und die obere Motorabdichtung und lass den Kettentrieb unberührt.
Falls deine Werkstatt den Motor eh raus nimmt für die VSDs, dann lass unten die Pleuellager mitmachen. Wenn du ein Pleuellager hörst, dann wird es um ein Vielfaches teurer, denn dann muss die KW mindestens raus und überholt werden, wenn nicht sogar ausgetauscht, samt dem defekten Pleuel.
Bisher hatten wir hier nur einen 4.8i Fahrer ( @steffel333 ) der einen Motorschaden hatte. Leider ohne Befund, was die Ursache war. Ich hatte leider keinen Platz, sonst hätte ich den Motor damals günstig bekommen können.
Grüße
Hallo Zessi, bei den Lagerschalen gibt es ja doch einige verschiedene Versionen. Kann man erst nach dem Ausbau feststellen, welche man braucht, abhängig vom Verschleiß?
Grüße
Moin X5 Gemeinde
Ja war auf jeden Fall ein Lagerschaden 100%
Ich behaupte mal Kurbelwelle auch wenn eher die Nockenwelle betroffen sein müsste aber vom Geräusch Ortung kam es unten aus dem Block .
Der Motor wurde ja 2 Jahre vorher bei BMW revidiert ( 6,5K Rechnung ) und ging dann trotzdem Hops..hatte das Vertrauen V8 BMW komplett verloren und bin heute Glücklicher F15 M4.0D Fahrer...im Fehlerspeicher nicht ein einziger Fehler hinterlegt 313 Diesel PS sehr sehr geil... ..12tkm seit 2020.....aber die Lenkung beim alten E70 war um Welten besser .
@Zessi
OT An Mein sl55AMG hab ich im März 2021 verkauft und mir jetzt den letzten 991.1 Sauger Carrera 4S Cabrio gekauft....musste einfach mal die Marke wechseln... OT aus
Grüße und gutes gelingen