X5 4,8 Getriebe (von 2007, 271TKm, Gas) - was nun?

BMW X5 E70

Einen schönen St. Martin in die Runde.
Seit wenigen Tagen fiel beim Fahren auf, dass irgendwas nicht stimmt. Das Auto lief irgendwie rauher, manchmal schaltete er auch zu spät hoch. Dazu gesellte sich ein zwitschern im Stand, wie ich es bisher nur kannte, wenn Keilriemen zu locker sind. Heute bei einer Werkstatt gewesen, die identifizierten das Getriebe als das Problem. Wenn man „irgendeine Abdeckung“ am Übergang Motor/Getriebe anhebt, wird das Zwitschern lauter.
Dass das Getriebe gemacht werden muss, scheint wohl klar. Aber würde es nicht sinnvoll sein, dann gleich den Motor mit überarbeiten zu lassen?
Dies würde Plan 1 sein, Auto behalten, weil
a) Gasanlage
b) Standheizung
c) Head-up
d) AHK
e) Elektronische Dämpfer, Federn/Dämpfer vorne, neue Scheinwerfer, Lager, Bremsscheiben, Umrüstung auf CIC, Wasserrohr zwischen den Zylinderbänken, Wapu, neue Batterie usw. schon gemacht
Plan 2
Anderen E70 X5 mit gleicher Ausstattung aber weniger Km, Bj. ab 2009 suchen, auf Gas / VSI2 umrüsten lassen.
Plan 3
Darüber grübeln wir noch.
Was meint Ihr?
Grüße

51 Antworten

Lagerschalen gibt es nur die normalen. Übermaß brauchst du nur, wenn die KW aufbereitet und neu geschliffen werden musste. Wie gesagt, es gibt nur King Bearing oder BMW ohne Übermaß.

@steffel333 : wer n 4.8 Sauger hatte, der kann doch nicht von nem Boxer angemacht werden 😉. Wobei, als Ohrentspannung zum Diesel Sound geht’s grad noch 😉…

Grüße

Hallo Zessi

na ja...also mal Kirche schön im Dorf lassen meine Sound Olympiade:
Platz 1 ganz klar V8 Kompressor Sl55 dann Platz 2 der Porsche Boxer 3,8l mit Klappen Anlage hat es mir gerade angetan ?????
jetzt kommt Dein geliebter BMW4,8L V8 ..und was bleibt als Schlusslicht....ach ja der & Zylinder Diesel ????

Zum Schaden jo Video von dem Geräusch war auch übel...hab ich hier in einem Thread hochgeladen

Grüße aus Wiesbaden

Boxer ist niemals vorm v8, nieeeemals! Aber is ja Geschmackssache.

Heute wurde Stecker von Drossel getauscht/repariert, Motorkontrollleuchte - die am Dienstag angegangen ist, ist wieder aus. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, auffallend ist die Laufunruhe 4. Zylinder (2.52), die anderen Zylinder zwischen 0,17 und minus 0,98. Habe ein Problem, kann keine Bilder hochladen, Programm schmeißt mich nach anklicken des „Bild einfügen“ raus. Anfrage an Admins läuft.

Fehlerspeicher hat insgesamt 3 Fehler erkannt:
2F71 Lüfter in Steuergerätebox - Leitungsunterbrechung
29EE und 29ED Gemischanpassung Signal unplausibel (mager)

In der kommenden Woche werden die Einspritzventile getauscht - da ich sie schon mal liegen habe und bevor ich sie entsorge.

Was sagt euch die Laufunruhe im 4. Zylinder?

Frage Unterdruck Motor: wie hoch sollte der Unterdruck im Motor so in der Regel sein, in Bar?

Grüße
Manfred

Ähnliche Themen

Naja, wie gesagt, die MIL war nicht wegen der Drosselklappe sondern wegen dem Gemischproblem. Das kann gut mit der Laufunruhe zusammenhängen. Wobei die Laufruhemessung wenig aussagt, die 2,5 sind schon hoch, wenn sie dauerhaft sind. Kurzzeitig sind die 2,5 normal.
Da es Zylinder 4 ist, würd ich als erstes auf Feuchtigkeit von der Motortrennwand tippen und ggf. Kerzen und Zündspule. Wie alt sind die? Kerze und Spule könnten auch so abrupt auftreten.
Wichtig, bei meinem x5 wurden Zyl. 4 und 8 weder Kerzen noch Spulen bei BMW beim Service jemals getauscht. War denen wahrscheinlich zu viel gefummel. Abgerechnet wurde aber alles ganz brav.
Gemischadaption mager spricht allerdings eher für Falschluft oder ein defektes EV. Vlt. fährst du erstmal eine Zeit nur auf Benzin, dann könnte man ggf. schon was ausschließen.
Interessant wären auch die Gemischadaptionswerte Additiv und Multiplikativ gewesen. Da dein Gemisch ja scheinbar auf beiden Bänken gleichermaßen abweicht, spricht das schon eher für Falschluft oder LMM.
Grüße
Grüße

OK, meinen Dank zuerst.
Kerzen wurden im Juli 21 gewechselt, Zündspulen schon im Mai 18. Werde dann eine neue Zündspule für den 4. Zylinder besorgen und zusammen mit EV wechseln lassen. Die nächsten paar Hundert Km wird er mit Benzin gefahren. LMM wurde auch gerade im letzten Jahr getauscht, auch Markenware. Zumindest hatte ich es auf der Rechnung. Gemischadaptionswerte, können die mit jedem Werkstatttester bestimmt werden, und was wäre da korrekte Werte, bzw. worauf gilt es zu achten? Ist (auch) Neuland für mich. Woher könnte denn Falschluft kommen, wer, was sind da die üblichen Verdächtigen?
PS: Kerzenwechsel beim 12-Ender sind spannender.😎

Zitat:

@Manfred19 schrieb am 5. Februar 2022 um 16:56:49 Uhr:


Woher könnte denn Falschluft kommen, wer, was sind da die üblichen Verdächtigen?

Falschluft: irgendeine Stelle hinter dem LMM,
erster Kandidat: undichte Ansaugbrücke (ist wahrscheinlich/hoffentlich zumindest
für den Einbau der Gaseinblasungsnippel demontiert gewesen),
undichte Gaseinblasungsnippel (z.B. Riss um einen eingeschraubten/eingeklebten
Nipppel; undichte Verklebung/Abdichtung an einem fehlerhaft/irrtümlich
in die Ansaugbrücke gebohrten Loch für einen Einblasungsnippel)),
lose eingeschraubte Benzindüse,
eher unwahrscheinlich: undichte Gasdüsen
Die Selbstdarsteller auf Youtube/Vox aus Köln, die sog. Auto"doktoren"
setzen zur Ortung von Falschluftstellen bzw. Nebenluftstellen
gerne eine Verneblungsanlage/Rauchanlage ein, hat
leider nicht jede Kfz-Werkstatt.
Für den Hobbybedarf gibt es derartiges Geräte
unter dem Suchbegriff "Rauch Nebelmaschine Lecksucher Kfz" bei Ebay ab ca. 150 Euro.

Kandidaten für zu mageres Gemisch:
a) Messfehler wegen defekter Bauteile:
fehlerhafter LMM
fehlerhafte Lambdasonde(n)
b) tatsächlich zu wenig Sprit/Gas:
verstopfte/fehlerhafte Benzin-Einspritzdüsen
verstopfte/fehlerhafte Gas-Einblasungsdüsen
schlecht eingestellte Gas-Anlage und somit zu (anfangs) zu mageres Gemisch
nach Umschaltung zwischen Benzin und Gas
c) Falschluft/Nebenluft: siehe an den Anfang meines Beitrags

An Deiner Stelle würde ich zunächst alle Fehler löschen, dann längere Zeit
auf Benzin fahren und regelmäßig auf den Mager-Fehler prüfen. Tritt
der Mager-Fehler auch bei reinem Benzin-Betrieb auf, dann braucht
die Gasanlage erstmal nicht näher betrachtet zu werden. Tritt
der Mager-Fehler hingegen nicht mehr auf, dann wieder auf Gas fahren. Tritt der Mager-Fehler
dann mit Gasbetrieb auf, dürfte die Gasanlage das Problem bereiten,
also Gasanlage prüfen, vor allem die Düsenantaktungszeiten von Benzin und Gas
vergleichen/prüfen (Prins VSI 2.0 kann nur ein Umrüster auslesen).

Probleme mit der Zündung zeigen sich zuerst auf Gas, weil dieses zündunwilliger
ist. Ich vermute, dass eine ausbleibende Entzündung des Gemischs auf einem Zylinder
aber nicht als zu mageres Gemisch detektiert/signalisiert wird, sondern als Zündungsproblem.
@zessi001 : Was gibt die zylinderselektiv gemessene Laufruhe eigentlich an?
Etwa wie nah der Zylinder an der Klopfgrenze betrieben wird (gemessen durch Klopfsensor(en))?
Wie wird die Lauf(un)ruhe ermittelt/gemessen/berechnet?
Zeigt sich eine nur mühsam bzw. unwillig ablaufende Zündung
durch eine höhere Laufunruhe des Zylinders?

Bei meiner Prins VSI 2.0 habe ich sehr selten einen Fehler im
Sinne von unplausibles Signal für Gemischbildung (sinngemäß wiedergegeben).
Aktuell führe ich das auf das automatische Umschalten auf Benzin bei (fast)
leerem Gastank zurück.
Die MIL-Leuchte leuchtete bisher in diesem Zusammenhang nicht auf.

Dem aktuell toten E-Box-Lüfter würde ich an Deiner Stelle Aufmerksamkeit widmen.
Mein X5 hatte über die letzten 2 Jahre wiederholt einen E-Box-Lüfter-Fehler gespeichert.
Bei einer Fahrt bei ca. 20 Grad Außentemperatur und deaktivierter Klimanlage (das
bei aktivierter Klimaanlage kalte Alurohr zum Verdampfer führt direkt an der E-Box vorbei)
setzte die gesamte Elektrik/Elektronik bei einer nächtlichen Fahrt mit ca. 180km/h
aus, das gleiche wiederholte sich bei 160km/h. Die Kiste war in der Dunkelheit
für wenige Sekunden elektrisch komplett tot! Erst bei fortgesetzter Fahrt mit 120km/h
trat das Problem nicht mehr auf. Daraufhin habe ich die E-Box kontrolliert:
in Lüfternähe lagen Kabelstücke von abisolierten Kabeln und weiterer Dreck,
zudem war die aus filzähnlichem Material bestehende Luftführungstülle nicht
zwischen Lüfter und Innenraum montiert sondern steckte an einer wirkungslosen
Stelle sinnlos irgendwo in der E-Box.
Vor mir dürften dort nur die beiden Gasumrüster tätig gewesen sein....
Der verbaute Lüfter zeigte im Vergleich zu den bei Ebay angebotenen Gebrauchteilen
kaum/keine Korrosionsspuren und drehte nach dem Ausbau und testweisen Anschließen
auch munter los.
Nach dem Austausch des E-Box-Lüfters gegen ein "Original"-Neuteil (180 Euro
für einen 2-Euro-PC-Lüfter und ein bißchen Elektronik, aber an die Baustelle bzw.
das Ausfallrisiko wollte ich nicht nochmal ran), Säuberung der E-Box, Säuberung
des ziemlich verlaubten Bereichs unterhalb/außerhalb der E-Box (dort sind
auch Wasserablauflöcher!) und Montage der Luftführungstülle an der richtigen Position
traten die oben beschriebenen Ausfallprobeme nicht mehr auf. Die ausgelesenen
Temperaturen der E-Box sind seitdem ca. 3 Grad Celsius niedriger als während
der Fahrt mit den Ausfällen (immer noch ohne Klimaanlage).
Meine Vermutung ist, dass sich die Auswirkung eines nicht funktionsfähigen
E-Box-Lüfters vor allem (nur?)
bei längerer Beanspruchung des Motors und bei deaktivierter Klimaanlage zeigen.

@audihorch also genau weiß ich es leider auch nicht, aber Klopfsensoren sind ja glaube nur 4 Stück verbaut, da kannst du einzelzylinder nur schlecht prüfen. Da die Messung nur bei Leerlaufdrehzahl geht, hätte ich tatsächlich die Drehzahlschwankungen erwartet, bzw. die Zeit für eine Umdrehung Zylinderspezifisch. Rechnerisch müsste es ja gehen bei einem 10ms Zyklus im Steuergerät. Daher tippe ich auf die Abweichung der Drehzahl bei jeder Zündung nach oben oder unten.

Da der FS aber nicht Bankspezifisch ist wegen Gemisch, müsste Falschluft doch in der Zuleitung zur ASB oder in der ASB selbst auftreten. An den EV oder Gasinjektoren wäre es wieder Bankspezifisch.
Nebelgerät habe ich eins da. An sich ganz gut, aber für den 4.8i gibts keine passenden Adapter und mit Folie wird’s nur bedingt dicht. Außerdem muss es absolut zugluftfrei sein, sonst findet man nix. Aber trotzdem sehr gut um kleine Undichtigkeiten zu finden.

@Audihorch: beindruckende Antwort, danke.
Frage: müsste nicht bei Falschluft durch „Leckage“ im Gasumfeld
bei einer Unterdruckmessung im Gasbetrieb
im Vergleich zum Benzinbetrieb
ein niedriger Wert ergeben?
Grüße

ESV getauscht, ebenso (vorsorglich) ZK und Zündspule 4. Zylinder. Beide entnommenen Teile optisch unauffällig. Danach durchgeführte Laufunruhe der Zylinder zeigt jetzt auch Werte zwischen + 0,60 und - 0,34. Denke, so weit OK.
Der Fehler 2ZF71 - Lüfter in Steuergerätebox - Leitungsunterbrechung wurde wieder angezeigt. Ist es richtig, dass wir dabei von der TN 1438 023 reden?
Grüße

Sorry, kann immer noch keine Bilder anhängen. Es haut mich komplett in dem Moment aus dem Motor-Talk, in dem ich das Symbol „Bild einfügen“ anklicke. Schon blöd.

Hallo Manfred,
die TN vom Lüfter passt. Ev. schaust du erstmal, ob nicht einfach nur der Stecker von dem besagten Lüfter ab ist. Vielleicht wurde im Zuge der Getriebereparatur ja in der Steuergerätebox hantiert. Genau hab ich es nicht mehr in Erinnerung, aber der Stecker sitzt glaube in Fahrtrichtung ganz rechts an der Seite. Normalerweise sterben die Lüfter ja nicht so häufig.
Wie ist jetzt die Laufruhe? Was ist mit den Fehlern bzgl. Gemischadaption? Hast du die Adaptionswerte mit auslesen lassen? Wäre wichtig wegen Eingrenzung einer Bank bzw. wenn es sich nicht auf eine Bank bezieht, dann in Richtung der für beide Bänke gemeinsamen Teile.
Grüße

Zitat:

@zessi001 schrieb am 10. Februar 2022 um 18:59:06 Uhr:


Normalerweise sterben die Lüfter ja nicht so häufig.

Meiner ist wegen Korrosion/Rost gestorben. Als Ursache könnte der nicht ganz verschloßene Decker der El.box gewesen sein.

Zitat:

@zessi001 schrieb am 10. Februar 2022 um 18:59:06 Uhr:


Hallo Manfred,
die TN vom Lüfter passt. Ev. schaust du erstmal, ob nicht einfach nur der Stecker von dem besagten Lüfter ab ist. Vielleicht wurde im Zuge der Getriebereparatur ja in der Steuergerätebox hantiert. Genau hab ich es nicht mehr in Erinnerung, aber der Stecker sitzt glaube in Fahrtrichtung ganz rechts an der Seite. Normalerweise sterben die Lüfter ja nicht so häufig.
Wie ist jetzt die Laufruhe? Was ist mit den Fehlern bzgl. Gemischadaption? Hast du die Adaptionswerte mit auslesen lassen? Wäre wichtig wegen Eingrenzung einer Bank bzw. wenn es sich nicht auf eine Bank bezieht, dann in Richtung der für beide Bänke gemeinsamen Teile.
Grüße

Hallo Zessi,
wo sitzt die E-Box überhaupt? Laufruhe ist i. O., wobei es für mich natürlich etwas schwierig ist, da mir jeglicher Vergleich mit einem baugleichen Auto fehlt. Gemischadaption - denke, werde bei BMW mal einen Stopp einlegen und dort die Messung beauftragen. Falschluft - es wurde kein Problem mehr dort angezeigt, deutet damit auf ein Thema der Gaszufuhr hin. Jetzt läuft er erst einmal ausschließlich mit Benzin. Gehe jetzt die Fehlermeldung vom Lüfter und das Protokoll für die Gemischadaption an.
Danach die Falschluft.
Grüße

Die Falschluft gehört mit der Gemischadaption zusammen.
Die E-Box sitzt unter dem rechten Wasserkasten. Also Motorraum fahrtrichtung rechts hinten unter der Windschutzscheibe .
Grüße

@Manfred19 :

Den Weg zu BMW würde ich mir sparen. Dort wird man feststellen, dass eine Gasanlage verbaut ist,
und Dich dann wegschicken oder jeglichen Fehler der Gasanlage zuschreiben.
Zum Verständnis: die Düsentrennung, also die Einschleifung des Gasanlagensteuergeräts
zur selektiven Unterbrechung der Benzindüsenbestromung,
erfolgt in der Regel direkt in der E-Box, also mit Durchtrennung und
Verlötung der Einspritzdüsenverkabelung.
Wenn das der BMW-Elektroniker zu Gesicht bekommt, dann wird er seine
Arbeit (Wartungscomputer anschließen, Fehler auslesen, Routinen starten)
vermutlich schnell einstellen, gebucht wird trotzdem ;-)
Ich würde das Geld eher in eine Überprüfung/Wartung/Auslesen der Gasanlage investieren.

Hinzu kommt: Selbst für reine Schrauberarbeiten berechnen die Vertragswerkstätten
in München (andere Preise sind mir nicht bekannt) inkl. MwSt. sage und schreibe 230 Euro pro Stunde
(Stand: Ende 2021, Anfang 2022), für Elektronikarbeiten noch mehr.

Wenn im reinen Benzinbetrieb in allen Lastbereichen (also auch mal auf der Autobahn voll Stoff geben)
und Temperaturbereichen das Magerluftproblem nicht mehr auftritt,
dann hast Du den Hauptverdächtigen ja gefunden:
die Gasanlage. Möglicherweise ist ein Gasinjektor verklebt, oder einer der beiden Gasfilter
ist zugesetzt, also zu wenig Kraftstoff pro Luftmenge.
Falschluft (also Gasmenge korrekt, aber zuviel Luft) nur im Gasanlagenbetrieb kann eigentlich
nur dann vorliegen, wenn ein Schlauch zwischen einem Gasinjektor und der Ansaugbrücke undicht ist.
Aber eigentlich würde an dieser Undichtigkeitsstelle dann eher Gas austreten (riechbar),
als Luft angesaugt werden. Der klassische, aber zumindest bei warmen Motor
nicht ganz ungefährliche, Test auf Falschluft: Ansaugbrücke bzw. Verdachtsteile
mit Bremsenreiniger/Startspray absprühen. Wird das Spray durch
die Falschluftstelle angesaugt, dann dreht der Motor kürz höher.
Vorsicht: das Zeug ist leicht entzündlich.

Ob es wirklich die Gasanlage ist
(und nicht ein Fehler eines überhitzten Steuergeräts
in der E-Box, siehe unten) kannst Du ja prüfen, wenn Du wieder auf Gas rumfährst
und dort die Lastbereiche schrittweise austestet und den Fehlerspeicher in diesen
Schritten ausliest.

Bezüglich der Laufruhe habe ich ein wenig recherchiert:
diese wird üblicherweise durch die Klopfsensoren (ein Klopfsensor für
mehrere Zylinder reicht aus, da ja nicht alle Zylinder gleichzeitig gezündet werden)
gemessen werden, oder durch Auswertung der
Kurbelwinkelbeschleunigung (gemessen durch Kurbelwinkelsensor) bei Zündung.
Wie es bei dem N62 realisiert ist, weiß ich nicht.

Ich habe mal meine Bilder von den Bastelarbeiten am E-Box-Lüfter durchgeschaut.
Mein X5 hatte auch den 2F71. Der Fehler ließ sich zunächst löschen, trat
aber immer wieder auf. Der E-Box-Lüfter läßt sich prinzipiell mit
INPA mit verschiedenen Lastniveaus ansteuern, ist dann auch hörbar im Motorraum
bzw. im Beifahrerfußraum. Der E-Box-Lüfter wird über ein Tastverhältnis per PMW
angesteuert, das sich über Carly auslesen lässt. Ein konstantes Tastverältnis
(aus der Erinnerung: 7.3%) signalisiert, dass der E-Box-Lüfter nicht funktioniert.
Mein alter Lüfter (ca. 155tkm) funktionierte nach dem Ausbau bei einem Test
problemlos, war minimal lauter als der neue Lüfter.
Bestellnummer: 12 90 1 438 023
(bei Leebmann für ca. 187 Euro mit Newsletterrabatt;
wenn man das Teil erstmal in den Händen hat, kann man über den Preis
eigentlich nur noch abkotzen...aber ein
den Überhitzungstod gestorbenes Motorsteuergerät kostet wohl deutlich mehr).

Der E-Box-Lüfter wird über die 7.5A-Sicherung F18 in der Junction Box (Beifahrerfussraum)
abgesichert. An dieser Sicherung hängt auch das Headup-Display.
Bei meinem nicht drehenden Lüfter war die F18 intakt.

Wie gelangt man an den E-Box-Lüfter bzw. an die E-Box?
1. Plastikabdeckung unterhalb des Scheibenwischarms auf der Beifahrerseite demontieren
=> das Innenraumfiltergehäuse wird sichtbar
(auch mal einen Blick auf die 2 Filter werfen, bei meinem X5 waren die Dinger von 2012)
2. Innenraumfiltergehäuse demontieren
=> die E-Box wird sichtbar
3. E-Box öffnen
=> ein wahres Kabelwirrwarr und in einem inneren weißen Plastikträger aufgenommene
silberne Steuergerät(gehäus)e werden sichtbar
4. Kabelbäume aus Zuführungsnuten lösen und dann den inneren weißen Plastikträger
mit den Steuergerätgehäusen aus dem äußeren weißen Plastikgehäuse rausklappen
5. der E-Box-Lüfter ist zugänglich/ausbaubar (angeschlossen mit 2-poligem Stecker)
Achtung: unbedingt darauf achten/merken, wie/ob der Luftführungstrichter auf dem Lüfter
sitzt (Foto werde ich nachreichen). Bei meinem X5 steckte dieser Trichter sinnlos
irgendwo in der E-Box (Gasumrüster....).
6. um dann noch unter dem äußeren E-Box-Gehäuse sauber zu machen
(Laub, Tannennadeln, Gasumrüsterreste) kann man dann noch das äußere
Gehäuse ausbauen und ordentlich putzen, so dass der Wasserablauf
wieder erkennbar wird.

Entsprechende Bilder kann ich übers Wochenende auswählen/hochladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen