X3 2.0d Verbrauch 8,5 l/100 km - Vergleichswerte?
Wir haben vor zwei Monaten unseren E83 3.0d meiner Frau gegen einen F25 2.0d getauscht - beide Automatik. Natürlich erhofften wir uns von der zähneknirschend eingegangen Vernunftslösung einen deutlich reduzierten Verbrauch. Wir hatten schon zwei E83 3.0d - VFL und FL - und beide haben immer exakt (lt. BC) 10 l/100 km verbraucht. Kostant über 80.000 km. Ich weiss - manche schaffen weniger - aber so ist halt ihr Fahrprofil.
Von den Fabelwerten der Werksangaben haben wir nicht geträumt - wohl aber von knapp unter 7 l/100 km - das habe ich mit einigen Miet-520d schon geschafft.
Nach rund 3.500 km und zwei Monaten zeigt der Bordcomputer 8,5 l/100 km an. Tja - das ist zwar weniger als die 10 vorher - aber deutlich mehr als erhofft.
Wo könnte das Problem liegen? Da meine Frau das Auto nie wäscht, hatte ich empirisch eine Verschlechterung des cw-Werts angenommen - diese Vermutung jedoch wieder durch einen Feldversuch wieder ausgeschlossen, indem ich den Wagen mal geputzt habe - leider keine Veränderung :-)
Dann habe ich es gewagt (natürlich nur in Gedanken!) an den Fahrkünsten meiner Frau zu zweifeln und nachdem ich der Spritsparmeister bei unseren anderen Fahrzeugen bin, mich in die Karre gesetzt und den Reise-Bordcomputer angeworfen.
Wenn ich permanent mit 120 km/h dahinrolle, sinkt der Verbrauch unter 7 l. Aber bei normaler Fahrweise (Stadt, Landstrasse, Autobahn) ist es ganz schwer unter 8 l zu kommen.
Also was ist los? Müssen wir beide in den Spritsparfahrkurs oder ist das normal (immerhin 15% weniger Verbrauch als beim alten 3.0d) oder Grund für eine Reklamation (ich kann mir schon vorstellen was da rauskommt).
Wer braucht in der Praxis weniger? Aber bitte nicht die Helden, die auf der Autobahn hinter den Lastern herschleichen...
Fred.
Beste Antwort im Thema
Ich kann die ganze Verbrauchsdiskussion wirklich nicht so ganz nachvollziehen. Bin jetzt bei 7.2L nach 26,000 km laut Bordcomputer.
Im Moment fahre ich gerade, da mir jemand die Stossstange zerhauen hat, einen Renault Laguna Kombi Diesel als Ersatzfahrzeug: 2l Diesel mit irgendwas um die 150 PS? (gefühlt noch mal 30 weniger), wabbelige 6-Gang?-Automatik, die selbst nach einem Kick-down erst mal 2 Gedenksekunden vorm Beschleunigen braucht, ergibt ein Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 8.2L (bei identischem Fahrprofil), trotz nur 2-Rad antrieb, wesentlich flacherer Stirnfläche und 400kg weniger...
Obwohl die Kiste fast vollausgestattet ist, fühlt es sich im Vergleich zum X3 wie ein Trabant an. Hoffentlich ist die blöde Stossstange bald lackiert...
438 Antworten
X3 20dA 1600 km.
1. Tankfüllung BC 7,8, errechnet 7,9
2. Tankfüllung BC 7,6, errechnet 7,7
Viele Stadt und Kurzstreckenfahrten, das Auto macht halt soviel Spass dass ich 5mal täglich etwas besorgen fahre 🙂. Einmal auf der Autobahn kurz 215 gefahren um zu überprüfen ob er abgeriegelt ist -> ist er aber nicht.
Genial wie sparsam er ist und wieviel Spass er macht.
Vergiss nicht manchmal Diesel abzulassen, damit der Tank nicht überläuft
Mit diesem Wert bist du ja der absolute Sparefroh.
Habe mit meinem X3 20 d Automatik einen Durchschnittsverbrauch von nachgerechneten 7,6 Liter/100 Km und freue mich darüber schon tierisch.
Glückwunsch zu deiner sparsamen Fahrweise. Macht dieser Fahrstil auch noch Spass oder hast du ein rohes Ei unter deinem Gaspedal.
Viel Spass beim Sparen und LG Horma
Original geschrieben von karlheinz_sbg
Heute: Fahrt nach Innsbruck und zurück, also Autobahn, Bergstraße, Stadtfahrt, Baustellen, Stau ... bunt gemischt.
Der BC-Wert von 5,0 Liter/100km entspricht allerdings 5,2 Liter/100km wobei ich aber schon Werte von unter 5 Liter/100km auf dieser Strecke erreicht habe. Diesesmal hatte ich zufällig eine Kamera zur Hand. Übrigens war der X3 mit 4 Personen je 90kg + Gebäck unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von horma
Vergiss nicht manchmal Diesel abzulassen, damit der Tank nicht überläuft
Mit diesem Wert bist du ja der absolute Sparefroh.
Habe mit meinem X3 20 d Automatik einen Durchschnittsverbrauch von nachgerechneten 7,6 Liter/100 Km und freue mich darüber schon tierisch.
Glückwunsch zu deiner sparsamen Fahrweise. Macht dieser Fahrstil auch noch Spass oder hast du ein rohes Ei unter deinem Gaspedal.
Viel Spass beim Sparen und LG HormaOriginal geschrieben von karlheinz_sbg
Heute: Fahrt nach Innsbruck und zurück, also Autobahn, Bergstraße, Stadtfahrt, Baustellen, Stau ... bunt gemischt.
Der BC-Wert von 5,0 Liter/100km entspricht allerdings 5,2 Liter/100km wobei ich aber schon Werte von unter 5 Liter/100km auf dieser Strecke erreicht habe. Diesesmal hatte ich zufällig eine Kamera zur Hand. Übrigens war der X3 mit 4 Personen je 90kg + Gebäck unterwegs.
ja ich fahre ganz normal, ja es macht Spass, ehrlich gesagt weiss ich schon auch dass es nicht die grosse Einsparung ist, würde ich einen Liter mehr verbrauchen würde mich das nicht umbringen, die Kosten für Treibstoff sind nur ein Bruchteil der Gesamtkosten.
diesen Verbrauch kann jeder erreichen, es kommt nur darauf an unnötiges Abbremsen durch vorausschauende Fahrweise möglichst zu vermeiden und natürlich gemässigten Speed auf der Autobahn (in Österreich ja ohnehin Vorgabe)
mein Verbauch über bisher 12000KM liegt aber auch bei 5,7 Liter/100km http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/515463.html (durch Aufzeichnung/Betankung ermittelt) bedingt durch Bergfahrten, Kurzstrecken usw.
der X3 braucht im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen (die ich gefahren bin) rund 10 bis 20% weniger und das ist eine starke Leistung.
achja ... diese ganz Lustigen hier, die sowas nicht glauben können und es mit unglaublich viel Humor zum Ausdruck bringen, ich biete an einen Ungläubigen mal mitzunehmen ... (ja könnten dann natürlich die Zapfsäulen manipuliert sein) ... Wetteinsatz würde den Reiz erhöhen.
mfg
Spitzenwert. Habe ich aber auch schon öfter hier gesagt: Es liegt am Fahrer! Ohne Spaßverlust.
Bernd.
Ähnliche Themen
Auf alle Fälle machen deine Werte Mut, dass es geht.
Ich bin mal gespannt, ob ich mit meinem 18d sDrive mit dir mithalten kann, wenn er mal da ist...
Aber mein Fahrprofil enthält wahrscheinlich wesentlich mehr Stadt- und Kurzstrecken...
Ich finde es einfach gut, dass man mit den bei vielen nur mit Kopfschütteln betrachteten SUV's (jaja ich weiß SAV)
annähernd genauso sparsam fahren kann, wie mit den überall akzeptierten und oft ebenso überdimensionierten Kombis und Limousinen.
Wer's etwas schneller braucht kann unbesorgt sein, von mir wird nur ganz selten einer mal auf der linken Spur gebremst 😉
LG
Volker
Also, das sind ja bei manchen Fahrern Traumwerte mit 5.xx l/100km .....
Wie geht das ? Was ist bei dieser Betriebsart eigentlich mit "der Freude am Fahren"?
Geht man mal davon aus, dass sie Testfahrer vom Spiegel nicht
vollständig von der Norm abweichen, zeigt der oben vom
mir gepostete Test folgendes :
X3 20d: 4 Personen 700 km (viel Autobahn, aber auch Stadtverkehr)
Spritsparende Fahrweise (130 BAB, Stadt voraussehend): 7,2 Liter
Bleifuss (Immer so schnell, wie möglich): 9,7 Liter
Ich denke, das das so ungefähr die realistische Range, zumindest
für Grossstadtbewohner, ist.
Wie wir gesehen haben, sind im Einzelfall auch viel niedrige
Verbräuche möglich.
Ich meine aber, dass einige Werte, die hier gepostet wurden
zumindest mit voller Beladung, nur sehr schwer zu realisieren
sind. Und dann nur noch die Freude am Sparen im Vordergrund
steht.
Gruss
ps gibt es eigentlich ein Auto,
dass mit 4 Personen und 90 Kilo
Zuladung nur 5,2 l verbraucht ?
Golf Polo Renault Clio ?
Da gibt es viele, meist sind es Mittelklassefahrzeuge mit sparsamen Dieselmotor und ein wenig auf Effizienz getrimmt. Besonders sparsam ist z.B. ein Golf 1,6 TDI Blue Motion, aber auch der 116d eD oder auch Mercedes C-Klasse 180 CDI oder BMW 316d und viele andere erreichen diesen Wert, natürlich aber nicht wenn man Vollgas über die Bahn rauscht.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Da gibt es viele, meist sind es Mittelklassefahrzeuge mit sparsamen Dieselmotor und ein wenig auf Effizienz getrimmt. Besonders sparsam ist z.B. ein Golf 1,6 TDI Blue Motion, aber auch der 116d eD oder auch Mercedes C-Klasse 180 CDI oder BMW 316d und viele andere erreichen diesen Wert, natürlich aber nicht wenn man Vollgas über die Bahn rauscht.
Und ein Fahrzeug mit Allradantrieb in der der Grösse des X3 und bei voller Beladung ?
Zum BMW 320 ed habe ich noch einen interessanten Bericht gefunden.
230 km/h Spitze, 3,8 Liter Verbrauch in der Normrunde
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nn-sparsam-sein-5641032.html
In der Kategorie X3 mit Allradantrieb sehe ich sowieso nur den GLK, den Q5 und eben den X3. Da ist der X3 mit Schaltgetriebe im Praxiseinsatz der sparsamste, da im Normverbrauch die Automatik durch das Prozedere bevorteilt wird.
Mit einem X3 20d xdrive mit Schaltung kann man ohne Probleme eine 6,x im Verbrauch erreichen, der 18d mit Hinterradantrieb ist noch sparsamer.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Zum BMW 320 ed habe ich noch einen interessanten Bericht gefunden.
230 km/h Spitze, 3,8 Liter Verbrauch in der Normrundehttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nn-sparsam-sein-5641032.html
In der Kategorie X3 mit Allradantrieb sehe ich sowieso nur den GLK, den Q5 und eben den X3. Da ist der X3 mit Schaltgetriebe im Praxiseinsatz der sparsamste, da im Normverbrauch die Automatik durch das Prozedere bevorteilt wird.
Mit einem X3 20d xdrive mit Schaltung kann man ohne Probleme eine 6,x im Verbrauch erreichen, der 18d mit Hinterradantrieb ist noch sparsamer.
Die 6,x glaube ich ja, aber 5,2 bei voller Beladung halt ich eben für etwas unrealistisch.
Ich habe jetzt 10000 km eine Durchschnittsverbrauch von 7,2. Habe auf einen
Autobahnetappe mit ca 100 mal 6,1 erreicht, allerdings alleine.
Die 80 kg eines Beifahrers hätte den Verbrauch auch nicht nach oben getrieben, selbst 4 Mann mit Gepäck, also rund 400 kg Zuladung spielen beim Reisen auf der Autobahn eine untergeordnete Rolle, solange man nicht gerade über den Brenner muss.
Das ist eine interessante Theorie, wo doch der ADAC schon seit ca 1960 empfiehlt, dass zum Spritsparen kein überflüssiger Krempel von A nach B befördert werden soll.
Der ADAC bezieht sich ja mit seiner Aussage auch nicht auf den hier besprochenen Sonderfall "gleichmässiges Reisen auf der Autobahn". Selbstverständlich spielt Gewicht verbrauchsmässig eine wichtige Rolle bei jeder Beschleunigung und beim Bergauffahren. Beim gleichmässigen dahinrollen ist der Einfluss jedoch untergeordnet. Die vielfach publizierten 0,5-1 Liter / 100kg gelten hierbei jedoch nicht, auch wenn es häufig lesen kann.
Das sollte aber auch jedem klar sein der im Physikunterricht aufgepasst hat. Stichwort: Trägheit und gleichförmig bewegte Masse.