X3 2.0d Verbrauch 8,5 l/100 km - Vergleichswerte?
Wir haben vor zwei Monaten unseren E83 3.0d meiner Frau gegen einen F25 2.0d getauscht - beide Automatik. Natürlich erhofften wir uns von der zähneknirschend eingegangen Vernunftslösung einen deutlich reduzierten Verbrauch. Wir hatten schon zwei E83 3.0d - VFL und FL - und beide haben immer exakt (lt. BC) 10 l/100 km verbraucht. Kostant über 80.000 km. Ich weiss - manche schaffen weniger - aber so ist halt ihr Fahrprofil.
Von den Fabelwerten der Werksangaben haben wir nicht geträumt - wohl aber von knapp unter 7 l/100 km - das habe ich mit einigen Miet-520d schon geschafft.
Nach rund 3.500 km und zwei Monaten zeigt der Bordcomputer 8,5 l/100 km an. Tja - das ist zwar weniger als die 10 vorher - aber deutlich mehr als erhofft.
Wo könnte das Problem liegen? Da meine Frau das Auto nie wäscht, hatte ich empirisch eine Verschlechterung des cw-Werts angenommen - diese Vermutung jedoch wieder durch einen Feldversuch wieder ausgeschlossen, indem ich den Wagen mal geputzt habe - leider keine Veränderung :-)
Dann habe ich es gewagt (natürlich nur in Gedanken!) an den Fahrkünsten meiner Frau zu zweifeln und nachdem ich der Spritsparmeister bei unseren anderen Fahrzeugen bin, mich in die Karre gesetzt und den Reise-Bordcomputer angeworfen.
Wenn ich permanent mit 120 km/h dahinrolle, sinkt der Verbrauch unter 7 l. Aber bei normaler Fahrweise (Stadt, Landstrasse, Autobahn) ist es ganz schwer unter 8 l zu kommen.
Also was ist los? Müssen wir beide in den Spritsparfahrkurs oder ist das normal (immerhin 15% weniger Verbrauch als beim alten 3.0d) oder Grund für eine Reklamation (ich kann mir schon vorstellen was da rauskommt).
Wer braucht in der Praxis weniger? Aber bitte nicht die Helden, die auf der Autobahn hinter den Lastern herschleichen...
Fred.
Beste Antwort im Thema
Ich kann die ganze Verbrauchsdiskussion wirklich nicht so ganz nachvollziehen. Bin jetzt bei 7.2L nach 26,000 km laut Bordcomputer.
Im Moment fahre ich gerade, da mir jemand die Stossstange zerhauen hat, einen Renault Laguna Kombi Diesel als Ersatzfahrzeug: 2l Diesel mit irgendwas um die 150 PS? (gefühlt noch mal 30 weniger), wabbelige 6-Gang?-Automatik, die selbst nach einem Kick-down erst mal 2 Gedenksekunden vorm Beschleunigen braucht, ergibt ein Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 8.2L (bei identischem Fahrprofil), trotz nur 2-Rad antrieb, wesentlich flacherer Stirnfläche und 400kg weniger...
Obwohl die Kiste fast vollausgestattet ist, fühlt es sich im Vergleich zum X3 wie ein Trabant an. Hoffentlich ist die blöde Stossstange bald lackiert...
438 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
ECE plus 2,5 Liter ist normal. Bei allen Fahrzeugen. Der Rest ist individuelles Können/Unvermögen/Fahrprofil...VG
Patsone
Nee, das ist nicht "normal". Es geht auch mit weniger.
1. Fz: X3, 2.0D, EZ 05/2012
Z.Z.: km 6000, Stadtverkehr Kreis MB + BAB bei 130 km/h (Tacho 140) = ca. 7 Ltr/100 km.
2. Fz: 320d Coupé xDrive (also derselbe Motor, km 8000, Mittelgebirge/BAB) verbraucht bisher unter 7 Ltr/100 km.
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Nee, das ist nicht "normal". Es geht auch mit weniger.Zitat:
Original geschrieben von Patsone
ECE plus 2,5 Liter ist normal. Bei allen Fahrzeugen. Der Rest ist individuelles Können/Unvermögen/Fahrprofil...VG
Patsone
1. Fz: X3, 2.0D, EZ 05/2012
Z.Z.: km 6000, Stadtverkehr Kreis MB + BAB bei 130 km/h (Tacho 140) = ca. 7 Ltr/100 km. = Apfel2. Fz: 320d Coupé xDrive (also derselbe Motor, km 8000, Mittelgebirge/BAB) verbraucht bisher unter 7 Ltr/100 km. = Birne
😉
@ berschie
IMHO will er keinen Vergleich anstellen, sondern lediglich zwei Fzg-Typen nennen, die weniger verbrauchen.
Gruss peppino1
2.0d Automatik, Reifen 245/17
50% Autobahn bis max. 160, Rest Landstraße/Stadt (im Flachland)
Habe auf den ersten 1500 km im Schnitt errechnete 7,1 Liter gebraucht
(BC zeigte 6,8 an). Bin den Einfahrhinweisen mit einem sensiblen Gasfuß gefolgt.
Ist meines Erachtens für ein Auto dieser Größe ein sehr guter Wert,
selbst wenn sich der Verbrauch bei gesteigertem Fahrspaß = mehr Gas geben
noch erhöhen sollte.
Das Vorgängerfahrzeug VW Tiguan 140 PS Automatik verbrauchte im Schnitt
bei gleichem Fahrprofil 8,5 Liter.
Gruß
clefire
Ähnliche Themen
@horma
@drdaniel
Ich habe die Serienbereifung Pirelli 225/60H17
Den Luftdruck habe ich von 2,6 auf 2,8 erhöht (Messung bei betriebswarmen Reifen), werde den Druck aber wieder senken.
Ich fahre hauptsächlich im ländlichen Gebiet, unsere Städte sind keine Großstädte.
Als wichtig für den Verbrauch haben sich folgende Punkte ergeben:
Gleitende Fahrweise, vorausschauend Gas wegnehmen, auf Kickdown wenn möglich verzichten.
Ich biege typischerweise am Morgen nach 1 km auf die Landestraße und beschleunige auf 100.
Der BC zeigt mir im Moment wo ich die 100 erreicht habe einen Verbrauch von 8 bis 9 Liter / 100km.
Die Landesstraße überquert mehrere Hügel und beinhaltet (leider) mehrere Kreisverkehre.
Nach ca 7 km Fahrt laufe ich auf die Stau-Kolone auf, der BC zeigt jetzt 6 bis 7 Liter / 100km.
nach weiteren ca 15 km (Stau, Tempo wankend zwischen 40 und 80) sinkt der Wert auf ca 5,4 Liter/100km.
Übrigens hatte ich bei Ankunft in der Firma auch schon extreme Werte wie 6,2 aber auch 4,9 Liter / 100km.
Falls es jemand interessiert: ich brauchte in einem Audi Q5 20d EZ2011 177PS 7-Gang-DSG genau 1,5 Liter / 100km mehr bei identischen Bedingungen.
Die Höhe über Meeresspiegel ist zwischen Abfahrt und Ziel fast gleich (780m / 760m).
mfg
Zitat:
Original geschrieben von karlheinz_sbg
@horma
@drdanielIch habe die Serienbereifung Pirelli 225/60H17
Den Luftdruck habe ich von 2,6 auf 2,8 erhöht (Messung bei betriebswarmen Reifen), werde den Druck aber wieder senken.
Ich fahre hauptsächlich im ländlichen Gebiet, unsere Städte sind keine Großstädte.Als wichtig für den Verbrauch haben sich folgende Punkte ergeben:
Gleitende Fahrweise, vorausschauend Gas wegnehmen, auf Kickdown wenn möglich verzichten.
Ich biege typischerweise am Morgen nach 1 km auf die Landestraße und beschleunige auf 100.
Der BC zeigt mir im Moment wo ich die 100 erreicht habe einen Verbrauch von 8 bis 9 Liter / 100km.
Die Landesstraße überquert mehrere Hügel und beinhaltet (leider) mehrere Kreisverkehre.
Nach ca 7 km Fahrt laufe ich auf die Stau-Kolone auf, der BC zeigt jetzt 6 bis 7 Liter / 100km.
nach weiteren ca 15 km (Stau, Tempo wankend zwischen 40 und 80) sinkt der Wert auf ca 5,4 Liter/100km.Übrigens hatte ich bei Ankunft in der Firma auch schon extreme Werte wie 6,2 aber auch 4,9 Liter / 100km.
Falls es jemand interessiert: ich brauchte in einem Audi Q5 20d EZ2011 177PS 7-Gang-DSG genau 1,5 Liter / 100km mehr bei identischen Bedingungen.
Die Höhe über Meeresspiegel ist zwischen Abfahrt und Ziel fast gleich (780m / 760m).
mfg
1. gibts keinen Audi Q5 EZ 2011 mit 177 PS
2. hat nur das FL Audi Q5 ab MJ 2013 177 PS und wird mit Automatik max. 0,5 Liter/100 km mehr brauchen
3. Deine Beobachtungen betreffen wohl das aktuelle Q5 Modell mit 170 PS und das kann schon mal noch 1,5 Liter mehr brauchen...
Zitat:
Original geschrieben von Marini
1. gibts keinen Audi Q5 EZ 2011 mit 177 PS
2. hat nur das FL Audi Q5 ab MJ 2013 177 PS und wird mit Automatik max. 0,5 Liter/100 km mehr brauchen
3. Deine Beobachtungen betreffen wohl das aktuelle Q5 Modell mit 170 PS und das kann schon mal noch 1,5 Liter mehr brauchen...
Ja stimmt, habe soeben meinen Arbeitskollegen kontaktiert (er ist der Besitzer des Q5), es sind nur 125KW=170PS.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von berschie
😉Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Nee, das ist nicht "normal". Es geht auch mit weniger.
1. Fz: X3, 2.0D, EZ 05/2012
Z.Z.: km 6000, Stadtverkehr Kreis MB + BAB bei 130 km/h (Tacho 140) = ca. 7 Ltr/100 km. = Apfel2. Fz: 320d Coupé xDrive (also derselbe Motor, km 8000, Mittelgebirge/BAB) verbraucht bisher unter 7 Ltr/100 km. = Birne
"eigentlich" NEIN... (Apfel vs Birne)
ein 184ps e91 320d xDrive mit der 6 Gang Automatik (habe ich bis jetzt gefahren)
nutzt in der Schweiz im Durchschnitt zwischen 6 und 7 Liter... (in Deutschland 8 bis 9.5)
die selben angaben kenne ich auch von andere Schweizer X3 Fahrer mit der 8 Gang Auto...
ich glaube das der "erhöhte" Verbrauch, liegt an die Autobahnfahrten mit über 130 km/h 😉
Habe jetzt meinen neuen X3 seit einer Woche, 650km...
7,4 ltr./100 Durchschnitt verbrauch...
Zitat:
Original geschrieben von chimeara
Habe jetzt meinen neuen X3 seit einer Woche, 650km...
7,4 ltr./100 Durchschnitt verbrauch...
Du weisst aber schon, dass dieser Wert für uns Leser nicht gerade aussagefähig ist, oder?
Bei Verbrauchsvergleichen sollte man schon wissen, wie sie zustande gekommen sind! Dazu erwähnst Du aber KEINEN EINZIGEN der verbrauchsrelevanten Faktoren, wie z.B.:
- Aufteilung der 650 km auf Kurz-, Mittel- und Langstrecken
- Innerorts-, Überland- und AB-Anteile
- Streckenprofile/Höhenunterschiede
- Fahrbahnbeschaffenheiten
- Wetterbedingungen
- Reifengrössen
- Fahrstil.
Sorry, aber das musste gesagt werden ...
Gruss peppino1
... und 1 Woche und 1 Tankfuellung hilft auch keinem.
Demnächst tankt einer nach den ersten 100 km und vermeldet das Ergebnis.
Zitat:
Original geschrieben von chimeara
"eigentlich" NEIN... (Apfel vs Birne)Zitat:
Original geschrieben von berschie
😉
ein 184ps e91 320d xDrive mit der 6 Gang Automatik (habe ich bis jetzt gefahren)
nutzt in der Schweiz im Durchschnitt zwischen 6 und 7 Liter... (in Deutschland 8 bis 9.5)
die selben angaben kenne ich auch von andere Schweizer X3 Fahrer mit der 8 Gang Auto...ich glaube das der "erhöhte" Verbrauch, liegt an die Autobahnfahrten mit über 130 km/h 😉
Also generelle Geschwindigkeitsbeschränkung auch auf der deutschen Autobahn, damit die X3 2.0d-Fahrer, die meines Erachtens ein sehr sparsames Auto haben, nicht mehr über den hohen Dieselverbrauch jammern müssen...?
Ich kann es kaum glauben:
Nach 5000 km ergibt sich bei meinem 20d/Handschalter ein Durchschnittsverbrauch von lediglich 6,2 Liter/100 km.
Davon: 1200 km Autobahn mit 2 Fahrrädern auf der AHK (Schnitt ca.120 km/h),
der Rest Land- und Bundesstraßen sowie nicht unbeachtlicher innerörtlicher Kleinstadtverkehr.
Fahrweise: vorausschauend und daher betont spritsparend (war schon immer günstig!)
Ich denke, daß ist ein guter Wert.
Das Fahren im X3 macht die reinste Freude!
Zitat:
Original geschrieben von Hig
Ich kann es kaum glauben:Nach 5000 km ergibt sich bei meinem 20d/Handschalter ein Durchschnittsverbrauch von lediglich 6,2 Liter/100 km.
Davon: 1200 km Autobahn mit 2 Fahrrädern auf der AHK (Schnitt ca.120 km/h),
der Rest Land- und Bundesstraßen sowie nicht unbeachtlicher innerörtlicher Kleinstadtverkehr.
Fahrweise: vorausschauend und daher betont spritsparend (war schon immer günstig!)Ich denke, daß ist ein guter Wert.
Das Fahren im X3 macht die reinste Freude!
dann nichts wie ab zu Spritmonitor, im Moment sind dort wenige X3-Fahrer mit solchen Werten.
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/42-X3.html?powerunit=2
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Hig
Ich kann es kaum glauben:Nach 5000 km ergibt sich bei meinem 20d/Handschalter ein Durchschnittsverbrauch von lediglich 6,2 Liter/100 km.
Davon: 1200 km Autobahn mit 2 Fahrrädern auf der AHK (Schnitt ca.120 km/h),
der Rest Land- und Bundesstraßen sowie nicht unbeachtlicher innerörtlicher Kleinstadtverkehr.
Fahrweise: vorausschauend und daher betont spritsparend (war schon immer günstig!)Ich denke, daß ist ein guter Wert.
Das Fahren im X3 macht die reinste Freude!
Gratuliere!