X20XEV Motorschaden/ Riefen Zu viel Sprit ?
Hi,
also wir haben meinen opel astra f auf x20xev umgebaut.
Der motor wurde beim Motorinstandsetzer neu gebohrt und gehohnt. Leider hielt das nicht lange. Nach ca. 1000km fing er an blau zu qualmen und am ende hat er über 1,5l öl auf 1000km verbraucht (hochgerechnet). als der kopf dann beim motorinstandsetzer abgenommen wurde zeigten sich leichte riefen im brennraum. der hohnschliff war rundherum angegriffen bis weg.
Der instandsetzer (besitzen auch eine recht kompetente kfz werkstatt) meinte dass es zurch dreck im saugrohr kommen kann.
dieses wurde daher mit einem speziellem verfahren gesäubert und die zylinder neu gehohnt.
Nach einer 150km langen probefahrt haben sie mit einem endoskop in die brennräume reingesehen und es zeigten sich wieder die gleichen anzeichen des verscheißbildes.
Die Vermutung ist jetzt dass er zu viel sprit bekommt sodass der ölfilm abgewaschen wird.
Wie kann man jetzt bei der fehlersuche vorgehen?
Es ist kein Fehlercode vorhanden.
Lamdasonde ist neu.
So läuft der motor auch 1A also kein ruckeln oder stottern.
woran kann das liegen dass er sich immer wieder den hohnschliff wegscheuert?
bzw wieso kann er zu viel sprit bekommen?
wir haben keinen plan mehr.
Bitte um Hilfe
gruß philipp
15 Antworten
Als erstes mal den Benzindruck messen. Dann die Einspritzventile ausbauen und die Benzinleiste richtung haube gedreht "spritzen" lassen. So kannst du mit gutem Auge sehn, ob das sogenannte Spritzbild OK ist. Es darf kein Strahl sein!
Sind denn die Kolbenringe neu gemacht worden??? Neue Ventilschaftabdichtungen verbaut??
Hi,
Ventile wurden vom fachbetrieb geprüft und sind vollkommen ok. Motor wurde Komplett neu gemacht mit allen Dichtungen und Ringen usw.
Kolbenmass noch im Soll?? 2x hohnen kann auch schonwieder neue kolben bedeuten... Welche Schäden jetzt ein kippender Kolben verursacht, müsste ich auch nachlesen.
Bleibt nur noch die Frage, nach dem benzindruck...?
Haben auch so nen mysteriösen Omega X20XEV...Motor wegen starken Blaurauch und ruckeln getauscht incl. aller Anbauteile (auch Benzinpumpe, Ansaug, Einspritzleiste usw.)...war für ein paar wenige tausend km gut und jetzt wieder EXAKT dasselbe Problem.
Kann doch kein Zufall sein, fraglich wo der Wurm drinsitzt😕
Ähnliche Themen
blau sollte Sprit sein. Wenn ihr aber den Motor komplett getauscht habt, was ist mit der Lamdasonde???
Eure Krümmer/Auspuffanlagen sind dicht? Keine Krümmerrisse etc???
Der Krümmer ist auf jeden Fall dicht. Und das blaue sollte Öl sein denke ich. Ich werde mal wegen dem Benzindruckregler nachsehen lassen.
Ja meinte ich auch. Irgendwie verschrieben. Kann es vielleicht auch daran liegen dass die Ölpumpe fertig ist? Oder werden die Laufbahnen nur dich herumwirbeldes Öl der kwggeschmiert die in das Öl in der Wanne taucht?
Die Kurbelwelle taucht nicht ins Öl, was glaubste was passiert wenn die Kurbelwelle bei 6000 U/Min ins Öl haut.
Wodurch wird die zylinderwand denn sonst geschmiert wenn man keine Ölspritzdusen hat? Durch das Öl was an den lagerstellen austritt?
Druckumlaufschmierung (Nasssumpfschmierung) [Bearbeiten]Anwendung: Viertaktmotor; bei der großen Mehrheit der heute üblichen Auto- und Motorradmotoren wird dieses Schmiersystem verwendet. Hier wird das notwendige Schmiermittel unterhalb der Kurbelwelle in der Ölwanne mitgeführt. Die Ölpumpe saugt das Öl an, befördert es zum Ölfilter und von dort durch Kanäle an die Schmierstellen; bei Fahrzeugen, die hohe Längs- und Querbeschleunigungen erreichen können, werden auch mehrere in der Ölwanne verteilte Ölpumpen eingesetzt, damit in jeder Fahrsituation Öl angesaugt werden kann. Die Kurbelwelle sorgt durch ihre Drehbewegung für eine zusätzliche Verwirbelung des Ölnebels im Zylinder-Kurbelgehäuse und damit zur Kühlung des Kolbens und Aufrechterhaltung des Ölfilms auf der Kolbenlaufbahn des Zylinders. Das abtropfende Öl wird wieder in der Ölwanne gesammelt. Die Druckumlaufschmierung ist auch unter dem Namen Nasssumpfschmierung bekannt, als Abgrenzung zur Trockensumpfschmierung.
Quelle Wikipedia
Die Kurbelwelle dient in einem Motor dazu, die Hubbewegungen der Kolben in eine Drehbewegung zu wandeln. Aus diesem Grund ist die Kurbelwelle gekröpft. An den Kröpfungen werden die Pleuelstangen befestigt und mittels Kolbenbolzen mit dem Kolben verbunden.
Es gibt verschiedene Fertigungsverfahren für Kurbelwellen. Die gebaute Kurbelwelle wird aus Einzelteilen zusammen geschraubt. Die geschmiedete Kurbelwelle wird in einem Stück gegossen und an Werkzeugmaschinen nachgearbeitet. Alle Kurbelwellen werden Induktionsgehärtet. Das bedeutet, die Oberfläche wird sehr hart, aber der Kern bleibt relativ elastisch. Das ist erforderlich, damit es bei hohen Belastungen nicht zum Riss oder Bruch der Kurbelwelle kommt. Die Oberflächenhärtung dient dazu, den Verschleiß, besonders an den Gleitlagern, zu vermeiden.
Eine Kurbelwelle besteht aus sogenannten Wellenzapfen, Hubzapfen und Kurbelwangen. Die Wellenzapfen sind sozusagen die Lagerpunkte der Kurbelwelle. An den Hubzapfen werden die Pleuelstangen befestigt. Die Kurbelwangen sind die Verbindung zwischen Wellenzapfen und Hubzapfen. Sie dienen auch dazu, Gegengewichte zur Auswuchtung aufzunehmen. Damit die Kurbelwelle mit Motoröl geschmiert werden kann, ist sie hohl gebohrt. Sowohl in den Wellenzapfen wie auch in den Hubzapfen befinden sich Bohrungen, die mit der Hohlbohrung der Kurbelwelle verbunden sind. Dadurch gelangt das Motoröl in die Kurbelwellenlager und in die Pleuellager.
Quelle Wissen Lexikon
Ich denke hier wird das ganz gut beschrieben
Das ist sehr schön beschrieben. Danke für die gute Info.
Also haben jetzt den astra außer Werkstatt abgeholt weil die nix mehr finden undsich anscheinend auch nicht mehr groß bemühen wollen. Haben jetzt bemerkt dass der benzindruckregler kein unterdruck bekommt. Anschluss liegt vor der drosselklappe. Okay im Leerlauf ist das ja Latte aber auch bei geöffneter drosselklappe kommt nicht annähernd so viel unterdruck an wie an einer Leitung hinter der dk. Haen jetzt unterdruck vom saugrohr genommen.
Werden heute mal testen wio die Spannungen von wassertemp. Geber und lambdasonde sind.
Das ist alles so merkwürdig, da ja wie gesagt kein fehlercode angezeigt wird.
Haben auch mal diverse Stecker abgezogen um zu sehen ob auch bei allen Sensoren die motorleuchte an geht. Das war auch überall der Fall.
Bisher stimmen alle Werte. Nur vom stg zum lmm soll die Spannung (nicht die Stromversorgung) bei über 5,2V liegen. Wir haben aber nur 4,7 gemessen. Ich denke daswird nicht viel ausmachen. Morgen messen wir mal eben das Kabel durch. Weiß einer von wo an man am steuergerät die pins zählt um an Pin 14 zu kommen?
Ach ja und der benzindruck schwankt. Im Standgas und Abtouren ca. 2,7 bar und bei Last bis zu 3,5bar. Ist das so normal?